Viele Leute verbingen Silvester in Ruhe. Ich lade mir immer ein paar Freunde ein.

Manche Leute wollen halt, dass Silvester die richtig große Sause wird. Das muss jeder für sich selbst entscheiden, und manchmal wechseln die Vorlieben da auch irgendwann. :)

Wer weiß, irgendwann biste du an Silvester vielleicht gar nicht mehr vom Feiern abzubringen!

Verbring Silvester einfach so ruhig oder so wild, wie es dir gefällt! :)

...zur Antwort

Die Reihenfolge bringt eine Menge mit sich. Zum einen werden die Zeichen lesbarer. Wenn nämlich jeder sie gleich schreibt, sehen sie auch immer irgendwie ähnlich aus. Es vermeidet auch Schreibfehler. Wer sich an die Reihenfolge hält, vergisst keinen Strich. Manche Zeichen verändern ihre Deutung immens, wenn ein Strich fehlt, andere werden schwerer lesbar, gerade in Handschrift.

Zum anderen vereinfacht es tatsächlich den Lerneffekt, gerade für Ausländer: Wer die STrichreihenfolge einhält, verinnerlicht sie irgendwann. Ich habe beim Schreiben viele zeichen gar nicht mehr als Bild, sondern nur noch als Strichfolge abgespeichert. Wenn ich sie schreibe, rattere ich sie einfach runter, ohne mir allzu große Gedanken darüber zu machen, dass sie am Ende richtig aussehen. Das tun sie automatisch. Es erleichtert also auch noch den Schreibfluss und das Lernen.

...zur Antwort

Gute Frage! Gegenwart ist immer das "Jetzt" des Erlebenden. Also der Person, die sich eine zeitlich relevante Frage stellt. Deine Gegenwart ist das Jetzt, das du in diesem Augenblick erlebst. Die Gegenwart der Personen aus der Zukunft ist deren "Jetzt" (Also deine Zukunft). Die Gegenwart von, sagen wir mal Dschingis Khan, ist deine Vergangenheit.

Wie alle zeitlichen Begriffe ist vor allem die Gegenwart relativ: "Relativ" bedeutet, dass etwas nur existiert, wenn man es in "Relation" (auf Deutsch: in Bezug) zu etwas anderem Setzt.

Es gibt nicht "Die" Gegenwart. Gegenwart ist alles, das weder Zukunft, noch Vergangenheit ist. Von daher kommt es imm darauf an, in welcher Beziehung du von Gegenwart sprichst.

Heute Morgen war dieser Abend für dich noch Zukunft. Jetzt ist er deine gegenwart, der Morgen aber deine Vergangenheit.

Bezogen auf Tage ist heute aber noch immer deine Gegenwart, während morgen die Zukunft und gestern die Vergangenheit ist. Auf Jahre bezogen geht deine Gegenwart noch bis Mittwochabend, während Donnerstag die Zukunft beginnt.

Du siehst: Zeit ist relativ, je nachdem, womit man sie in Beziehung setzt.

...zur Antwort

Kann man Spiele überhaupt aus der Bibliothek löschen?!? Die Funktion hab ich noch nicht gefunden...

In jedem Falle: Eventuell versuchen, den Code neu einzugeben oder du informierst den Steam-Kundendienst.

...zur Antwort

Die Frage ist schon recht alt, aber eine Anmerkung habe ich noch:

Wer "wegen mir" statt "meinetwegen" sagt, muss auch "wegen das" statt "deswegen" sagen.

Wegen das ist "meinetwegen" die einzig korrekte sprachliche Alternative. :)

...zur Antwort

VErmutlich berechnet dein Laden die Tage als halben Tag, was dann vier Stunden wären. Ergo nimmst du entweder einen halben Tag frei (vier Stunden) oder arbeitest einen halben Tag (vier Stunden). Ob du am Ende wirklich so lange im Laden stehen musst, wäre doch die eigentliche Frage oder?

Die müsstest du aber deinem Chef stellen. Rechtlich okay ist das aber alles!

...zur Antwort

Das "unmögliche" an einer Zombikalypse sind die herumlaufenden Toten. Man kann Menschen theoretisch in einen zombieähnlichen Zustand versetzen, es sind aber immer noch lebende Menschen. Wenn sie sterben - bleiben sie tot.

Es ist in diesem Universum nicht möglich, einen untoten Körper zu erschaffen, der von selbst funktioniert und unbegrenzt am Leben bleibt.

Im allerschlimmsten Fall: ein toter Körper ist an der frischen Luft nach einigen Wochen vollständig verwest. Sollte die Zombikalypse kommen - such dir ein Vierteljahr ein Versteck, danach hast du nur noch eine Skelett-Apokalypse!

...zur Antwort

Ich stimme zu, dass ein Lehrbuch für japanische Grundschüler sinnfrei ist - japanische Grundschulkinder können die Sprache nämlich schon, und müssen nur noch die Kanji lernen. Bei dir vermute ich eher, dass du tatsächlich noch die ganze Sprache lernen musst!

Kanji-Lernbücher gibt es einige, die meisten arbeiten aber nach dem gleichen Prinzip: Du lernst die Kanji von den simplen & häufigen ausgehend zu den selteneren und komplexeren, weil diese meist aus anderen Kanji aufgebaut sind. Dazu lernst du sämtliche Lesungen und ein paar Beispielvokabeln. Diese Bücher dienen gleichzeitig als Kanjilexikon!

Meine Erfahrung ist, dass man Kanji fast ausschließlich über Vokabeln lernt. Ein gesondertes Lernen von 2200+ Zeichen ohne Kontext ist in der Regel sinnlos. Ich würde daher konkret japanische Texte lernen, und mir die vorkommenden Vokabeln samt Kanji herauspicken. Aber das ist nur meine Technik. :)

Eine Alternative zum Standardvorgehen gibt es auch noch: Die Heisig-Methode. Heisig trennt die Kanji nach Schreibung und Lesung. Im ersten Band "Die Kanji lernen und behalten 1" lernst du nur, wie du die Kanji schreibst und die Grundbedeutung der Kanji mithilfe mnemotechnischer Hilfsmittel. Erst im zweiten Buch lernst du dann zumindest die ON-Lesungen wie in allen anderen Werken aufbauend und mit Beispielvokabeln. Die heisig-Methode ist nicht für jeden was und daher heiß dskutiert. Mir hat sie sehr geholfen, die Angst vor den Kanji zu verlieren, mir leichter ihre Bedeutungen merken zu können und ganz allgemein sie leichter auseinanderhalten zu können. Als Basis ist das erste Buch von Heisig in meinen Augen daher ein guter Ansatz, um die Kanji von da aus weitergehend zu studieren.

In jedem Fall brauchst du Zeit und Geduld. Es dauert LANGE und kostet viel Mühe, die Kanji zu lernen! Selbst mit Buch!

...zur Antwort

Zwei der bekanntesten Parabeln von Kafka sind "Vor dem Gesetz" und "Heimkehr". Gerade "Vor dem Gesetz" ist ganz gut zum deuten und quasi der Klassiker der Kafka-Parabel! :)

...zur Antwort

Unbedingt!

Ich war vor einigen Jahren schon auf einem Queen Konzert, damals mit Paul Rodgers... Es ist immer noch Wahnsinn, die Songs live zu hören und Brian May an der Gitarre zu sehen!

Die Kartenpreise sind natürlich horrend, aber ich fand das Konzert definitiv großartig!!

...zur Antwort

Das könnte das Spiel "Cultures" sein ... :/

...zur Antwort

Bei ebay werden rechtlich bindende Kaufverträge angeschlossen. Du bist also sogar verpflichtet, zu bezahlen. So wie der Verkäufer verpflichtet ist, zu senden. Andernfalls kann er das Geld gerichtlich einfordern. Aktuell machst du dich schlicht gesagt des Diebstahls schuldig. Darüber hinaus bist du moralisch verpflichtet, da dir der Verkäufer sein Vertrauen entgegengebracht hat. Und das zu bestrafen ist moralisch in einer Gesellschaft schlicht nicht sinnvoll.

Betrachte es mal so: Wenn du im Supermarkt etwas klaust, und schaffst es durch die Eingangstür ohne erwischt zu werden - ist es dann in Ordnung, etwas zu klauen weil dich niemand aufgehalten hat und das Geld verlangt hat? Oder ist es immer noch Diebstahl?

Im schlimmsten Falle, wenn du solche Fragen hast: Versetze dich immer in die Position des anderen. Frage dich selbst, wie du dich fühlen würdest, wenn du in dessen Situation wärst. Und dann handele so, wie du es dir wünschen würdest, dass der andere es tut! Heißt hier: Würdest du an Stelle des Verkäufers wollen, dass der Käufer dir noch das Geld schickt? Wenn ja, bist du noch stärker dazu verpflichtet, es ihm zu schicken.

...zur Antwort

Der Film funktioniert auf vielen Ebenen.

Eine beliebte Interpretation ist, dass die Spinne die Sexualität darstellt. Es ist aber auch auffällig, dass fast alles im Film zwei Mal passiert. Und zwar einmal sehr dramatisch, und einmal beinahe albern, also völlig überzogen und unlogisch. Am Anfang des Films gibt es zweimal dieselbe Vorlesung, bei der der Professor sagt: Alles auf der Welt passiert zweimal, und zwar einmal als Drama und einmal als Farce. Auf auf der Ebene kann man den Film gut deuten.

...zur Antwort

Außerdem ist es seit den Batman Filmen Mode, dass Superhelden im kostüm tiefer sprechen. Das lässt sie eindrucksvoller erscheinen.

...zur Antwort

Der BMI sagt nichts darüber aus, WO man seine Körpermasse trägt. Du bist generell schlank. Die Frage, ob du viel "fett" am Bauch hast, kann auch an der Pubertät liegen. Je nach Geschlecht lagert sich das fett generell anders an: Während Frauen häufig Körpermasse an Hüften und beinen sammeln, neigen Männer dazu, es am Bauch zu sammeln.

Die Körperform ist bei jedem Menschen unterschiedlich und genetisch bestimmt. Es gibt leute, die haben eher einen rundlichen bauch, andere kräftige Schultern, wieder andere einen ausladenden Hintern. dabei können alle drei gleich groß und gleich schwer sein.

Da kann man verhältnismäßig wenig gegen tun und muss damit umgehen lernen. Es gibt eine schöne Kampagne, die Menschen zeigt, die allesamt exakt gleich viel wiegen, aber je nach Größe oder genetischer Neigung komplett unterschiedlich aussehen.

Und glaube mir, wenn du fünfzehn bist, wird sich bei dir noch einiges verwachsen! :) Der Körper verändert sich ohnehin durchgehend, und wer sein Leben lang rank und schlank war, kann mit dreißig trotzdem plötzlich moppelig werden. Wieder andere sind moppelige Teenager und mit Ende dreißig plötzlich dürr und drahtig.

Ein ausgewogener BMI ist das einzige, was man halbwegs kontrollieren kann, und das sieht mir bei dir ganz gut aus!

...zur Antwort