Das Gebäude ist nur Fiktion, genauso der Eifelturm dahinter (da haben sie zwar an anderer Stelle in LV ein Model gebaut, aber viel, viel kleiner), also wie so vieles in LV, das nicht echt ist. Ich komme so zwei mal im Jahr beruflich dort hin, wer mehr über LV, seine Menschen, Laster, Kriminalität und Entstehung der Stadt erfahren möchte, liest mal meinen Betrag zu der Frage("würdet ihr gerne las vegas kennenlernen und vil. auch da hin ziehen?" von violetter Mann), ob ich dort hinziehen oder gar wohnen möchte.

Zu dem Gebäude, ich denke, es war Vorbild oder vielleicht sind sogar Teile in die Planung eines ähnlich futuristischen Gebäude eingeflossen, das bald nicht so weit entfernt, sondern sogar in Deutschland steht: Für die Landesgartenschau 2010 in Villingen-Schwenningen entsteht ein solches, per Computer entworfenes Haus, nennen wir es mal "Gartenschau-Tower" bald in Wirklichkeit. Zur Eröffnung der Gartenschau in ein paar Monaten soll es fertig sein, ich denke aber, daß die Bauherren es nicht schaffen, auch wenn der Rohbau die anderen Häuser der Umgebung schon jetzt überragt. Das Gebäude ist ein Prestigeobjekt der Bundesrepublik sowie dem Land Baden-Württemberg und soll ein weltweites Zeichen für Können und die Leistungsfähigkeit des High-Tech-Lands Deutschland an die restliche Welt sein. Für Villingen-Schwenningen soll es als neues Wahrzeichen wirken, das die Touristen anlockt. Irgendwo habe ich Zahlen gelesen, daß 280.000 Karten im Vorverkauf bis Dezember 2009 den Besitzer wechselten, kann mich hier aber auch irren. Denke, zur Eröffnung werden sich allerhand Regierungsmitglieder aus In- und Ausland dort einfinden. Bin auch gespannt, ob man das Haus mal innen besichtigen darf und man als Normalbürger dort auch mal Zutritt bekommt, angeblich soll im oberen Stockwerk ein Kaffee/Restaurant entstehen. Wenn ja, dann werde ich mir dieses Ereignis bestimmt nicht nehmen lassen, schon deshalb, weil ich nur 15km vom Landesgartenschaugelände entfernt einen Wohnsitz habe. Dann werde ich sicher mal das seltsam anmutende Haus besichtigen. Interessant ist auch, wie sowas gebaut wird, da man keine standardmäßigen Verschalungen für die Betonteile verwenden kann: Per Computer werden Formteile aus Styropor, Kunststoff und Pappe hergestellt, die als Verschalung dienen. Dann werden sie mit Beton ausgegossen und anschließend wird die Form aufgeschnitten, ist also defekt und nicht mehr verwendbar. Ein ganz schöner Aufwand und sicher nicht billig, doch ob eine Wegwerfverschalung umweltfreundlich ist, zudem man viel mehr Pappe, Styropor und Kunststoff, als das Haus selbst Volumen hat, benötigt?

...zur Antwort

die haben meist ein bedürftigkeitsgefühl und ob es ene Krankheit ist oder nicht, darüber läßt sich streiten. Klar, wnn von der wohnung einen gefahr ausgeht, dann muß gehandelt werden, so hatte ich eine frau kennengelerntt, die hatte Obst in rauen mengen gekauft und Keller, wohnung und sogar das treppenhaus in ihrerer Mietwohnung waren zugestellt. von mir ließ sie sich nichts sagen und wir haben uns getrennt, doch dann kamen die behörden, als ratten, mäuse und Milben die lebensmittel entdeckt hatten. ein änlicher fall kenne ich, da hat einer sogar eine Firma gekauft, obwohl er das geld dafür nicht hat, hat die mit alten maschinen und schrott zugemüllt, zwei mal wurde das gelände zwangsgeräumt und jedesmal müllt er es noch mehr zu, in seinen augen ist das alles wertvoll, schikcaniert förmlich die behörden, fühlt sich im recht, bis er vielleicht in pychische behandlung per gerichtsbeshluß kommt......ist bald zu erwarten, weil er erneut Abstellflche neuerdings in nachbarkreis anmietet....

...zur Antwort

Einfach in klares Wasser legen, der sand geht unter und da die meisten Stoffe(auch Gras) leichter als wasser sind, schwimmen sie und können abgefischt werden. doch nicht zu lange warten, wenn das Gras voll wasser ist, geht es möglicherweise unter. das nasse gras an einem trockenen Ort ausbreiten und Trocknen

...zur Antwort

Hallo, rede mal mit deinen Eltern, wenn die dir nicht zuhören, frage doch einfach mal bei einer Suchtstelle nach, kannst die auch anonym anrufen. Daß du trinkst, hat ja sicher seinen Grund, Liebe, Schule, Geldnot. Wenn du zusätzlich rauchst, versuche auch das aufzuhören, vielleicht solltest du dir einen anderen Freundskreis suchen, auch wenn das nicht so einfach ist. Und dann hast du sicher auch einen Klassenlehrer/Lehrerin, die du mal um ein persönliches Gespräch/Anliegen unter vier Augen bittest, denn die sind mit dem Problem normal vertraut und dafür geschult, wissen sicher auch eine möglichkeit, ohne daß es deine Freunde und Mitschüler/innen erfahren.

...zur Antwort

jetzt wirst Du vielleicht wirklich krank und der Arzt steckt dich in die Klinik.....da würde ich lieber in die Schule gehen...auch wenn das manchmal nerft....

...zur Antwort

Es ist bestimmt nicht von Geburt so, daß jemand böse zur Welt kommt. Sicher spielt die Entwicklung im menschlichen Körper eine Rolle, die Medizin unterscheidet zwar nicht nach Horoskop, aber nach Sommer- und Winterkinder, weil die letzte Phase vor der Geburt sehr wichtig für die spätere Entwicklung ist, aber, noch wichtiger scheint die Umwelt und auch die Erziehung entscheidend zu sein. Dabei, man glaubt es kaum, werden mindestens genauso viele Kinder aus wohlhabenden Familien kriminell, wie Kinder aus der Unterschicht straffällig. Die solide Mittelschicht ist gemäßigt. Die kinder wohlhabender Familien wachsen oft nicht im direkten Kontakt zu ihren leiblichen Eltern auf, weil die gar keine Zeit für ihre Kinder und deren Erziehung haben, weil die beispielsweise in der Politik oder im öffentlichen Leben stehen. Berühmtestes Beispiel dürfte Gudrun Enslin von der RAF gewesen sein: Sie war die Tochter des Tuttlinger Stadtpfarrers, hatte in ihrer Jugend sicherlich nie einen Mangel, weder finanziell noch bei anderen Wünschen vorzuweisen gehabt. Der Vater hat die zehn Gebote gepredigt und die Tochter hat rücksichtslos gemordet!

...zur Antwort

Ein herkömmliches Relais arbeitet mit einer Spule und die baut ein Magnetfeld auf. Dort ist Energie gepeichert. Schaltet man den Stromfluß ab, indem man ihn mit einem Schaltelement, einem Transistor, Schalter oder auch Kontakt eines weiteren Relais (beispielsweise bei der Stern-Dreieckschaltung zum Start von Drehstrommotoren) unterbricht, ist das Magnetfeld und somit die darin gespeicherte Energie immer noch vorhanden. Energie kann man weder vernichten noch erzeugen, sagte schon Einstein. Der Strom im Relais muß also weiterfließen, doch da ist ein Problem. Ein riesiger Widerstand anstelle des Transistors oder Schalters. Somit steigt die Spannung soweit an, bis wieder der gleiche Strom fließen würde. Deren Höhe läßt sich mit dem Ohmschen Gesetz errechen. Fließen ducrh die Relaisspule 100 mA und hat der Transistor im Moment des Abschaltens 150kOhm über die Kollektor-Emitter-Strecke, so steigt die Spannung dort kurzfristig auf 15KV an (100mA x 150kOhm). "Tödlich" für den Transistor! Schaltet man nun eine Diode, wie hier schon bemerkt, richtig gepolt parallel zum Relais, fließt der Strom lustig weiter über die Diode, durch die Relaisspule, über die Diode, durch die Relaisspule, usw.....bei idealen Bauteilen also immer, auch in 10 Jahren noch, folglich bleibt das Magnetfeld und das Relais fällt nie mehr ab. Zum Glück hat man keine idealen Bauteile, die Relaisspule hat einen ohmschen Widerstand und genau in diesem wird durch den Strom eine Spannung hervorgerufen und somit Leistung in Form von Wärme erzeugt, die an die Umgebung abgegeben wird. Das Magnetfeld verliert diese Energie und das Relais fällt ab. Ein Nachteil soll hier aber nicht verschwiegen werden. Da dieser Vorgang Zeit in Anspruch nimmt, dauert das einen Moment und die Schaltgeschwindigkeit nimmt ab, also die Zeit zwischen Abschalten bis die Kontakte sich öffen, wird länger. Bei sehr niederohmigen Spulen ist das besonders krass (weil hier fast kein Widerstand zum Abbau des Magnetfelds durch Wärmeerzeugung vorhanden ist), man kann dem mit einem Widerstand in Reihe zur Relaisspule nachhelfen, was zusätzlich Energie kostet und Wärme erzeugt, besser ist ein Snooper-Netzwerk aus Widerstand und Kondensator,am komfortabelsten noch mit einer Diode, damit es unsymetrisch wird. Die Funktion: Beim Abschalten nimmt der Kondensator sofort die Energie aus dem Relais und somit Magnetfeld auf,das Relais fällt deshalb sehr schnell, man kann sagen, sofort ab, anschließend pendelt bei der einfachen Reihenschaltung(Kondensator mit in Reihe geschaltetem Widerstand und diese Kombination parallel zum Relais, das heißt, zusammen mit dem Relais haben wir einen gedämpften Schwingkreis) die Energie zwischen Kondensator und Relais noch einige Male hin- und her, der Strom muß, da Reihenschaltung jedes mal durch den Widerstand und den ohmschen Widerstand der Relaisspule fließen,sowohl beim Hinpendeln als auch beim Zurückpendeln, und jedes Mal wird im Widerstand von Relausspule als auch Reihenschaltung elektrische Energie in Wärmeleistung umgewandelt und somit in die Umgebung "verbraten", der Strom lauft sich sozusagen in der Schaltung tot. Beim Snoopernetzwerk gibt es zwei verschiedene Varianten, die sich im Aufbau und Dimensionierung etwas unterscheiden. Einmal parallel zum Relais und einmal parallel zum Schaltelement, sprich Transistor. Vorteil all dieser Schaltungen ohne Freilaufdiode sind, daß sie sehr, sehr schnelle Schaltgeschwindigkeiten erlauben, wesentlich energiesparender und auch um ein vielfaches schneller als Freilaufdioden sind. Nachteil eigentlich keine, außer, man muß die Induktivität der Relaisspule kennen und man benötigt etwas Rechenarbeit für die Dimensionierung, was mit einfachem Ohmschen Gesetz nicht mehr zu bewältigen ist. Aber dazu gibt es genügend, alle auf SPICE basierende, Programme auch im Internet, in dessen Sharewareversion man so einfache Schaltungen möglicherweise berechnen, aber sicherlich ausprobieren/simulieren kann. Vielleicht schreibe ich mal auch ein kleines Programm und stelle das ins Netz, mit dem sich solche Problemchen lösen und insbesondere die Werte für Kondensator und Widerstand sowie Diode bei vorgegebener Spannung, Strom durch das Relais (oder auch Spulenwiderstand) und ganz wichtig, Induktivität der Relaisspule berechnen kann. Vielleicht gibt es alternativ noch die Möglichkeit, eine gewünsche elektrische Schaltzeit/Schaltverzögerung einzugeben, wobei gesagt werden muß, daß man damit keinen Einfluß oder eine Aussage über das mechanische Verhalten des Relais hat. Mfg H. PetitLoup(franz.), "Der kleine Wolf",

...zur Antwort

Hallo, dafür gibt es mehrere mögliche und effiziente Algorithmen. Wie Du vielleicht schon bemerkt hast , kann ein Prozessor, aber schon ein billiger Taschenrechner praktisch alle logarithmischen und trigonometrischen Funktionen aber auch Exponet und Wurzel mit Zahlen mit Dezimalbruch, z.b. 17,28 hoch 2,34 ohne daß er viel Speicher hat und oft im Rechnerkern nur zwei Rechenoperationen besitzt. Die oft geheimen Algoritmen, die sich patentrechtlich zwischen den Firmen unterscheiden, eine AMD-CPU rechnet anders als eine INTEL-CPU, liefern alle dasselbe Ergebnis. So haben vor 6.000 Jahren die Ägypter die Pyramiden gebaut, deren Höhe zum Umfang genau 1/2 Pi ist, zum Bau benötigten sie den Tangens, obwohl sie keinen Tangens kannten, das geht aus Aufzeichnung von Rechenaufgaben für Schüler hervor. Rätselhaft bleibt, wie die Berechnungen eines quadratischen Pyramidenstumpfes hergeleitet wurden: VPyr.stumpf = 1/3h(a^2+ab+b^2) mit h:Höhe, a:Länge der Grundkante und b:Länge der Kante der Deckfläche. Differential mit erster Ableitung kannten sie schließlich auch noch nicht. Kepler hatte mit seiner "Fassregel" auch eigene Algorithmen für das damals noch nicht bekannte Integral, konnte damit aber entlang eines Kreises oder eine Elypse integrieren, sogar das Volumen eines umschlossenen Raums berechnen. So hat er die Planetenbahnen berechnet. Die Formel zur Berechnung des Pyramidenvolumens muß also zu Zeiten 4000 vor Christus bereits den Ägyptern bekannt gewesen sein. Ein korrektes Ergebnis auch beim Tangens zeigt, weshalb sie zwar komplizierte Rechenwege wählten, aber doch zum richtigen Ergebnis, wie auch wir es kennen und damit zum Ziel kamen. Eine Haupmethode Ihrer Aufgabe wäre die Reihenentwicklung, darauf möchte ich hier nicht eingehen, da sie sehr schwer zu verstehen ist(alle trigonometrischen Funktionen und auch Integrale und Exponetialrechnung lassen sich mit Reihenentwicklung lösen, einer der Gründe, weshalb man die einfachste Reihe, die binomischen Formeln so oft eingepaukt bekommt, doch ich zweifle, ob die Lehrer überhaupt wissen, wie mächtig die Funktionen der einfachen binomischen Formel (a+b)^2 ; (a-b)^2 ; (a+b)x(a-b) überhaupt sind) aber einfacher und schneller macht man das über den Logarithmus, der sich wirklich mit nur drei Stützstellen ganz einfach aus jeder beliebigen Zahl bilden läßt. (Gehört leider nicht zum Stoff an Schulen, dabei ist es ganz einfach und man kann das auch leicht im Kopf machen, d.h. das Ergebnis dann durch "2" (Quadratwurzel) oder eine beliebige Zahl n (Wurzel n-ten Grads) teilen und wieder zurückverwandeln). Dann multipliziert man das Ergebnis mit "2", was binär und somit in einem Prozessor leicht ausführbar mit einer einfachen Schiebeoperation mit einer Stelle nach links bewältigt werden kann und anschließend bildet man aus dem Ergebnis den Exponenten mit der vorigen Basis, praktisch wie beim Logarithmus mit den drei Stützstellen, nur umgekehrt - fertig! So macht das übrigens auch die CPU im PC! Vielleicht hast du eine Freund oder Bekannten, der Mathe/oder Physik studiert hat oder studiert, der kann Dir das vielleicht erklären und hat sicher auch den Bronstein-Semendjajew, das bis heute gültige umfassendste Werk für Mathe im Regal stehen. Ein "muss" für jeden, der Mathe/Physik/Informatik studiert. Dort könnt ihr notfalls auch nachschlagen, möglicherweise steht auch im abgespeckten Werk, dem Bartsch was darüber zu lesen. Da der Bronstein relativ teuer ist, ich schätze daß er heute schon 500 EURO vielleicht auch mehr kosten kann (mir hat vor Kurzem jemand gesagt, er kostet inzwischen 800 EURO!), kann man ihn sich auch in einer Bibliothek, die technisch-wissenschaftliche Literatur hat, bestimmt für ein paar Cent oder vieleicht 1-2 EURO ausleihen. Die, aber auch (Fach-)Hochschulen haben ihn in der Regel sogar mit mehreren Exemplaren im Bestand. Mfg H. (PetitLoup)"Der kleine Wolf" , habe übrigens Mathe und Physik, später noch E-Technik und Informatik an der Uni studiert, ist kinderleicht, wenn man das mal verstanden hat!

...zur Antwort

Hallo zusammen. Ja hier sieht man den Verfall der englischen Sprache. Es ist inzwischen weit verbreitet, in Dialekt zu schreiben, in the UK, also in Großbritanien ist diese Unsitte noch nicht so weit fortgeschritten (nimmt aber jetzt stark zu), als in den USA, wo es ganz schlimm ist. Ich bin Deutscher und arbeite seit über 20 Jahren in der Luft-und Raumfahrt am KSC (Kennedy Space Center) in Florida, bin manchmal auch in Südfrankreich in Toulouse. Kann also bestimmt gut englisch und französisch. Ich möchte euch hier jedoch nicht über die Sehenswürdigkeiten dort, wie die Basilika Saint-Sernin, den Canal du Midi,Dominikanerkloster Les Jacobins, den berühmten Rathausplatz Place du Capitol, usw. berichten, sondern eine Tip geben. Die Übersetzungen sind größtenteils richtig, nur sollte das "random" korrekt mit "zufällig" übersetzt werden. Also korrekt: " Ich weiß genau, rein zufällig stimmt das. grins! Bitte bewerten. Danke!" Diese Satzkonstuktion wird heute sehr oft verwendet. bcnu (be seeing you= frei übersetzt.: bis bald)

...zur Antwort

Hier kannst du es ganz einfach nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Dotierung, dort ist sehr ausführlich beschrieben, was es auf sich hat und wie III-V Halbleiter (sprich drei-fünf, also eine Legierung aus den beiden Gruppen mit drei bzw. fünf Valenzelektronen)dotiert werden, aber auch Kunststoffe, oft nur "Polymere" oder organische Halbleiter genannt, sprich organische LEDs für Displays, die im Gegensatz zu Gallium-Arsenid-LEDs auf einer ganz einfachen Druckmaschine, wie sie für Bücher, Zeitschriften usw. Verwendung findet, drucken kann.

...zur Antwort

Das kann leider passieren, wenn man ein Office 2007 mit der Aero-Oberfläche auf einem XP-System installiert. Der andere Ratschlag mit dem Hochziehen der Taskleise stimmt prinzipiell schon, Rechtsklick auf die Taskleiste, Häckchen an "Taskleiste fixieren" entfernen, Taskleiste auf doppelte(!) nicht 3-fache Höhe hochziehen, erneuter Rechtsklick, und Häckchen an "Taskleiste fixieren" setzen. Fertig! Dann bekommt man angezeigt: Uhrzeit, darunter Wochentag und ganz unten Datum. Oft ist gleichzeitig die Windows Bild- und Faxanzeige beim Installationsprozss durch ein Zusatztool deaktiviert und aus der Registrierungsdatei entfernt worden. Mit folgendem Trick, den ich euch hier verrate, wird sie wieder eingeschaltet und registriert: Klicken auf "Start", "ausführen", jetzt seid ihr im Kommandozeilenmodus. Dann genau diese Zeile eintippen(ohne Anführungszeichen:

"regsvr32 shimgvw.dll"

und mit der Eingabetaste bestätigen, das wars schon. Zum Ausschalten der Bild- und Faxanzeige tippt ihr folgendes dort ein und bestätigt dies mit der Eingabetaste(wieder ohne Anführungszeichen):

"regsvr32 /u shimgvw.dll"

...zur Antwort

Im Zweifelsfall, wenn es nicht besser wird den Arzt oder Apotheker fragen, denn es kommen viele Ursachen als Grund infrage. Das kann eine Süßgräserallergie fast immer verbunden mit Baumwollallergie sein, auf der Innenseite der Oberschenkel bilden sich oft dann auch besonders im Winter, wenn man dicke Kleidung tragen muß, kleine Pickel. Das können aber auch chemische Stoffe, mit denen Kleidung industriell behandelt wird, sein, oft sind es aber auch modische Kleidungsstücke mit sehr steifem Gewebe, beispielsweise Jeans, die dann auf der Haut scheuern und die oberen Hautschichten förmlich abschleifen, wissenschaftlich unterscheidet man zwischen gewirktem und ungewirktem Stoff, gewirkter ist angenehmer zu tragen und hautfreundlicher, weil die Enden der harten Baumwollfaser mechanisch oder chemisch aufgespalten wurden, so daß sie unter dem Mikroskop wie ein Pinsel aussehen. Dennoch sollte man Oberbekleidung und auch keine Jeans nicht direkt auf der Haut tragen, auch wenn es nicht "modern" ist, in einigen Jahren kommt man immer noch top mit einer makellosen Haut daher, während dagegen der/die, der immer modern wirken wollten und knallenge Jeans ohne Unterwäsche getragen haben, vielleich total vernarbte Beine dann besitzen. Grundsätzlich gilt, dunkle Farben, insbesondere schwarz, lösen vermehrt Reaktionen in Bezug zur Haut aus, als helle Farben, Bei Unterwäsche ist das besonders krass, also lieber weiß als schwarz. Das kann einem jeder Hautarzt aber auch ein Apotheker (der im Gegensatz zum Arzt dafür normal kein Honorar verlangt)bestätigen.

...zur Antwort

Hallo. Paktisch alle großen Schiffsdiesel, wie sie beispielsweise zum Antrieb von Supertankern mit heute bei zu 700m Länge verwendet werden, sind Zweitaktdieselmotoren, haben also keine Ventilsteuerung. Die Diesel, beispielsweise der Sechszylinder mit 1100mm Kolbendurchmesser und 1800mm Kolbenhub von Sulzer/Wintertur saugt Luft an, verdichtet diese und im OT wird dann Diesel, in diesem Fall vorgeheiztes Schweröl, eingespritzt, das sich dann durch den hohen Druck sofort entzündet. Wer mal in Ostfriesland Urlaub macht, sollte unbedingt einen Tag opfern und beispielsweise ab Hooksiel eine Hafenrundfahrt nach Wilhelmshafen zu Ölhafen, Raffinerien und Marinehafen machen, ist echt sehenswert und kostet nicht die Welt. Mit etwas Glück sieht man dort auch das echte Schiff der Küstenwache, wie man es nur von einigen Fernsehserien her kennt sowie einige Seehunde auf den, außer der Vogelschutzwarte, unbewohnten vorgelagerten Sandbänken, kleine traumhafte Inseln, zu denen der Zugang verwehrt ist. Kurz noch was zu den Schiffen. Weil immer mehr Redereien solche Supertanker haben, hat man in Wilhelmshafen vor einigen Jahren neue Landungsbrücken weit draußen im Meer gebaut, weil diese Riesenschiffe in keinen Hafen mehr passen. Vom Ufer aus sieht man deshalb wenig, selbst im unzugänglichen Ölhafen sind die Landungsbrücken 2800m vom Festland entfernt.

...zur Antwort