Ich lebe seit 20 Jahren in Taiwan. De facto hat Taiwan eine eigene (demokratisch gewählte) Regierung, Verfassung, Währung, Armee und ein eigenes Staatsgebiet. Es kämpft auch seit jeher um mehr internationale Anerkennung, aber das ändert nichts an dem Selbstverständnis als eigenständiger Staat.
Dass wenige Staaten Taiwan offiziell anerkennen, hat v. a. mit geopolitischen Überlegungen zu tun. Im Klartext: Niemand will sich dadurch das Geschäft mit China verderben.
Es gibt hier zwar eine Minderheit, die Taiwan als Teil von China sieht, v. a. wegen der kulturellen Wurzeln, aber von dieser Minderheit wäre auch nur ein verschwindend kleiner Teil bereit, der autoritären Volksrepublik China beizutreten.
Es sollte außerdem bedacht werden, dass China weltweit massiv in derartige Diskussionen eingreift, um ihre eigene Sichtweise durchzusetzen.
Die Töne im Vergleich zum Deutschen:
Erster Ton: Ton höher als normal (deutsch) sprechen und halten;
Zweiter Ton: Ton aussprechen wie im Deutschen;
Dritter Ton: Tiefer runter als üblich, und wieder hoch;
Vierter Ton: Abgehackt und kurz aussprechen;
Stimmlos: etwas "emotionslos" und ohne Modulation sprechen.
Unser Lehrer hat immer die Höhen und Tiefen mit dem Kopf nachgemacht. Sah komisch aus, ist aber hängen geblieben.
Konsumprodukte aus Taiwan gibt es in jedem Asia-Shop in Deutschland (v.a. Lebensmittel). Besonders in Düsseldorf ist da sehr viel zu finden.
Andere bekannte Produkte kommen z.B. von den taiwanischen Elektronik-Marken Acer, Asus, BenQ, htc und z.B. dem Fahrradhersteller Giant.
Die taiwanische Foxconn-Gruppe produziert z.B. das iPhone für Apple. Obwohl sie in China produzieren, sind da viele wichtige Komponenten made in Taiwan drin.
Hier ist eine Super-Antwort:
https://www.gutefrage.net/frage/ist-der-urknall-fake?foundIn=popular_questions
Anfang 2015 hat es bei uns in der Variante "Seetransport" (billigste) etwa 2 Monate gedauert. Etwa ein Drittel der 20 Pakete ist im Zoll steckengeblieben. Also hin zum Zoll, alles aufmachen und selber mit nach Hause nehmen. Dauert etwas eine Woche länger als die Pakete, die nicht herausgepickt wurden.
Medikamente wurden übrigens beschlagnahmt und vernichtet (auch Pflaster...), man hätte sie aber auch vom Amtsarzt begutachten lassen können, glaube ich. Blöd nur, dass er grad nicht da war.
www.yungching.com.tw/
Zwar auf Chinesisch, aber man kann sehen, was angeboten wird oder mit Google übersetzen.
Taiwan-Dollar (Bargeld) können hier meiner Erfahrung nach nicht einfach gewechselt werden. Selbst bei der Deutschen Bank mussten wir schon zur Hauptgeschäftsstelle. Bei anderen wurden wir mit 2 Wochen Wartezeit vertröstet.
Am besten ist eine Überweisung auf ein deutsches Konto (IBAN angeben). Gebühren dafür liegen bei insgesamt 10-20 Euro pro Überweisung.
Für Bargeld-Wechsel in Taiwan (NT$ in Euro) ist der Wechselkurs natürlich schlechter, aber Gebühr gering oder ohne - eignet sich also für kleine Summen.
Die beste Wechselkurse hat meistens die Bank of Taiwan (台銀).
Traditionelles Chinesisch (Taiwan, Hong Kong), denn das zweite Zeichen ist ein Langzeichen (實).
Es werden immer noch ständig im ganzen Land Englisch-Lehrer für private Nachhilfeschulen gesucht.
Dazu braucht es nur Grundkenntnisse (für Kindergarten und Grundschule), aber eine gute Aussprache ist wichtig. Man sollte ein bisschen Begeisterung für die Arbeit mit Kindern haben.
Ist gut bezahlt und es bleibt mit 4 Unterrichtsstunden pro Tag noch genug Zeit, Mandarin zu lernen und nach einem Job in der Wirtschaft Ausschau zu halten.
Ich selbst und viele andere aus aller Herren Länder haben es so gemacht.
Tip: Wenn möglich also erst ein bisschen vorbereiten, visa-frei einreisen (max. 90 Tage), organisierte Ketten (z.B. Giraffe, Hess, Joy, etc.) und freie Nachhilfe-Schulen abklappern und nach den Bedingungen fragen, auch inwieweit sie bereit sind, die Formalitäten für dich zu erledigen.
Und: mindestens 600NT$ pro Stunde sollten drin sein.
Steuern sind geringer, wenn du mit einem Staatsangehörigen von Taiwan verheiratet bist.
Für Pinyin benutze ich jetzt nur noch Google Pinyin im Langzeichen-Modus. Ist wirklich hyperschnell...
Es lernt auch aus deinen Eingaben, so dass du am Ende nur noch die ersten Buchstaben jedes Zeichens direkt nacheinander eingibst und sofort wird dir der gewünschte Satz vorgeschlagen.
Da ich ins Chinesische übersetze, brauche ich diese Geschwindigkeit. Und Bopomofo (Zhuyin) ist für mich als Europäer einfach ungewohnt.
Die Wirtschaftsabteilung der Taipeh Vertretung in Berlin ist vielleicht ein guter Ansprechpartner.
Ansonsten müsste deine Geschäftspartnerin dich wohl offiziell einstellen. Dann kannst du zumindest dort auf ein Resident Visum warten. Kannst ja Gewinnbeteiligung vereinbaren.
Direkt beim Postamt abgeben und Option "Express" wählen, Preise:
http://www.post.gov.tw/post/internet/U_english/index.jsp?ID=24020605
Ansonsten DHL und UPS (holen es bei dir ab).