ALBANISCHE SPRACHE EINE DER ÄLTESTEN SPRACHEN IN EUROPA Die albanische Sprache ist das einzige Mitglied der albanischen Unterfamilie der indoeuropäischen (indogermanischen) Sprachen. Albanisch stammt aus dem Illyrischen (einem der ältesten Völker Europas) und wird von ca. 8 Millionen Menschen im Balkan gesprochen. Die albanische Sprache wurde zwischen dem 6. und dem 4. Jahrhundert vor Christus aus dem Illyrischen entwickelt. Albanisch ist Amtssprache in Albanien, Kosova und Mazedonien. Albanisch wird auch in Griechenland, Italien, Montenegro und Serbien gesprochen.

Die Vorfahren der Albaner (Illyrier) lebten in diesen Gebieten: Von den Alpen bis Nordwest-Griechenland, sowie Südost-Italien

Die Illyrier haben viele Kriege durchleben müssen und zwar gegen die Griechen, Mazedonier, Kelten und Römer. Die Illyrier haben auch durch die Einwanderung der Slawen im Balkan leiden müssen. Im Jahre 627 vor Christus, wurden die ersten griechischen Kolonien im Land der Illyrier gegründet. Im IV. Jahrhundert vor Christus, wurden sie von den Mazedonier angegriffen. Gegen die Illyrier kämpften auch die Kelten, die von Italien aus, in den Balkan einmarschierten.

Im III. Jahrhundert vor Christus, fanden mehrere Kriege nacheinander zwischen den Römer und Illyrier, statt. Nach sehr langen Kriegen ist es den Römer gelungen, 167/165 vor Christus den Südwesten des Balkans zu erobern. Um 30 Jahre vor Christus wurden die römische Kolonien errichtet und Später die römische Provinz Illyricum geschaffen. 395-1468, Illyrien kam unter Besatzung des Byzantinischen Reiches. Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert kam die Einwanderung der Slawen in das Gebiet der Illyrier.

Dem heutigen Nationalhelden Albaniens, Fürst Gjergj Kastrioti (1405-1468), bekannt als Skenderbeg, gelang es 1444, die Albaner zu vereinen und die eindringenden Osmanen abzuwehren. Nach dem Tod Skenderbegs 1468 fiel das Land Albanien an das Osmanische Reich. Nach der Kapitulation der Osmanen, im Jahre 1912, hatte Albanien die Unabhängigkeit des Landes erklärt. Gleichzeitig wurde Albanien von den Serben, Montenegriner und Griechen angegriffen, mit dem Ziel, das Land Albanien durch drei aufzuteilen. Die Albaner verdanken es dem Veto von US-Präsident Woodrow Wilson, der einem Plan, Albanien auf die Nachbarländer aufzuteilen, widersprach.

Die europäischen Großmächte (England, Deutschland, Russland, Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien) einigten sich am 29. Juli 1913 in London auf die Schaffung eines unabhängigen Fürstentums Albaniens. Die Anerkennung des Landes Albanien, sollte wohl auch verhindern, dass Serbien einen eigenen Adriahafen bekommt. Bis zum Ende des ersten Weltkrieg war der nördliche Teil Albaniens von deutschen, österreichisch-ungarischen, griechischen, französischen und serbischen Truppen, der südliche Teil von Italienern besetzt. Mit dem Verzicht Italiens auf Albanien 1919 und dem Abzug der Truppen 1920 gewann Albanien seine Unabhängigkeit in den Grenzen von 1913.

Kosova, Çameria und andere albanische Gebieten, wurden von den Serben, Griechen und anderen Slawen erobert. Im Jahre 1939 wurde Albanien von den Italienern besetzt. Die Italiener schaffen 1941 ein vereintes Albanien, das alle albanisch bewohnten Gebiete, so auch Kosova, West-Mazedonien und Teile Nord-Griechenlands mit einbezieht. 1943 kapituliert Italien. Deutsche Truppen besetzen Albanien aus rein strategischen Gründen, vereintes Albanien bleibt weiterhin bestehen. Als sich die Deutschen im November 1994 zurückzogen, wurde Kosova wieder jugoslawisch.

Die Albaner aus Kosova wurden von den Serben immer wieder unterdrückt und misshandelt, so dass eines Tages das Leben für sie unerträglich wurde. In den Jahren 1998-1999 fand der Krieg in Kosova, statt. Über eine Million Albaner aus Kosova wurden von den Serben vertrieben und Tausende von ihnen ermordet. Mit einer militärischen Unterstützung der USA und den NATO Truppen, gelang es den Albanern (Kosovaren) das Land aus serbischer Besatzung zu befreien. Seit Ende des Krieges, wird Kosova von den Vereinten Nationen verwaltet und läuft in Richtung Unabhängigkeit.

Mit der Befreiung von Kosova, ein Jahr danach, hielten die Albaner aus der ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien es für notwendig, auch für ihre Rechte, gegen die slawische Regierung in Mazedonien zu kämpfen. Das Land Mazedonien ist mit eine Mehrheit von ca. 30% mit Albanern bevölkert. Nach dem Krieg im Jahre 2002, unter Vermittlung der USA und Europäischen Union, ist Albanisch als zweite Amtssprache in Mazedonien anerkannt.

...zur Antwort
Er ist weg!

Hallihallo, ich versuche mich kurz zu fassen: allgemein habe ich ein Problem auf Leute zu zu gehen und bin in der Hinsicht ziemlich sensibel. In meiner Klasse gibt es nur 2 Personen mit denn ich mich gut versteh, mit denen anderen rede ich kaum, was ich sehr schade finde. Ich wollte früher halt nie wirklich was mit denen zu tun haben, aber jetzt will ich und stoß nur auf Ablehnung, was mich sehr traurig macht und ich deshabl sehr an mir zweifel. Was mir aufgefallen ist, dass die in meiner Klasse auch einfach eher "asozial" sind und nicht so freundlich. So viel dazu, ein weiteres Problem ist, dass ich in einem Verein bin, der mir sehr vieel bedeutet, weil meine allerbestes Freundin da sit (die ich eben nur durch den Verein kenne) und mein Schwarm war auch da. Aber leider hat er aufgehört und seitdem vermisse ich ihn. Es war nie soo, dass ich Chancen bei ihm hatte, weil er immer auf cool tat, aber die Tatsache nie wieder was von ihm zu hören oder einfach zu sehen, was für Quatsch er baut macht mich trautrig. Er meinte, er hätte halt viel zu tun und so....Ich hab mich immer auf meinen Verein gefreut, aber jetzt wo er nicht mehr da ist.... Er ist mir halt auch so wichtog, weil ich sonst kaum jemanden kenn und mir neue Kontakte seehr schwer fallen. Ich fühl mich generell oft wie ein soziales Wrack, weil ich versuche alle zu grüßen, Smalltalk zu machen, ich bemüh mich wirklich, aber es klappt halt nicht immer und dann fühl ich mich ziemlich bescheuert und verlier Selbstvertrauen.

Viieeeelen Dank im Voraus für eure Hilfe. Ich finde toll, was ihr macht :)!

...zum Beitrag

Zweifel nicht an dir selbst.Wenn andere dich nicht wollen,dann sind es nicht die richtigen,und sind es nicht wert.Du hast wenigstens 2 mit denen du dich gut verstehst.Baue da drauf.Die Leute sind heutzutage ein bissel bescheuerter.Aber verlier nicht dein Selbstvertrauen.Ich kann da mit reden

...zur Antwort

das er bissel breiter aussieht kann vom licht kommen....fotografie.Ansontern hat er einen weißen ring.Sieht man auch bei google bilder. Hier zum Beispiel http://www.samsung.com/global/microsite/galaxys4/images/gal_pi02.jpg

...zur Antwort

Destillate sind grundsätzlich glutenfrei. Dies gilt auch für Alkohol, der aus Weizen gewonnen wurde, wie z.B. Korn. Wird dem Alkohol nach Destillierung eine glutenhaltige Zutat hinzugefügt, muss dies gekennzeichnet werden.

Beispiele für glutenhaltigen Alkohol sind: Malt-Whiskey, Malzbier und Bier. Bier (auch Malzbier und alkoholfreies Bier) ist grundsätzlich glutenhaltig. Explizit als glutenfrei gekennzeichnete Biere können jedoch konsumiert werden (siehe unten).

Beispiele für glutenfreien Alkohol können sein: Wein, Sekt, Schnaps, Rum, Weinbrand, Gin, Tequila, Wodka, Korn, Liköre und Whiskey (außer Malt-Whiskey (Malt = Gerstenmalz). Beispiele für glutenfreie Biere sind: Buchweizen Bier, Celia Pilsener glutenfrei, Neumarkter Lammsbräu glutenfrei/alkoholfrei glutenfrei, Residenz Bio-Reisbier, SchnitzerBräu, etc.

...zur Antwort

Hallo! Die Frage ist zwar schon älter,habe diese durch zufall gefunden.Da ich selber Fuger bin,kenn ich das Problem sehr gut.Der Hersteller hat von vorn heran nie schuld.Die haben sich so gut abgesichert,das man denen nichts anhaben kann.Heutzutage muss man auf alle dunkleren Steine aufpassen,mit was man es reinigt,und wie.Solche Steine sollte man bei starker Verschmutzung mit dem Hochdruckreiniger waschen,sollten dann noch stellen sein,nur mit Klinkerreiniger,nicht mit Salzsäure.Auch sollte der Bau gut abtrocknen,bevor man es einfugt.Und am besten erst wenn der Rohbau fertig ist.Warum?Der Bau sollte schon eine Weile stehen,früher hat man ein Haus erst nach ein Jahr eingefugt.Heute steht der Rohbau und dann heisst es zack zack fugen muss fertig.Alles schön,dann kommt der Putz,Estrich und irgendwo muss die Feuchtigkeit auch hin.Im Winter wird geheizt,im Frühjahr kommt das böse erwachen,der Bau fängt an zu blühen.Schuld hat dann immer der Fuger.So wie sie es beschreiben,hat der Fuger nach dem Fugen wieder gesäuert..FEHLER.Wenn dann nur mit Klinkerreiniger und wenn dann erst nach frühesten 2-3 Wochen.Hätte man das Haus sauber gereinigt,trocknen lassen und sauber gefugt,müsste man es nicht nach waschen.Und so wie es auf dem Bild aussieht,ist das auch fertig Mischung wie z.B. Quick-Mix.Dieser ist auch vorimprägniert.Auch wäscht man die Farbe,wie sie beschreiben(am Montag gleich nachgewaschen)ein bischen wieder raus.Wenn es ganz hart kommt,alles wieder raus flexen....reinigen...und wieder neu.Und dann am besten Hydrophobieren(Imprägnieren).Da die Farbe mit den Jahren ausbleicht.Hydrophobieren mit Cremepaste das hält länger als das Flüssige.

...zur Antwort

Der klügere gibt nach

...zur Antwort

warum trefft ihr euch nicht mal,macht irgendwas zusammen was euch beiden spaß macht?!

...zur Antwort

Aldehyde und Ketone sind einander ähnliche Verbindungsklassen, die dementsprechend ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Sie lassen sich z. B. gut reduzieren, sind meist leicht flüchtig, brennbar und besitzen oft einen charakteristischen, intensiven Geruch. Allerdings gibt es auch Unterschiede, so lassen sich Ketone im Gegensatz zu den Aldehyden nicht oxidieren.

Die Gemeinsamkeiten der beiden Substanzklassen, lassen sich durch die Ähnlichkeit der funktionellen Gruppen der Aldehyde und der Ketone erklären. Beiden gemein ist die -C=O-Gruppe, die auch Carbonyl-Gruppe genannt wird. In dieser funktionellen Gruppe ist das vierwertige (tetravalente) Kohlenstoffatom, auch Carbonyl-Kohlenstoffatom genannt, über eine Doppelbindung mit einem Sauerstoffatom verbunden. Die beiden restlichen Bindungsmöglichkeiten (Valenzen) können mit Kohlenstoff- oder Wasserstoffatomen besetzt werden. Genau darin unterscheiden sich Aldehyde und Ketone (siehe Bild 1).

In Aldehyden ist immer (mindestens) eine der beiden Bindungsmöglichkeiten (Valenzen) mit einem Wasserstoffatom besetzt. Die funktionelle Gruppe der Aldehyde (Aldehyd-Gruppe) ist also:

Die verbleibende freie Valenz (Bindungsmöglichkeit) kann einen beliebigen Kohlenwasserstoffrest tragen. Stammt der Rest von den Alkanen ab, dann bezeichnet man das entsprechende Aldehyd auch als Alkanal. Dabei steht die Endung -al für die Aldehydgruppe. Der systematische Name ergibt sich dann aus der Bezeichnung des Kohlenwasserstoffes mit der Endung -al. Ausserdem sind häufig "Trivialnamen" im Gebrauch.

Formel Nomenklatur "Trivialname"

Methanal Formaldehyd

Ethanal

Acetaldehyd

Butanal Butyraldehyd

In Ketonen sind beide freien Valenzen des Carbonyl-Kohlenstoffatoms mit beliebigen Kohlenwasserstoffresten besetzt. Sind die beiden Kohlenwasserstoffreste indentisch, spricht man auch von symmetrischen Ketonen, sind sie verschieden, von unsymmetrischen (oder asymmetrischen) Ketonen. Die funktionelle Gruppe wird als Keto-Gruppe bezeichnet, darunter versteht man eine Carbonylgruppe die zwei Kohlenwasserstoffreste trägt.

Die Endung -on zeigt das Vorhandensein der Ketogruppe an. Der vollständige Name ergibt sich aus der Bezeichnung für das Kohlenwasserstoffgrundgerüst und der Endung -on. Zur genauen Bezeichnung ist es noch notwendig die Position der Ketogruppe anzugeben. Dies geschieht durch Einfügen einer Zahl vor der Endung -on, welche die Position angibt. Dabei beginnt man die Nummerierung der Kohlenstoffatome von der kürzeren Seite aus, so dass möglichst niedrige Zahlen benötigt werden. Auch bei Ketonen werden oftmals nichtsystematische Namen verwendet, wobei meist die beiden Seiten der Ketogruppe einzeln benannt werden.

Formel Name alternative Bezeichnungen

Propan-2-on Dimethylketon / Aceton

Butan-2-on Ethyl-Methyl-Keton

Hexan-3-on Ethyl-Propyl-Keton

Reaktionen von Aldehyden und Ketonen

Aldehyde und Ketone lassen sich von vielen Reduktionsmitteln reduzieren. Dabei entstehen als Reaktionsprodukte die entsprechenden Alkohole. Da die Aldehydgruppe immer endständig ist, entstehen aus Aldehyden durch Reduktion immer primäre Alkohole. Aus Ketonen entstehen dagegen immer sekundäre Alkohole. Aldehyde und Ketone lassen sich auch durch Umkehrung dieser Reaktion, also durch die Oxidation von primären bzw. sekundären Alkoholen, herstellen.

Da die Aldehyde im Gegensatz zu den Ketonen am Carbonyl-Kohlenstoffatom noch ein Wasserstoffatom tragen, lassen sich Aldehyde leicht weiter oxidieren. Das Produkt der Oxidation ist dann eine Carbonsäure. Aldehyde wirken also, im Gegensatz zu Ketonen, reduzierend.

Diese Eigenschaft kann man auch für Nachweisreaktion von Aldehyden ausnutzen. So reduzieren beispielsweise Aldehyde die Kupfer(II)-Ionen in fehlingscher Lösung zu Kupfer(I), was man an der Fällung eines roten Kupfer(I)-oxid-Niederschlages erkennen kann.

Bedeutung von Aldehyden und Ketonen

Da Aldehyde und Ketone meist intensive Gerüche besitzen werden sie u. a. als Duft- oder Aromastoffe verwendet. Benzaldehyd z. B. ist der einfachste aromatische Aldehyd. Er ist eine farblose ölige Flüssigkeit, die nach bitteren Mandeln riecht. Benzaldehyd wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff (Bittermandelaroma) eingesetzt. Auch Vanillin z. B. enthält eine Aldehydgruppe.

Viele Botenstoffe im menschlichen K örper sind Ketone, z. B. das männliche Sexualhormon Testosteron. Auch in Pflanzen gibt es viele Ketone, wie z. B. der Campher. Man verwendet ihn für Salben die die Durchblutung der Haut fördern.

Eine ganz besondere Rolle spielen die Kohlenhydrate (Zucker). Neben den Hydroxylgruppen enthalten die Zucker auch die Carbonylgruppe als funktionelle Gruppe. Zucker können sowohl Aldehyde als auch Ketone sein. Dementsprechend unterteilt man sie auch in Ketosen (mit Ketogruppe) und Aldosen (mit Aldehydgruppe). Im Gegensatz zu den Ketosen wirken die Aldosen reduzierend und werden deshalb auch als reduzierende Zucker bezeichnet.

...zur Antwort

Für den PC reicht das allemal...und für den Preis,ist das ok

...zur Antwort

Hatte ich auch schon mal.....einfach neues Passwort ausdenken mit verschiedenen buchstaben,zahlen,zeichen.Jedenfalls kein leichtes Passwort nehmen.

...zur Antwort