Hallo Leon!

Gibt es zu dieser Aufgabe weitere Bedingungen?

Grundsätzlich kannst du über die Angabe der Länge des Glühwendels und des Radius eine Fiktive Oberfläche berechnen. Über die Leistung auch die Leistung pro Flächeneinheit.

Nicht berechenbar ist die Temperatur. Es fehlen Angaben zum umliegenden Medium. Auch fehlen Angaben zum Temperaturkoeffizenten des Glühdrahtes.

Über die Wärmeleitfähigkeit kann man die Temperatur bestimmen.

...zur Antwort

Ja, ich habe es schon ausprobiert und es ist wirklich geil!

Ich selber besitze eine S10 mit Haube und Abschließbare Halsband, eine GSR, zwei Dräger Panorama Nova und mehrere Sowjetische. Es ist echt nice!

...zur Antwort

Hallo ihr lieben!

Früher gab es bei uns klassisch Wiener und Kartoffelsalat.

Seit einigen Jahren lasse ich mir abwechseld etwas einfallen. Dieses Jahr gab es ein Kaltes Buffet während der Sauna... Leckerer Schinken, Käse, dips etc.

...zur Antwort
Nein, weil...

Ich gehe weder an Weihnachten noch zu anderen Zeiten in die Kirche. Weihnachten ist als Kind durchaus ein schönes Fest... Mit den Jahren geht dieser "Zauber" mehr und mehr verloren. Weihnachten verbringe ich lieber in der Sauna ganz entspannt.

...zur Antwort

Die Frage ist ein wenig älter, aber ich liefere hier gerne eine Antwort nach.

Bei der Siemens Vectron ist primär die Ausstattung entscheidend.

Die Siemens Vectron ist in verschiedenen Varianten erhältlich

Variante A: Multisystem, für Wechsel- und Gleichspannung

Variante B: Wechselstrom

Variante C: Nur Gleichspannung

DE: Diesel (Nicht mehr in Produktion)

Dual Mode: Diesel und AC

Die Lokomotiven der Variante C nur mit einem Länderpaket waren mit Die günstigsten Maschinen. Diese kosteten jeweils für Italien bzw. Polen knapp 2,4 Mio€.

Die Multisystemvarienten mit mehreren Länderpaketen sind hier mit bis zu 4,7 Mio€ eher teuer. Großkunden wie die ELL oder die ÖBB erzielten jedoch teilweise deutlich günstigere Preise. Die A35/A60 kosteten nur geringfügig über 3 Mio€

...zur Antwort

Guten Abend!

Der Begriff des Grenzschalters wurde bereits erklärt, ich möchte dir noch die Zahlen erklären.

Schalter besitzen ein definiertes Schema zur Bezeichnung der Kontakte.

Viele Schalter (Beispielsweise Relais oder Schütze) besitzen mehrere Kontakte.

Die erste Ziffer gibt an, um welchen Kontakt es sich handelt. Die zweite die Funktion - Öffner oder Schließer.

Beispielsweise gibt es hilfskontaktblöcke für Schütze mit folgender Belegung:

11 - 12

21 - 22

33 - 34

43 - 44

Handelt es sich bei der zweiten Ziffer um eine 1/2 so bezeichnet dies einen Öffner. Sprich, im grundzustand ist der Kontakt geschlossen.

Handelt es sich um eine 3/4 ist es hingegen ein Schließer. Somit im Grundzustand offen.

Bei unserem obigen Beispiel löst sich das wie gefolgt auf:

11 - 12 1. Kontakt, Schließer

21 - 22 2. Kontakt, Schließer

33 - 34 3. Kontakt, Öffner

43 - 44 4. Kontakt, Öffner

Wenn du Fragen hast, nur her damit. Ich ergänze am Dienstag im Büro Bilder.

Einen guten Rutsch!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Brauchen wir einen kritischeren Umgang mit dem Thema Alkohol?

Regelmäßiger Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und in vielen Fällen sogar erwünscht. Doch neuere medizinische Daten offenbaren gravierende gesundheitsgefährdende Aspekte. Muss unser Alkoholkonsum mitsamt der gesundheitlich-gesellschaftlichen Auswirkungen evtl. neu problematisiert werden?

Das Feierabendbier als Ausdruck von Geselligkeit

Wer von Euch kennt es nicht? Ihr freut Euch nach einem anstrengenden Arbeitstag auf ein kühles Feierabendbier, man sitzt mit der besten Freundin gemütlich bei einem Glas Rotwein zusammen oder ordert für alle Freunde im Club noch eine letzte Runde Schnaps: Alkohol ist die am häufigsten konsumierte Droge weltweit. Doch aller physiologischen, sozialen und psychologischen Probleme, die mit regelmäßigem Alkoholkonsum einhergehen, zum Trotz, ist der Konsum von Alkohol in unserer Gesellschaft enorm positiv gefärbt.

Egal, ob Werbung und Berichterstattung über das Oktoberfest, sommerliche Longdrinks an Traumstränden oder Schnaps auf der Geburtstagsfete - ohne Alkohol scheint das (unverkrampfte) gesellschaftliche Miteinander kaum noch denkbar. Dass mittlerweile jedoch immer mehr Mensch an den Folgen des Alkoholkonsums versterben, wäre die traurige und vielfach ignorierte Kehrseite der Medaille.

Fakten und Zahlen zum Thema

Mit Blick auf den Alkoholkonsum pro Kopf belegt Deutschland im internationalen Vergleich weiterhin den dritten Platz. Im Durschnitt trinkt jede/r Deutsche ab dem 15. Lebensjahr zehn Liter Reinalkohol pro Jahr, was einer Menge von 450 Flaschen Bier oder 100 Flaschen Wein gleichkommt. Berechnungen zufolge sterben in Deutschland jährlich über 40.000 Menschen vorzeitig an den Folgen des Konsums. Das Suchtjahrbuch 2023 offenbart, dass sich die wirtschaftlichen Kosten alkoholbedingter Erkrankungen in Deutschland auf 57 Milliarden Euro pro Jahr belaufen.

In Kontrast zu unserer Vorstellung, dass ein Glas Rotwein oder ein Bier am Abend nicht schädlich sei, zeichnen neueste medizinische Erkenntnisse ein gänzlich anderes Bild: Tobias Böttler, Spezialist für Lebererkrankungen vom Universitätsklinikum Freiburg, mahnt an, dass es keinen gesunden Alkoholkonsum gebe und bereits der erste Tropfen schade. Laut Studien für einzelne Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme und bestimmte Krebsarten lässt sich eine lineare Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Sterbewahrscheinlichkeit feststellen; diese sei am geringsten, wenn grundsätzlich kein Alkohol getrunken werde. Neben den schweren gesellschaftlich-sozialen Problemen lassen vor allem die Zahlen zu alkoholbedingten Krebsneuerkrankungen aufhorchen: Hier beläuft sich die Zahl in Deutschland auf ca. 20.000 pro Jahr. Fachleute denken, dass von 500.000 Krebserkrankungen jährlich gut 40% durch eine gesündere Lebensweise vermeidbar wären.

Alkoholkonsum in Deutschland - benötigen wir einen kritischeren Diskurs?

Dass der regelmäßige Alkoholkonsum langfristig negative Folgen mit sich bringt, sollte vielen von uns durchaus bewusst sein. Nichts desto trotz erfreut sich der Konsum alkoholischer Getränke hierzulande weiterhin größter Beliebtheit. Insbesondere mit Blick auf Jugendliche und junge Erwachsene jedoch stellt sich die Frage, ob von politischer Seite weitaus mehr Aufklärungsarbeit sowie Reglementierungsbestrebungen unternommen werden sollten. Die Youtuberin Sashka machte beispielsweise jüngst auf die Tatsache aufmerksam, dass viele namhafte Influencer Alkohol häufig völlig unkritisch beschönigen und / oder aggressiv bewerben würden.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen fordert nicht nur eine Verbesserung des Jugendschutzes in puncto Alkohol, sondern darüber hinaus eine Erhöhung der Alkoholpreise in Deutschland. Ziel müsse es sein, die Beschaffung von Alkohol prinzipiell zu erschweren und für die Gesamtbevölkerung ein kritischeres Bewusstsein für die negativen Begleiterscheinungen des Trinkens herbeizuführen.

Unsere Fragen an Euch: Benötigt es einen kritischeren gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Alkohol? Würde eine drastische Verteuerung von Alkohol die Lage evtl. verbessern? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wären Eurer Meinung nach angebracht? Welche negativen Erfahrungen mit Alkoholismus habt Ihr vielleicht in Eurem Freundes- oder Bekanntenkreis gemacht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten zu diesem ernsten und wichtigen Thema.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/alkohol-gesundheit-100.html

https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Alkoholatlas-Deutschland-2022_dp.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=nzvCEk9UyGE

...zum Beitrag

Kurz und Knapp? Ja!

Dabei bin ich jedoch nicht für Verbote, sondern für Aufklärung. In meinem Familiären Umfeld konnte ich viele Jahre beobachten wie Alkohol Probleme verursacht.

Es spricht in meinen Augen nichts gegen einen verantwortungsvollen Genuss eines Alkoholischen Getränks. Ein gutes Glas Rotwein oder ein Glas Whiskey als Genussmittel können zum richtigen Anlass passen. Zu einer guten Brotzeit gerne auch ein kleines Glas Bier.

Das Problem beginnt meiner Meinung nach wenn alkoholische Getränke zum stillen des Durstes verwendet werden oder eine Stimmungsänderung durch den Alkohol gezielt herbeigeführt werden soll. Es ist in unseren Breitengraden leider gesellschaftlich akzeptiert nach der Arbeit durchaus ein "Feierabendbier" (und damit ist nicht eine Konsumeinheit, Flasche o.ä. gemeint) zu trinken und anschließend so sich hinter das Steuer zu setzen. Hier hört der Verantwortungsvolle Genuss auf. Die veränderte Stimmung wird nicht selten nach dem Feierabendbier nach Hause getragen und führt dort zu Streit - leider habe ich das selbst oft genug beobachtet.

Es besteht leider ein nicht unerheblicher "gesellschaftlicher Druck". Ich selbst wurde öfters von Bekannten und Freunden aufgefordert beispielsweise an Geburtstagen "Mitzutrinken". Dieser gesellschaftliche Zwang lässt sich in meinen Augen nur durch verstärkte Aufklärung überwinden.

Jedoch sind diejenigen die durchaus den regelmäßigen Konsum als gesellschaftliches Normal betrachten, auch oft die ersten die beispielsweise den (meiner Meinung nach ebenfalls nicht empfehlenswerten) Konsum von anderen Drogen missbilligen (Cannabis, chemische Drogen etc.).

Diese Diskussion hier halte ich für sehr wichtig und sollte auch weiter fortgeführt werden!

...zur Antwort