Hallo,

ich nochmal. Der Telesur Journalist Rolando Segura hat auch Twitter. Das ist eine der Stellen, wo ich nachschaue, er ist in Tripolis (spanisch, kann mit online Textübersetzer relativ gut verstanden werden). Er schreibt, daß Leptis Magna (Stätte des weltweiten Kulturerbes nahe Tripolis, wichtige Hauptstadt der Republik von Karthago) bombardiert wurde und zeigt auch Bilder. Er hat zuletzt vor zwei Stunden getweetet. Hier der Link: http://twitter.com/rolandoteleSUR.>

Von der Bombardierung des Senders habe ich noch nichts gelesen.

 

 

...zur Antwort

Hallo, lieber Fragesteller,

ja, es ist schlimm, daß man hier statt eine Antwort auf die konkrete Frage diesen ganzen Mist zu hören bekommt. Ich kenne nur http://en.ljbc.net/home.php (bzw. die arabische Version), da ich kein arabisch kann. Dies wird ja bekanntermaßen immer mal wieder gehackt. Zur Zeit kann ich die Seite wieder mal erreichen. Ich kann die Frage mal in meinen verschiedenen Foren stellen, mal sehen, wer mehr weiß. Dann komme ich wieder und sage Bescheid.

...zur Antwort

Liebe Fragerin,

es ist nicht immer ganz so einfach: Wer ist gut und wer ist böse. Gaddafi ist sicher nicht nur gut. Die sogenannte Rebellion ist eine von CIA und anderen Geheimdiensten, von Think Tanks (Denk-Fabriken, Presse- und Werbeagenturen arbeiten das aus) hauptsächlich aus den USA vorbereiteter "Regime Change", also ein Sturz einer Regierung, die von verschiedenen Kräften von außen geplant wurde. Da die Medien der Länder, auch unsere, Teil der Kriegführung sind, ist es schwierig, an dieser Stelle komplett aufzuklärern. Es darf auch nur ein Link angegeben werden, deshalb dieser hier, dies ist ein Blog eines sehr kritischen Sozialdemokraten: http://nocheinparteibuch.wordpress.com/2011/02/23/washingtoner-versuch-einer-monarchistischen-konterrevolution-in-libyen/

Inzwischen haben die sogenannten Rebellen die Zusammenarbeit und Mitwirkung von Al Qaida zugegeben. Diesen Link kann ich Dir hier leider nicht schicken, versuche einfach, eine Wortkombination aus Abdel-Hakim al-Hasidi und Il Sole 24 Ore einzugeben.

Der Kommandeur der Anti-Gaddafi-Rebellen in Libyen hat nun zugegeben, dass sich in seinen Reihen islamistische Kämpfer befinden die gegen US-Truppen im Irak gekämpft hatten; in anderen Worten: Al-Kaida. Abdel-Hakim al-Hasidi äußerte sich dementsprechend in einem Interview mit der italienischen Zeitung Il Sole 24 Ore. Die Kämpfer seien “Patrioten und gute Muslime, keine Terroristen” und er fügte an, dass “Mitglieder von al-Kaida auch gute Moslems sind und gegen den Invasoren kämpfen.”

Al-Hasidi wurde 2002 in Pakistan verhaftet nachdem er gegen die USA in Afghanistan gekämpft hatte und den US-Streitkräften übergeben. Man hielt ihn in Libyen fest und ließ ihn 2008 frei. Libysche Rebellen wurden vom US-Militär über Verbündete in Ägypten mit Waffen versorgt. Elitäre Think Tanks wie RAND forderten, direkt die Rebellen zu bewaffnen.

Ironischerweise hatten der britische Geheimdienst MI6 und die CIA 1996 an Osama Bin Laden und a-Kaida 100.000$ bezahlt, um Gaddafi zu ermorden. 2002 enthüllten französische Geheimdienstexperten, wie westliche Geheimdienste eine libysche al-Kaida-Zelle bezahlt hatten die direkt von Bin Laden kontrolliert wurde, um einen Plan für die Ermordung Gaddafis auszuarbeiten, der im März 1996 letztendlich scheiterte. Die Zelle wurde angeführt von Anas al-Liby, der sich mit Bin Laden im Sudan aufgehalten hatte bevor Bin Laden nach Afghanistan zurückkehrte.

Eine andere Sache, die wahrscheinlich auch gelogen ist, war der Lockerbie-Anschlag vom Dezember 1988, das war ein Bombenanschlag auf ein Verkehrsflugzeug vom Typ Boeing 747-121 der amerikanischen Fluglinie Pan American World Airways (Pan-Am). Es stellt sich die Frage: Wo also wurde noch gelogen und vertuscht?

In einem in Englisch gehalten Bericht des Internet-Mediums gulf.news wird berichtet, daß der wegen des Lockerbi Attentats verurteilte Al Megrahi möglicherweise unschuldig ist, daß also nicht nur er, sondern der Staat Libyen die ganze Zeit mithilfe einer Fälschung in die Lockerbie-Sache hineingezogen wurde. Auch hier kann ich keinen Link setzen, wieder musst Du es über google versuchen.

Die Frage ist zu stellen: Worum geht es bei diesem „Regime-Change“? Um Öl sicherlich, auch um einen strategisch wichtigen Stützpunkt (google mal tigerpantherin und Bye Bye Wheelus?) Aber eben auch, das Gaddafi und seine Getreuen wahrscheinlich zuviel weiß. Tote Zeugen sind gute Zeugen.

...zur Antwort

Nach dem Prinzip "Regime Change" haben die Westmächte USA, Großbritannien, Frankreich und einige andere interne Stammeskämpfe benutzt, um einen Regimewechsel herbeizuführen und damit die Reichtümer des Landes für sich zu nutzen. Ob es überhaupt zu diesem Zeitpunkt interne Stammeskämpfe gab, ist auch fraglich. Diese sogenannten Oppositionellen laufen mit einer monarchistischen Fahne rum, massakrieren Schwarzafrikaner, die deshalb auch massenhaft geflüchtet sind und betteln die NATO um "Hilfe" an, die diese "Hilfe" auch angenommen hat. Es sind inzwischen mehr als 100 Tote durch Bomben und Hunderte Verletzte bei dem Einsatz im Namen der Humanität. Medial wurde dieser Krieg ums Öl aber auch um das Land (Libyen liegt strategisch als Stützpunkt für die NATO sehr gut, siehe Bye Bye Wheelus, ein Film von Heynowski und Scheumann, kannste googln). Aktuell sind Tausende und Abertausende auf dem Weg zu einem "grünen Marsch" für den Frieden von Tripolis nach Benghazi, in die Hochburg der "Oppositionellen, teilweise mit Ölzweigen. Ihre Mission: Sie wollen versuchen, mit denen ins Gespräch zu kommen und eine friedliche Lösung zu finden, damit die NATO aufhört, das Land kaputtzubomben. Das ist für die Menschen doppelt gefährlich, die NATO kann sie von oben totbomben (nennt sich dann "Kollateralschaden", das heißt, es wird einfach behauptet, das waren Streitkräfte von Gaddafi), oder sie können von den "Oppositionellen" massakriert werden, die auch schon angekündigt haben, jeden, der als Teilnehmer dieses Friedensmarsches nach Benghazi kommt, wird getötet. Ihre einzige Stärke: Es sind wirklich Tausende. Hier ein Link, der einiges erklärt: http://nocheinparteibuch.wordpress.com/2011/02/23/washingtoner-versuch-einer-monarchistischen-konterrevolution-in-libyen/l

...zur Antwort

Hallo, inzwischen sind Journalisten nach Sawiyah eingeladen worden, die bestätigen werden, daß die pro-Gaddafi-Kräfte die Stadt kontrollieren. Die Opposition ruft immer wieder nach einer no-Fly-Zone. Was das bedeutet, sollte aber jedem klar sein: Die Bombardierung der Luftwaffe am Boden, sonst macht es keinen Sinn. Es gibt Vermutungen, daß die Regimegegner von den NATO-Kräften mit Waffen ausgestattet werden. Der Westen hetzt ständig und heizt den Bürgerkrieg immer weiter an. Tote gibt es auf beiden Seiten. Hugo Chavez Friedensinitiative wurde von den Gaddafi Gegner abgelehnt, von der Regierung angenommen. Es ist nicht "Gaddafi gegen das Volk" wie der Westen uns klarmachen will. Das Volk, das sind auch die Millionen in Tripolis und Umgebung, die ständig mit grünen Fahnen demonstrieren und dem Westen sagen, sie wollen keine Einmischung. Auch das ist das Volk! Der Westen, aber auch der Sender Al-jazeera (im Beseitz des Emirs von Katar) betreibt Desinformation und Kriegshetze. Ein wenig objektive Berichterstattung gibts hier: http://www.telesurtv.net/, allerdings auf Spanisch. Textübersetzung: z.B. promt.

...zur Antwort

Hallo, sowohl venezolanische Stellen, als auch lybische haben die Meldung, Gaddafi sei auf dem Weg nach Venezuela, dementiert. Der Präsident ist nach wie vor im Lande. (siehe telesur, ist aber spanisch) Telesur ist ein südamerikanischer Sender.http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/89336-NN/libia-y-venezuela-confirman-que-al-gaddafi-no-ha-salido-de-tripoli/

...zur Antwort

Hallo, die Frage ist zwar schon logisch richtig beantwortet worden, aber wenn man die Jahre nach 1945 in Deutschland als Beispiel betrachtet, gibt es noch ein paar andere Faktoren. Frauen hatten, da ja zuwenig Männer da waren, die Arbeiten übernommen, die ja gemacht werden mußten, also sind in Berufe hineingekommen, die eigentlich vorher Männern vorbehalten waren. Die gesellschaftliche Einstellung der Menschen sah aber nach wie vor die Frauen am Herd vor. Dies gilt auch als verpaßte Chance für die Frauenemanzipation. Als die Männer wieder zurückkamen, fühlten sie sich durch die "Macht" der Frauen, die kurzfristig aus Not entstanden war, ohnmächtig und es wurden schnell die alten Verhältnisse wiederhergestellt. Alleinstehende Frauen wurden ausgegrenzt, besonders auf dem Land, zumal wenn sie nicht keusch lebten. Gleichzeitig kamen nach dem Krieg nicht nur ehemalige Zwangsarbeiter, sondern auch sehr schnell sogenannte "Gastarbeiter" aus anderen Ländern dazu. Die Gesellschaft war also bemüht, ihre Verhältnisse schnellstmöglichst zu "normalisieren", ab den Fünfziger Jahren wurden Gastarbeiter regelrecht angeworben und zwar ausschließlich männliche.

...zur Antwort

Die Frage ist interessant, ich würde sie aber gegenteilig beantworten. Krieg ist nicht zu vergleichen mit zwei Menschen, die sich gegenseitig aggressiv bearbeiten. Im Krieg werden immer Menschen, die den Krieg nicht geplant und gewollt haben, betroffen sein. Deshalb kann die Frage nur mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse beantwortet werden. Die Zeit vor der Geschichtsschreibung können wir nur ahnen. Da genug Platz für alle Menschen da war, gab es auch wenig Grund für kriegerische Auseinandersetzungen. Es ist durch archäologische Funde bewiesen, daß im Neolithikum lange Perioden existiert haben, in der es keine Kriege gab. Joseph Magro Conti schrieb über die neolithische Kultur in Malta: „Krieg ist unnatürlich, denn er ist ein Ergebnis der Zivilisation. Die Menschen des Neolithikum und das Tempelvolk waren wahrscheinlich von Natur aus friedlich… doch die Menschen des Bronzezeitalters waren zweifellos an Krieg und Aggression gewöhnt.“ So schreibt Marija Gimbuta 1996 in ihrem Werk "Die Zivilisation der Göttin": „Der Ursprung Europas war eine kooperative und friedliche neolithische Göttin-Kultur.“ Das klingt nach »Goldenen Vorzeiten«! Simone de Beauvoir, die noch nichts über Gimbutas Erkenntnisse wissen konnte, schrieb 1949, dass in Wirklichkeit das Goldene Zeitalter der Frau nur ein Mythos sei. Dennoch ist festzustellen, daß es eine unkriegerische Urgesellschaft gab. In der heutigen Zeit ist es so, daß die Mehrheit aller Menschen auf der Welt keinen Krieg will. (behaupte ich jetzt). Warum findet Krieg dennoch statt? Weil die Herrschaftsverhältnisse so sind, daß das, was die Mehrheit aller Menschen will, nicht gemacht wird.

...zur Antwort

Ein Friedensvertrag, der von allen Kriegsparteien unterzeichnet werden muß, ist die vertraglich vereinbarte Beendigung der kriegerischen Handlungen. Hier werden auch Bedingungen festgelegt, meistens muss derjenige, der im Krieg unterlegen ist, dies vorher anerkennen (Kapitulation). Diese Partei muß sich dann meistens von den anderen die Bedingungen diktieren lassen. Theoretisch gibt es auch Friedensverträge, bei denen keiner der Unterlegene ist. Es gibt rechtliche Vorgaben, die im Völkerrecht festgelegt sind. Ein Friedensvertrag kann nur zwischen international anerkannten Staaten erfolgen. Rechtliche Grundlagen sind das Haager Abkommen, die Haager Landkriegsordnung und das Genfer Abkommen. Nach Unterzeichnung des Friedensvertrag herrscht Frieden zwischen den Parteien (Vertragsfrieden)(theoretisch, praktische Durchsetzungbarkeit durch den Internationalen Gerichtshof in Den Haag ist fragwürdig, es geht um Macht. Den Haag wird von USA bzw. NATO dominiert. Vertragsverletzungen durch die NATO bzw. USA werden deshalb in der Regel NICHT sanktioniert). Ein Waffenstillstand bewirkt auch die Beendigung der kriegerischen Handlungen und kann auch zwischen Parteien, die keine internationale Anerkennung haben, geschlossen werden. Am 27. Juli 1953 haben die UNO und Nordkorea in Panmunjeom ein Waffenstillstandsabkommen unterzeichnet. Südkorea hat dieses Abkommen nicht unterzeichnet. Hier wurde der 38. Breitegrad als Grenze festgelegt, mit einem vier Kilometer breiten Gürtel, der sogenannten entmilitarisierten Zone. Die Waffenstillstandskommission, die in Panmunjeom die Einhaltung des Waffenstillstands kontrolliert, ist neutral, d.h. hauptsächlich Schweizer und Schweden kontrollieren aktiv. Eine Militärübung Südkoreas mit den USA kann von Nordkorea als Provokation und Brechung des Waffenstillstands verstanden werden. Die USA war Unterstützerin einer der Parteien, nämlich Südkorea. Auf Seiten von Nordkorea war die Sowjetunion die Unterstützerin, die es nicht mehr gibt. Außerdem ist China eine Unterstützerin. Entsprechend groß ist die Nervosität an diesem Ort. Da hier noch die alten Machtblöcke aufeinanderstoßen, kann man Ereignisse in Südkorea auch immer international interpretieren. Eine Militärübung der USA mit Südkorea kann von China als Provokation gegen das eigene Land verstanden werden. Ob allerdings die aktuellen Kriegshandlungen sich ausweiten werden, ist fraglich. Letztlich will China keinen Krieg mit den USA bzw. mit der NATO. Es geht natürlich auch um die Wirtschaft. China ist ein wirtschaftlier Aufsteiger, der den USA aber auch der EU ein Dorn im Auge ist.

...zur Antwort

Liebe Sarah, wichtig ist, daß Du über etwas schreibst, worüber Du Dir selber Gedanken gemacht hast, oder was Dich bewegt. Bei Dingen, die Dich persönlich bewegen, wäre es gut, wenn Du so schreibst, daß Andere sich für diese Geschichte auch interessieren. Gut sind allgemeine Themen, die aber vielleicht einen tiefen Inhalt haben können. Wenn zum Beispiel ein Konflikt da ist: Stell Dir mal vor, Du mußt etwas einem sogenannten geistig behinderten Mädchen erklären. Oder: Was ist Kreativität? Ein Kind malte einen Affen in einem Dschungel. Der Dschungel wurde rot und grün. Der Affe Blau mit weiß. Die Mutter sagte: Ein Affe ist doch garnicht blau. Warum nicht? fragte das Kind.

...zur Antwort

Ist tatsächlich eine Frage des eigenen Blickwinkels. H. aus Österreich, Mussolini und Franco sind wahrscheinlich unbestrittene Oberschurken. Stalin war sicher kein Engel, er war aber verantwortlich, als die Rote Armee zusammen mit den Westalliierten die Nazis vernichtend geschlagen haben. Außerdem wurde die damalige SU unter seiner Führung vom Agrarland zur Industrienation. Insofern war er ein "Held". "Schurke" war er natürlich auch. Ein wirklicher Held, den hier kaum einer kennt, war Zumbi dos Palmares (1655 - 1695). Sklaven Brasiliens gründen Quilombos. Ihr Anführer Zumbi aus Palmares wurde gestern vor 315 Jahren, am 20. November 1695, ermordet.

http://www.youtube.com/watch?v=oAeIXDbz2_Q

(alles, was sie wollten war: Menschsein und glücklich)

Ein Heldin ist für mich Olga Benario Prestes, (* 12. Februar 1908 in München; † 23. April 1942 in der „Euthanasie“-Anstalt in Bernburg)

...zur Antwort

Hallo, die Anti-Nazi-Kraefte waren sicher wuetend auf ihre eigene Regierung, genauso wie die Opfer, die in den Konzentrationslagern saßen, die wenigen, die irgendwo illegal zu überleben versuchten. Beeindruckend ist für mich Ralf Giordano, der in seinem Aufsatz: "Erstickende Trauer" (über die Vernichtung seiner Heimatstadt Hamburg) schrieb: Ebenso selbstverständlich ist aber auch: In dem fürchterlichen Wettlauf zwischen der Endlösung der Judenfrage und dem Endsieg der Alliierten waren "die da oben" für mich nie etwas anderes als ein Teil meiner Befreier! Wie oft habe ich nachts, wenn eine der Maschinen in die Kegel der Scheinwerfer geraten war, oder wenn die Bomberströme tagsüber ihre Kondensstreifen wie Schweife am Himmel zogen, wie oft habe ich dann zu ihnen heraufgefleht: "Kommt herab, kommt doch und nehmt uns mit, in die Freiheit, in ein Leben ohne Angst vor dem jederzeit möglichen Gewalttod . . ." So habe ich oft gefleht, seit ich hoch droben über Hamburg zum ersten Mal einen Bomber der Royal Airforce erspäht hatte.

Mit "Naher Osten" meinst Du wohl Afghanistan. Ich glaube, bei Situationen sind nicht so einfach zu vergleichen. Das Regime Karsai gilt als pro-westlich, wird aber von vielen Afghanen nicht anerkannt.

Hierzu aus Wikipedia: ... Eine mögliche Verbindung zwischen Karzai und Unocal gilt als brisant, da das Unternehmen zwischen 1996 und 1998 an einem Konsortium für den geplanten Bau einer Gas-Pipeline durch das Taliban-beherrschte Afghanistan beteiligt war. Nach dem Sturz der Taliban unterzeichnete die Regierung Karzai 2002 mit Turkmenistan und Pakistan einen Vertrag über die Turkmenistan-Afghanistan-Pakistan-Pipeline, die einen ähnlichen Verlauf wie das frühere Projekt haben soll.

Man wirft der Watan-Group, einem Unternehmen geführt von den Cousins Hamid Karsais vor, indirekt Kontakt zu islamistischen Drogenkartellen zu haben.

Hinweis: Unocal: Corporation (Union Oil Company of California) war eines der größten Energieunternehmen der Welt. Am 4. April 2005 übernahm ChevronTexaco den Konzern für etwa 18 Milliarden US-Dollar. (auch Wiki)

...zur Antwort

Hallo, hier ein Auszug aus einem Artikel des Israelis Uri Avnery vom 5.1.2009 "Hamas hoch zehn" aus der taz.

"Es ist kein Geheimnis, dass es die israelische Regierung war, die die Hamas anfangs mit aufbaute. Als ich einmal einen früheren Schin-Bet-Chef, Yacob Peri, danach fragte, gab er eine seltsame Antwort: "Wir haben sie nicht geschaffen, aber wir behinderten auch nicht ihre Entstehung." Jahrelang wurde die islamische Bewegung in den besetzten Gebieten von den israelischen Behörden begünstigt. Man kalkulierte einfach und naiv: Zu jener Zeit wurde die PLO als der Hauptfeind angesehen und Yassir Arafat als Satan. Die islamische Bewegung predigte gegen die PLO und gegen Arafat und wurde deshalb als Verbündeter betrachtet.

Mit dem Ausbruch der 1. Intifada 1987 nahm die islamische Bewegung offiziell den Namen Hamas an und schloss sich dem Kampf an. Selbst dann unternahm der Schin Bet fast ein Jahr lang nichts gegen sie, während Fatah-Mitglieder massenhaft exekutiert oder verhaftet wurden. Erst nach einem Jahr wurden auch Scheich Ahmed Jassin und seine Kollegen verhaftet.

Nun ist die Hamas der gegenwärtige Satan, und die PLO wird von vielen in Israel fast wie ein Ableger der zionistischen Organisation angesehen. Die logische Schlussfolgerung einer israelischen Regierung, die an Frieden interessiert ist, hätte weitreichende Konzessionen an die Fatah-Führung sein müssen: Ende der Besatzung, Unterzeichnung eines Friedensvertrages, die Gründung eines palästinensischen Staates, Rückzug zu den Grenzen von 1967, eine vernünftige Lösung des Flüchtlingsproblems, Entlassung der Gefangenen. Das hätte der Hamas sicher Einhalt geboten.

Doch nach dem Tod Arafats erklärte Ariel Scharon Mahmud Abbas, der Arafats Platz einnahm, zum "gerupften Huhn". Abbas wurde nicht die geringste politische Errungenschaft zugestanden. Anstelle einer großzügigen Gefangenenentlassung wurde Abbas systematisch gedemütigt. Und Hamas gewann einen überwältigenden Sieg bei den palästinensischen Wahlen - den demokratischsten Wahlen, die je in der arabischen Welt abgehalten worden waren. Israel boykottierte die gewählte Regierung. Beim folgenden internen Kampf gewann die Hamas die Macht im Gazastreifen."

...zur Antwort

Noch einer, den man nicht vergessen darf: Die DEFA-Produktion "Ich war neunzehn" erzählt die Geschichte eines jungen Deutschen, Gregor Hecker (Jaecki Schwarz), der mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten nach Moskau geflüchtet war und nun, im Frühjahr 1945, als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt. Der Film verarbeitet dabei die persönlichen Erlebnisse des Regisseurs Konrad Wolf und seines Freundes Wladimir Gall in fiktiver Form und schildert dabei Impressionen seiner „bewegende Annäherung an die zum ‚Feindesland‘ gewordene Heimat“.

...zur Antwort

Hallo, ich bin keine Filmkennerin. Als "gute" Kriegsfilme bezeichne ich Filme mit einem humanistischen Ansatz, die letztlich Krieg insgesamt kritisch hinterfragen. Hier einige der besten (Zusammenfassungen aus Wiki) Im Westen nichts Neues ist der Titel des als „Bester Film“ Oscar-prämierten US-amerikanischen Spielfilms von Lewis Milestone aus dem Jahr 1930 nach dem gleichnamigen Antikriegsroman von Erich Maria Remarque. Der Film gilt als einer der bekanntesten und beeindruckendsten Antikriegsfilme. Da viele Kinos zu der Zeit noch nicht auf Ton-Film eingestellt waren, kam er sowohl in einer Stummfilm- als auch in einer Tonfilm-Fassung heraus. Im Westen nichts Neues ist einer der ersten Filme, die für den deutschen Markt synchronisiert wurden.

Der Soldat James Ryan (Originaltitel Saving Private Ryan) ist ein mehrfach preisgekrönter amerikanischer Kriegsfilm des amerikanischen Regisseurs Steven Spielberg. Nachdem bei der Invasion der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 zwei von vier Brüdern, die in der US Army dienen, ums Leben kommen, und der dritte bereits eine Woche vorher in Neuguinea im Kampf gegen die Japaner gefallen war, entscheidet der Generalstab, den vierten Bruder, James Francis Ryan, nach Hause zu seiner Mutter zu schicken, um deren Leid zu lindern. Als Fallschirmjäger, kurz nach der Landung in der Normandie, befindet sich James Ryan in einer gefährlichen Lage, da er hinter den feindlichen Linien abgesprungen ist. Daher wird ein achtköpfiges Einsatzteam ausgeschickt, um ihn zu finden. Die Rahmenhandlung basiert in ihren Grundzügen auf einer wahren Begebenheit: zwei der vier Niland-Brüder waren während der Invasion in der Normandie gefallen, und der dritte, ein Bomberpilot, wurde vermisst (und aufgrund der Umstände ebenfalls für tot gehalten). Davon abgesehen sind die Details der Handlung und die Charaktere des Filmes frei erfunden. Die Inszenierung des Grauens des Krieges gilt als stilbildend und beeinflusste nachhaltig die filmische Darstellung von Kriegen.

Wem die Stunde schlägt (Originaltitel: For Whom the Bell Tolls) ist ein Film des US-amerikanischen Regisseurs Sam Wood aus dem Jahr 1943. Das Drama wurde, mit den Schauspielern Gary Cooper und Ingrid Bergman in den Hauptrollen, von dem Filmstudio Paramount Pictures produziert. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940 und erzählt die Geschichte einer Guerillagruppe während des spanischen Bürgerkrieges, die den Auftrag erhält, eine Brücke zu sprengen.

Der Film Die Brücke ist ein deutscher Antikriegsfilm von Bernhard Wicki aus dem Jahre 1959. Er basiert auf dem im Jahr zuvor erschienenen gleichnamigen autobiografischen Roman von Manfred Gregor, der nach eigener Aussage mit diesem Roman seine persönlichen Kriegserlebnisse verarbeitet und veröffentlicht hat.

Apocalypse Now ist ein Kriegsfilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979, dessen Handlung während des Vietnamkriegs spielt. Er basiert auf einer freien Interpretation von Joseph Conrads Erzählung Heart of Darkness – Herz der Finsternis sowie auf Michael Herrs Vietnamkriegs-Reportagen An die Hölle verraten – Dispatches. Der Film erhielt die Goldene Palme in Cannes, zwei Oscars, vier Golden Globe Awards sowie zahlreiche Nominierungen. Die Dreharbeiten im Dschungel der Philippinen und der Dominikanischen Republik waren von großen Schwierigkeiten begleitet, die den Film bereits im Vorfeld bekannt machten. So zerstörten Tropenstürme mehrfach das Set, und der Hauptdarsteller Martin Sheen erlitt während des Drehs einen Herzinfarkt. Der Film gilt als einer der Höhepunkte der so genannten New-Hollywood-Ära und wird von vielen Kritikern zu den einflussreichsten bzw. besten Filmen des 20. Jahrhunderts gezählt. Im Jahr 2001 erschien eine überarbeitete Director's-Cut-Fassung unter dem Titel Apocalypse Now Redux, die insgesamt etwa 50 Minuten zusätzliches Material gegenüber der Original-Kinofassung bietet, womit die Gesamtspielzeit des Films ca. 202 Minuten beträgt.

...zur Antwort

Hallo Rheia, die Frage ist schon richtig gestellt, allerdings in einem Sinne, den Sie wahrscheinlich nicht gemeint haben. Laut Bundeswehr wollen die Ihre und meine Freiheit am Hindukusch verteidigen. Meine Freiheit kann nicht gemeint sein, weil ich die nicht am Hindukusch in Gefahr sehe. Mal ganz davon abgesehen: Was geht eigentlich in so einem Bundeswehr-Soldaten vor? Wie war das möglich, daß Leute ihn in diese Richtung erziehen, daß er glaubt, in ein fremdes Land zu gehen und dort Menschen zu töten? Welche von denen beispielweise in Kundus ermordeten Männer, Frauen und Kinder hatten denn konkret vor, hier in Deutschland irgendeinen Menschen zu töten? Eurem Großväter haben sie gesagt, sie sollen in Rußland den Feind bekämpfen. Er hat es wirklich geglaubt. Und hat Männer, Frauen und Kinder sinnlos abgeschlachtet, teilweise auf bestialische Weise. Das Ergebnis war ein verlorener Krieg, viele Tote, auch deutsche Soldaten. Heute erzählen sie den jungen Leuten, sie müßten die Freiheit am Hindukusch verteidigen. Spätestens, wenn man alt genug ist, muß man doch mal einen eigenen Kopf haben, zum Denken? Sie merken an sich selber, wie schwer das manchmal ist. Gruß Pantherin

...zur Antwort

Liebe xXBlackMaribaxX, dass Du den falschen Mann geliebt hast, das passiert Tausenden von Frauen. Es heißt sogar, man muß durch so einen Mist erstmal durch um wirklich fähig zu sein, den Richtigen dann zu finden. Das hilft Dir nicht aus der momentanen Krisensituation heraus. Auch ich denke, Du solltest Dir professionelle Hilfe suchen. Kriseninterventionsmöglichkeiten gibt es an allen Orten, empfehlenswert ist auch die Telefonseelsorge. Scheue nicht davor zurück, die sind sehr nett und hören Dir zu. Du fühlst Dich besser danach. Allerdings kann es sein, daß Du manchmal nicht sofort rankommst, bitte lasse Dich nicht entmutigen. Eine konkrete Antwort für Deine Situation kann hier deshalb nicht gegeben werden, weil das unseriös wäre. Wenn Du glaubst, alle würden Dich verarschen, ist das wahrscheinlich eher aus Deiner momentanen Stimmung heraus so zu sehen. Wenn Du Dich besser fühlst, wird Dir mindestens ein Mensch einfallen, der Dich nicht verarscht hat. Glaub mir, Deine Stimmung wird wieder besser. Was immer hilft ist auch (komischerweise) Sport, wenn Du das nicht willst oder kannst, Sonne und frische Luft und ein gutes Buch. Stimmt, es kann sein, daß Du Dich darauf nicht konzentrieren kannst. Also: http://www.telefonseelsorge.de/Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr. 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222

...zur Antwort

Schwarzer Tee enthält Thein (wirkt anregend wie Koffein, aber mit längerer Wirkung und regt kurzfristig nicht so auf. Außerdem Gerbstoffe.

Gerbstoffe enthält fermentierter Schwarzer Tee noch etwa acht bis zwölf Prozent. Die Gerbstoffe sind für die beruhigende Wirkung des Tees verantwortlich. Sie und das im Tee vorhandene Theophyllin wirken auf den Darmtrakt des Körpers stopfend. Gerbstoffe wirken durch die von ihnen verursachte "Trägheit" der Darmbewegungen.

Durch zu langes Ziehen gelangen mehr Gerbstoffe in den Tee und der wird dann bitter und macht müde. Bei Fenchel- und Kamillentee ist langes Ziehen kein Problem. Gruß Pantherin (Antwort enhält Passagen aus http://www.teebuch.de/)

...zur Antwort

Lieber hotboy, es ist traurig, dass Andere Deine Frage nicht ernst nehmen. Vielleicht liegt es daran, dass die Antwortgeber in Deutschland geboren sind und solche Ängste nicht haben. Die Bundesrepublik Deutschland war direkt am Krieg gegen Jugoslawien beteiligt, indirekt wahrscheinlich an vielen anderen Kriegen. Es bestand aber nie die Gefahr für Bürger der BRD z.B. von Bomben oder Anderem betroffen zu sein. Andere Bedrohungen z.B. durch Terrorismus sind zwar realer, aber bisher ist nichts, bzw. nichts Relevantes passiert. In einer Kriegssituation zum Beispiel gegen den Iran gäbe es eine gewisse Gefahr. Für Sie als Rumäne und Ihren Aufenthaltstatus hat das keine Auswirkungen. Es bleibt allerdings zu hoffen, daß es keine kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem Iran geben wird. Vielleicht ist es für Sie persönlich ratsam, sich einer Friedensbewegung oder Gruppe anzuschließen, die gegen den Krieg kämpft. Dort werden Sie mit Ihren Ängsten auch ernster genommen. Herzlichst Pantherin (alles Gute für Sie)

...zur Antwort

Liebe redsun, für eine 16jährige ist die Anpassung an die Gruppe oft ein wichtiges Entwicklungselement. Daß sie dennoch nicht beim Partyfeiern und vor allem Alkoholkonsum mitziehen will, ist zwar gefährlich nach Erik Hansen, weil sie diese Identitätsuche nicht positiv erleben kann, zeigt doch aber von gesundem Selbstbewußtsein, denn Alkoholtrinken in den Massen, in denen das Jugendliche heutzutage tun, nicht mitzumachen, ist objektiv klug. Stärken Sie ihr Selbstbewußtsein, machen Sie ihr klar, wie schädlich Alkoholkonsum für Jugendliche ist. Kann sie nicht versuchen, auf Partys mitzugehen und dann andere Dinge trinken. Bespeilweise eignet sich Tomatensaft viel Pfeffer. Wenn man ihr sagt, es sei uncool, kein Alkohol zu trinken, kann sie nicht sagen, sei uncool, in dem Alter schon soviel zu saufen? Wenn sie nicht gegenhalten kann, muß sie sich eine andere Gruppe suchen. Nochmal: Stärken Sie ihr Selbstbewußtsein, sagen Sie, daß sie die Klügere ist. (wenn der Klügere immer nachgibt, regieren die Dummen die Welt). Sagen Sie ihr, daß sie nicht die einzige Jugendliche ist, die in einen derartigen Konflikt kommt, daß Party- und Alkoholkonsum unter Jugendlichen grassiert. Vielleicht kann sie sich via Internet Gleichgesinnte suchen? Somit ist sie mitnichten allein, schon die Tatsache, dass es gleichgesinnte Altersgenossen gibt, hilft ihr. Gruss Maren

...zur Antwort