Versuche alle seine starken Charaktereigenschaften niederzuschreiben. Was dann übrig bleibt sind seine schwächen. Es gibt etwa 30 Charaktereigenschaften mit denen man jemanden beschreiben kann. Als kleines Beispiel:

Ist jemand kreativ, humorvoll und freundlich, aber nicht diszipliniert, verlässlich und vertrauensvoll, ist seine Schwäche das man sich nicht auf ihn verlassen kann. Das kann Probleme im Job und mit engen Freunden geben, da derjenige unpünktlich ist, Geheimnisse ausplaudert und seine Ziele nicht mit Enthusiasmus verfolgen kann.

Im Internet gibt es Listen mit Charaktereigenschaften. Jeder hat alle in unterschiedlicher Zusammensetzung. Jemand kann: extrem intelligent, ein bisschen ehrlich, überhaupt nicht konsequent sein usw. etc.

...zur Antwort

Gar nicht bleibt übrig, denn Salzsäure ist nur destilliertes Wasser in das ein Gas (Chlorwasserstoff) gelöst wurde. Beides verdunstet mit der Zeit. Zuerst konzentriert sich die Säure auf (bis auf 37,5%), dann fängt sie an zu rauchen, was als dampf bzw. Nebeln sichtbares HCl ist.

...zur Antwort

Jemand der möchte das es ihm geht wie einem schwerst depressivem, selbstverletzendem, magersüchtigem oder sonst irgendwie kranken Menschen mit einem ähnlichen Problem, hat nicht die geringste Ahnung wie grausam diese Störungsbilder sind. Wenn es keine Dummheit ist, ist es die Suche nach Aufmerksamkeit, denn ich habe noch nie von einer Störung gehört bei der man krank sein will ohne (zumindest unbewusst) Aufmerksamkeit haben zu wollen. Verstopft nicht das ohnehin schon überlastete System, es gibt genug Menschen die es brauchen und wegen der Dummheit anderer nicht in Anspruch nehmen können.

...zur Antwort

Es gibt doch Ganzkörper-Badeanzüge. Wenn dann jemand fragt kannst du ja sagen du willst dir keinen Sonnenbrand holen weil deine Haut sehr Empfindlich auf UV-Strahlung reagiert.

...zur Antwort

Für extrem unwahrscheinlich, aber natürlich nicht unmöglich. Auch das eine Teekanne den Saturn umkreist ist möglich, aber ebenfalls so unwahrscheinlich, das ich keine Kriege, Folterungen, Ablasshandel und Hexenjagd deswegen veranstalte, und Jahrtausende lang Bücher studiere um irgendeinen Sinn darin zu finden. Ich finde Harry Potter um längen moralisch lehrreicher, als alle religiösen Schriften zusammen.

...zur Antwort

Nein es gibt keine Form eines "weiterlebens" wenn man verstorben ist. Den Zustand nach dem Tod könnte man dem Zustand vor der eigenen Geburt gleichsetzen, man existiert einfach nicht. Nur die Energie, die Atome und die Moleküle aus denen man bestand, finden sich in der Umwelt, in Pflanzen und Tieren wieder.

Da diese Tatsache vielen Menschen nicht gefällt, erfinden sie Götter und Religionen um sich einzubilden, es gäbe ein "danach". Nicht zuletzt sind natürlich die Faktoren Macht auszuüben und Geld anzuhäufen wesentliche Bestandteile jeder Religion, abgesehen von den vermeintlichen "Erkenntnissen".

...zur Antwort

Solange du das nicht trinkst oder Literweise verwendest gibt keinerlei Probleme.

...zur Antwort

Leute die das System ausnutzen sind wirklich verachtenswert, aber alle in eine Schublade zu stecken ist genauso mies. Gute Psychiater erkennen relativ schnell, welcher Schweregrad vorliegt und ob die Symptomatik gestellt sein könnte.

Eine echte Depression ist eine der schlimmsten Krankheiten die man sich vorstellen kann. Sie zerstört dein ganzes Leben, sie nimmt dir Job, Freunde, Lebenskraft und Hoffnung. Sie will dich mit aller Kraft umbringen, sie verändert deine Persönlichkeit und nimmt dir alle Freude und jedes letzte bisschen Glück. Du leidest 15 Stunden am Tag unter ständigen Sorgen, Ängsten und Trauer. Die restlichen 8 Stunden Schlaf sind voller Albträume oder von Schlaflosigkeit geprägt. Zurück bleibt eine über Jahre hinweg geschundene und verbrauchte Seele, die wie ein Häufchen Elend in der Ecke sitzt, ohne Kraft und Energie sich ein neues Leben aufzubauen. Suizid bleibt der einzige Ausweg.

Viele stark Depressive bringen sich innerhalb von 2-5 Jahren um, weil diese Krankheit absolut unerträglich ist. Hunderttausende Tote weltweit im Jahr sind auf Depression zurückzuführen. Ausserdem sind Depression, Angststörung, Borderline oder andere Störungsbilder keine "psychischen" Krankheiten. Es gibt nämlich gar keine psychischen Krankheiten, Depression ist genauso real und mindestens, wenn nicht destruktiver, wie Parkinson etc.

...zur Antwort