Du kannst aus Punkten auch Schatten machen. Wenn du zum Beispiel eine Vase aus Punkten machst, machst du dort, wo der Schatten ist, viele Punkte, dort wo es heller wird, machst du immer weniger Punkte. 

Wenn du Stifte in verschiedenen Stärken hast, zum Beispiel von Staedler die Pigment Liner, (0,1 mm, 0,3 mm, 0,5 mm, 0,7 mm) kannst du dicke Punkte im Schatten machen und dann immer dünnere Stifte zu den helleren Zonen hin benutzen. 

...zur Antwort

Also ich würde sagen, dass es davon abhängt, ob du die Arbeit auf dich nimmst und wie wichtig dir das Ergebnis ist. Natürlich wollt ihr schöne Einladungen haben, gleichzeitig müsst ihr abwägen, welches Ergebnis besser aussieht. 

Ich persönlich werde (hoffentlich eines Tages) meine Einladungen komplett selber gestalten und schicke diese dann nur noch zur Druckerei, weil ich Abitur als Grafikerin gemacht habe und mir das nicht nehmen lassen möchte. 

Wie sieht das bei euch aus? Ist die Einladung mehr nach eurem Geschmack, wenn ihr den Text selber erstellt oder möchtet ihr das von dem Service machen lassen? 

Und wie ist das preislich? Immerhin sind das ja nicht die einzigen Kosten, die auf einen zukommen, wenn man heiratet. 

Ich hoffe, das konnte dir helfen! 

...zur Antwort

Ich denke mal, dass es sehr gut eingepackt wird und dann von der Braut selber, da sie das Kleid ja anprobieren muss, oder von Verwandten mitgebracht wird.

Die Brautkleider, die von Europa in die USA verschickt werden, sind ja sicherlich auch nicht zu Hunderten am Kleiderbügel aufgehangen in ein Flugzeug verfrachtet worden. 

...zur Antwort

Es ist auf jeden Fall "qui". Qui = Wer und Que = Was. 

Außerdem kann es nur "qu'" werden, da danach "en" kommt, 2 Vokale können nicht nebeneinander stehen, egal ob es qui oder que ist. 

Und ich würde "Ce sont les personnes qui..." schreiben und nicht personnalités. Das heißt eher Persönlichkeit im Sinne von Charakter. 

...zur Antwort

Je me réjouis déjà pour sortir ce soir. Mon ami m’a téléphoné hier pour me demander si je voulais venir avec lui aujourd’hui. Un nouveau DJ fait ses débuts ce soir. Il s’agit d’un petit club mais ce n’est pas grave. La musique est géniale et tout le monde applaudit le DJ. Mon ami m’offre un verre et nous nous amusons. A 3:00 heures, nous rentrons à la maison. Pour finir, nous avons prévu de sortir ensemble le week-end prochain pour faire des nouvelles connaissances. Après cette soirée agréable, je n’arrive pas à dormir car j’ai dansé toute la nuit.

...zur Antwort

Passé composé ist aus 2 Teilen zusammengesetzt. Zum Beispiel:  manger + avoir 

J'ai mangé

Tu as mangé

Il / Elle a mangé

Nous avons mangé

Vous avez mangé

Ils / Elles ont mangé 

Mit être muss man darauf achten, ob die Person weiblich oder männlich ist. Zum Beispiel tomber + être

Je suis tombé (e) -> falls weiblich 

Tu es tombé(e)

Il / Elle est tombé(e) -> nur bei elle 

Nous sommes tombé (e) s -> für Mehrzahl

Vous êtes tombé (e) s

Ils / Elles sont tombé (e) s 

Achtung! Das 2. e kommt immer nur dann, wenn es nur um weibliche Personen geht, sobald ein Mann dabei ist, wird das e fallen gelassen. 

...zur Antwort

Das würde ich bei der Stadt selber anfragen. Ohne mich zu informieren würde ich es auf jeden Fall nicht versuchen. 

Ich glaube nicht, dass es da strenge Gesetze gibt aber fragen kostet ja nichts. 

Die Polizei kann da sicher auch weiterhelfen, die kontrollieren die Straßen ja letztendlich. 

Wahrscheinlich hängt es auch noch von dem Standort ab. 

Also lieber nachfragen bevor du noch Ärger bekommst. 

...zur Antwort

Also ich denke nicht, dass Belgien ein negatives Beispiel ist. Immerhin leben hier 3 verschiedene Volksgruppen ohne dass es Bürgerkrieg oder dergleichen gibt. In anderen Ländern mit mehreren Volksgruppen läuft es längst nicht so friedlich ab. 

Das Einzige, was ich persönlich bemängeln kann ist, dass in großen Teilen des Landes zu wenig darüber aufgeklärt wird, dass es nicht nur französischsprachige und niederländischsprachige Belgier sondern auch uns deutschsprachige gibt. Ich finde, dass jeder bestens über den anderen aufgeklärt sein sollte. 

Eigentlich kann man uns Belgier nicht mit Deutschen vergleichen. Wir haben kein so ausgeprägtes Nationalgefühl, weil wir drei verschiedene Kulturen haben, drei verschiedene Sprachen. Wenn etwas von außen gegen Belgien passiert halten wir alle zusammen und untereinander ist man dann doch eher distanziert. (Das hängt natürlich von den Menschen und der Situation ab) 

Trotzdem kann ich nicht sagen, dass unser Zusammenleben negativ ist. Ich finde es interessant, die Möglichkeit zu haben, in einem einzigen Land 3 Sprachen zu sprechen. 

...zur Antwort

In der Deutschsprachigen Gemeinschaft gibt es beim ZAWM ein duales Studium im Finanzwesen, im Versicherungswesen oder als Buchhalter, da ist ja dann auch alles auf Deutsch. 

http://www.zawm.be/02_aus_weiterbildung/02_meister/Bachelorstudium/Versicherungsmakler_Bankkaufleute.html

Da ist der ganze Papierkram bestimmt nicht so anstrengend und du musst deine Diplome nicht auch noch anerkennen lassen. 

Wie viel Französisch da gelernt wird, kann ich auch nicht sagen aber es wird definitiv weniger sein als bei einem Studium in der Wallonie. 

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass in Belgien Trinkgeld nicht üblich ist, jeder freut sich doch darüber. 

Eigentlich bin ich hier noch nie Taxi gefahren aber ich denke nicht, dass das in Brüssel anders sein soll als in Deutschland. Ich würde mich einfach bei dem jeweiligen Taxifahrer erkundigen, wie das bei ihm funktioniert. Das ist ja immer so beim ersten Mal in einem anderen Land. Die Taxifahrer wollen ja schließlich Geld verdienen, deshalb werden sie dich mit deinen Fragen bestimmt nicht abweisen! 

Es gibt sicher einige, die mit sich verhandeln lassen, ich würde es einfach mal versuchen! 

...zur Antwort

Verbesserung

J'ai un appartement avec quatre pièces. Il y a trois chambres à coucher, le salon, une salle de bains et une cuisine. J'ai aussi un balcon. Voici l'entrée du salon. Dans le salon, en face de la télé, se trouvent deux fauteuils et un canapé. La table à manger se trouve aussi dans le salon à côté de la cuisine. 

Quand je reviens de l'école je vais dans la cuisine où le manger attends chez moi. 

Was meinst du mit "le manger attends chez moi?" 

Dans la cuisine il y'a le four dans lequel mon repas se trouve toujours. Près du four il y a une cuisinière et un lave-vaisselle. Le frigo est à côté de l'évier. Au dessous de la cuisine il y a ma chambre à coucher qui très confortable. Il y a une grande armoire avec beaucoup de vêtements que j'utilise tous les jours. A côté de l'armoire se trouve mon lit. Je l'adore, c'est ma place préféré. Évidement, j'ai un bureau pour faire mes devoirs.

...zur Antwort
Zimmer renovieren, Tapete/Farbe ab - Wer hat Tipps?

Hey, als Student habe ich nicht die größten finanziellen Mittel für eine Renovierung, statt einen Tapetenlöser mit Wasserdampf habe ich bisher deswegen die Raufasertapete mit Wasser besprüht, dann ging es einigermaßen einfach, wobei ich oft mehrmals sprühen muss. Bei der ersten Wand hatte ich dem warmen Sprühwasser noch Spülmittel hinzugegeben, da auch im Baumarktartikel Tenside enthalten sind und das auch in Foren empfohlen wird. Ich habe jetzt noch 3 Wände vor mir und habe nun nurnoch warmes Wasser in der Flasche, da ich nicht weiß, ob das angetrocknete Spülmittel was vielleicht noch an der Wand haftet später Probleme macht, wobei ich die Wand nun nochmal mit bloßem Wasser abwischen werde. Hat hierbei noch jemand Tipps? Z.B. wie ich verhindern kann, dass ich mehrmals sprühen muss bis die Tapete sich einfacher lösen lässt? Habe bisher enge Quadrate mit dem Spachtel in die Tapete geritzt, damit das Wasser einfacher unter die Tapete gelangt, bringt aber nicht immer etwas.

Zweites Problem ist die Decke, denn da soll die Farbe auch runter. Es gibt solche Geräte die automatisch Schleifen nicht im Baumarktverleih und ich kenne niemanden, der ein solches Gerät besitzt, deswegen habe ich einen Holzklotz und mehrere Lagen Schleifpapier gekauft, wird es damit funktionieren oder ist hier Spachtel und Wasser auch die bessere Idee? Eine Drahtbürste zu benutzen werde ich nicht, da der Berater im Baumarkt sagt, dass das später nach dem Streichen sichtbar wird, weil der Untergrund zerschrammt ist, denn ob ich neuen Putz auftrage weiß ich noch nicht. Am Wochenende kommt Verstärkung, bis dahin soll die Tapete und Deckenfarbe ab

Danke im Vorraus für hilreiche Antworten :D

...zum Beitrag

Was hat die Decke denn für eine Farbe, wenn diese abgeschliffen werden muss? eigentlich streicht man die Decke ja eigentlich immer wieder mit weiß nach...

Und mit der Tapete ist das so eine Sache... Hochwertige Tapeten lassen sich mit dem warmen Wasser sehr gut ablösen. Wenn die Tapete nicht so hochwertig war, muss man Geduld haben. 

Ich würde die Wände auf jeden Fall noch auf Löcher, zum Beispiel von Nägeln, untersuchen. Die müssen verspachtelt und ordentlich abgeschliffen werden, damit die Wand wieder eben ist. Darauf muss dann eine Grundierung, damit das, was danach aufgebracht wird auch richtig hält. Ich denke, das muss mehrmals aufgetragen werden, damit es richtig in die Wand einziehen kann. 

Das alles dauert seine Zeit... Ich würde mir die Zeit auf jeden Fall nehmen, sonst sieht das Endergebnis auch dementsprechend aus... 

...zur Antwort

Ein gutes Argument ist, dass zeichnen und malen nicht so deins ist. Ich denke, das muss jeder akzeptieren. Es kann auch keiner dir das Gegenteil beweisen. 

Bei einer Sprache oder einem anderen theoretischen Unterricht könnte man ja sagen, dass du einfach mehr (auswendig) lernen musst. Das kann man ja in der Art von Unterricht eigentlich nicht sagen. 

Wenn du kein Händchen dafür hast, ist das eben so und das sollte jeder respektieren. 

Du kannst ja auch erklären, dass du dich einfach mehr für etwas anderes interessierst. Am Anfang konntest du ja noch nicht wissen, ob dir das gefällt, was du ausgewählt hast. 

Ich würde es so versuchen 

...zur Antwort

Die Klage wird nicht direkt beim Belgischen Staat eingehen, denke ich. 

Ich vermute eher, dass es an den Europäischen Gerichtshof geht, da es ja das Anliegen mehrerer Länder ist. 

Ich lebe in Belgien und würde mich freuen, wenn diesem renovierungsbedürftigen Ungetüm endlich der Garaus gemacht werden würde!

Hoffentlich bringt die Klage endlich was und verläuft nicht im Sand, wie so vieles. Belgien ist sowieso nicht auf dem Stand, wo es sein sollte, was Energiegewinnung angeht.  

...zur Antwort