Ja super Idee. Es gibt aber viele Probleme damit.

Salz = hochagressiv, extreme Korrosion, bedeutet die Anlagen haben keine großen Lebenszeit, deshalb hoher Wartungsaufwand bzw. frühzeitiger Austausch notwendig, das wiederum muss natürlich über den Strompreis bezahlt werden. Die Menschen die dort nun drumherum wohnen sind in der Mehrheit sehr arm. Es müsste die Politik so etwas wie ein EEG (ähnlich wie in Deutschland) an den Start bringen, dass diese Probleme abbildet und den Strompreis so niedrig hält das die Bevölkerung und die Industrie diesen auch wirtschaftlich nutzen kann. Desweiteren ist das große Problem die Infrastruktur bzw. die nicht vorhandene Infrastruktur. Die müsste zusätzlich gebaut werden. Das muss auch finanziert werden. Chile Bolivien ist leider nicht so reich das einfach so stemmen zu können. Dazu kommt, dass leider durch Förderungen der Länder die fossilen Energien (Kohle, Öl, Gas) immer noch günstiger sind als diese Investitionen in diesen schwierigen Gebieten. Das sind riesige Aufgaben. Diese sind lösbar und wir müssen sie lösen, wenn wir unsere Welt erhalten wollen!

...zur Antwort

Das Problem ist, dass das niemand so genau sagen kann. Die Inhaltsstoffe sind so designed das sie unter den EU Grenzwerten bleiben, bei einer Büchse! Was aber passiert bei mehr sagt Dir keiner! Fakt ist der Mist ist schlecht für den Körper - Zucker, Koffein, - sei’s drum - Problem ist das Taurin! Gerade bei jungen Menschen kann das bis hin zu Depressionen führen. (Ich habe diese Personen in der Psychiatrie gesehen - beruflich) Ob und ab wann man die bekommt weiß natürlich keiner. Das ist eine Gratwanderung wie bei jeder Droge! Kann gut gehen, muss aber nicht. Man kann auch täglich 10 Büchsen saufen und man wird 100. Das weiß man eben nicht! Eine zum aufputschen ist problemlos. Da das Taurin auch eine gewisse Abhängigkeit erzeugt würde ich von dem Mist lieber komplett die Finger lassen!

...zur Antwort
Ja natürlich, wir müssen dringend anfangen Probleme zu bekämpfen

Aber sicher doch. Wie ist alles bekannt. Wir müssen es nur wollen! Und die Hauptverursacher sagen wir mal in der Rangliste 1-20 müssen voll was tun. Erst danach die anderen! So lange wir aus Profit Gründen nur herum Eiern wird das nichts. Glaub nicht denjenigen die sagen Klimawandel gab es schon immer wird schon nicht so schlimm. Das ist großer Bullshit! Niemand weiß was dieser extrem schnelle Anstieg bedeutet für die Arten, für den Menschen und unseren Nahrungsquellen. Es könnte durchaus sein das alles austrocknet und die Athmosphäre vielleicht verschwindet. Wer weiß? Wenn wir immer weiter CO2 und Methan einbringen und es immer heißer wird. Schaut man mal zum Mars sieht man das es ihm ähnlich gegangen sein muss. Bloß dort ohne Menschen. Hier haben hauptsächlich wir es in der Hand! Also global Denken - lokal Handeln ist das Motto!

...zur Antwort

Dem ist aus meiner Sicht nichts hinzuzufügen!

...zur Antwort

Es kommt noch viel mehr viel früher! Da sind die Eisbären das kleinere Problem!

Winter: Ja klar wird es auch noch einmal Winter geben. Aber so das es jedes Jahr wird wird es nicht mehr sein. Es wird eben wärmer. Man darf auch nicht Wetter (Winter) mit Klimawandel verwechseln. Wetter ist das was jetzt passiert. Klimawandel ist die statistische Auswertung von vielen Daten über Jahrzehnte und Jahrhunderte in Eisbohrkernen über Jahrtausende!

Es kann auch sein, dass es sogar bei uns kälter wird. Das ist noch nicht klar wo die Reise hingeht. Fakt ist: der CO2 und Methan Eintrag ist so hoch wie noch nie! Der Klimawandel ist hauptsächlich Menschen gemacht! Wir müssen jetzt extrem etwas tun wenn wir es einigermaßen eindämmen wollen!

...zur Antwort

Wie kommt’s Du auf diese Auswahl? 100% erneuerbare sind das Ziel. Davon ist Biogas ein Teil. Aber nicht der Hauptteil. Atom = geklärt. Global erfolgt eine Reduzierung, auch wenn das ein oder andere Land was neubaut werden doch mehr abgeschaltet als zugebaut. Auch wenn viele das anders verbreiten. Gezeiten ist nett. Aber nicht in Deutschland. Die Summe der erneuerbaren Energien + Speicher das ist das Ziel. Alles andere geht schief.

...zur Antwort

Oh eine einfache Frage, aber eine Antwort ist komplex, da kann man eine Dr. Arbeit darüber schreiben! Also um das mal Vorweg zu nehmen weil manche das immer mal gern behaupten: an der Energiewende liegt es nicht! Einmal sind es Steuern und Abgaben die einen hohen Anteil ausmachen. Dann gibt es natürlich die Gewinn Interessen. Dann sind es die hohen Kosten des Betriebes der Kraftwerke. Dann ist es das EEG was die Senkung des Strompreises verhindert. Den nur die Konzerne dürfen ihn billig an der Börse einkaufen. Denn erneuerbare machen den Strom günstig. Wind und Sonne schicken nämlich keine Rechnung. Putin aber schon. Wie du richtig erwähnst ist der Einkaufspreis gesunken. Das wird aber kaum bis gar nicht weiter gegeben. Man hört auch nichts von der Bundesnetzagentur? Wenn es politisch gewollt wäre könnte es jetzt schon viel günstiger sein. Es ist aber nicht gewollt damit die Konzerne weiter Profit machen können.

...zur Antwort

Sie glauben nicht daran. Das sind wissenschaftliche Forschungen in ganz vielen Bereichen. 96-97% der seriösen Wissenschaft hat die Daten seit Jahrzehnten zusammen getragen und es wird immer weiter verfeinert man bekommt natürlich auch neue Erkenntnisse, Wissens Lücken schließen sich. Natürlich wird es immer Menschen, aus welchen Gründen auch immer geben, die mit Pseudo Fakten diese Tatsachen negieren, verunsichern wollen. Jetzt kann man sich überlegen folge ich der globalen Wissenschaft oder den 3% die etwas anderes erzählen?

...zur Antwort
Nein ist es nicht die winter sollen wieder kälter werden

Wer das wie findet ist vollkommen Wurst! Du kannst das finden wie du willst! Es geht darum was das mit unserer Welt insgesamt, der Natur, der Athmosphäre, den Meeren macht. Denn wir sind von alldem abhängig! Der Rückgang der Arten ist dramatisch. Das Eis schmilzt. Die Meere werden immer saurer. Alle Pflanzen und Tiere bekommen Probleme. Was passiert wenn die so wichtigen Algen die Sauerstoffversorgung einstellen usw.? Deshalb ist es vollkommen Wurst was du davon hältst! Global Denken - lokal Handel n! Das ist aber nicht so einfach wenn man nur bis zum Rand seiner Scholle schaut auf der man lebt!

...zur Antwort

Man man man, das es nach so viel Jahren Diskussionen und Veröffentlichungen und Fernsehberichten immer noch welche gibt die nicht verstehen wollen, das lokal Ereignisse sich Wetter nennen und der Klimawandel die statistische Veränderung des Wetters über den Verlauf der Zeit. Und zwar viele Jahre, Jahrhunderte, Jahrtausende. Es geht dabei um Trends. Und die zeigen einen deutlichen Anstieg des CO2 der Temperatur und vieles mehr! Einzelne Extreme Wettereignisse haben nur bedingt damit etwas zu tun (Stichwort Abschwächung des Jetstream). Lokal = Wetter, über die Zeit gleich Klima!

...zur Antwort

Die Zahl habe ich jetzt nicht überprüft. Es ist so schädlich, weil es eben in der oberen Athmosphäre passiert und dort sehr viel länger bleibt und größere Schäden anrichtet als am Boden. Das ist das Eine, das Andere ist das wir doch unser globales Gesamtsystem sehen müssen. 2,3% da, VW alleine ist verantwortlich für 3% global..., Schifffahrt 3%, davon Kreuzfahrt 1%, Industrie so, heizen so, Fleisch so usw. Zu allem gibt es sehr schöne Grafiken beim Umweltbundesamt. Summier das alles mal zusammen! Ich will nur damit sagen das wir aufhören müssen genau das zu fragen! Wir müssen jeden CO2 Ausstoß vermindern oder beseitigen, wenn die Erde lebenswert bleiben soll. Da kommt es auf die ein oder andere Prozentzahl nicht an wie hoch die ist!

...zur Antwort

Energiepolitik ist ein schwieriges Feld. Da kann man ganze Dr. arbeiten darüber schreiben. Ich versuche es mal in ein paar Sätzen. Als sich Anfang der 90iger die erneuerbaren Energien entwickelten wurde eine Unterstützung zur Markteinführung gesucht. Denn die Energie war schon immer staatlich reguliert. Die Kohle und Atomkonzerne wollen oft eine andere Geschichte erzählen! D.h. das Anfang der 50iger Jahre mal festgelegt wurde, dass gewisse Kosten von der Erzeugung ausgenommen werden. (Stichworte: Sicherheit, Endlager, Rückbau, heute kommen noch Umweltbelastungen dazu). Der Grund war der gleiche man wollte mit den anderen Ländern der Welt mitziehen. Deshalb wurde die Energie subventioniert. Hätte man das nicht getan (machen übrigens alle Staaten) und hätte den Marktpreis angesetzt, dann wäre Atom und Kohle so teuer geworden, die Kraftwerke hätten sich niemals gerechnet und wären demzufolge nicht gebaut worden. Da man aber daraufangewiesen war, wurde das so von der Politik beschlossen. Damals war das auch richtig! Jetzt entwickelten sich die erneuerbaren Energien. Diese waren um ein Vielfaches günstiger. Um sie einzuführen also einen Anreiz zu schaffen, wollte man sie unterstützen. Weil man erkannt hatte das es Probleme mit dem CO2 geben wird. Und man wusste damals noch nicht, dass sie so erfolgreich in großen Mengen Energie bereitstellen können. (eine Windenergieanlage hatte damals gerade mal 300-500kW eher weniger). Eine erste Großanlage mit 4MW ist gescheitert. Viele glaubten eine nennenswerte Energieproduktion lässt sich daraus nicht entwickeln. Falsch gedacht! Jetzt gab es zwei Wege: Der eine man macht die konventionelle Erzeugung (Kohle, Atom) künstlich noch günstiger. Da dieser aber schon so viele Subventionen erhielt, entschied man sich die erneuerbaren Energien zu fördern, in dem man Ihnen mehr zahlt. Damit war das angeglichen. Sehr Kluge Köpfe haben sich dann das EEG einfallen lassen, welches dann 2000 eingeführt wurde. Das tolle daran es war keine Subvention, sondern eine Umlage von allen! Das war so neu und so toll, dass es in über 100 Ländern bis heute mit diversen Anpassungen übernommen wurde! Weshalb war das mit Kosten so? Weil zum ersten mal die gesamten Kosten (vom Bau, über die Energie Produktion, bis hin zum Rückbau und der Entsorgung der Anlage) in dem Energiepreis abgebildet waren. Jetzt kann man noch tiefer in die Details der Ausgestaltung des EEG eintauchen. Damit die Industrie am globalen Markt weiter Wettbewerbsfähig bleiben kann, wurden Ausnahmen für Energieintensive Betriebe zu gelassen. Das artete aber leider stark aus. So das die EEG Umlage fast nur noch beim Bürger lag. Das hat die Lobby der fossilen und Atom Industrie so organisiert. Die wollen nämlich weiter mit diesem System wie bisher Profite machen. Die Zunahme der erneuerbaren Energien verringert aber deren Existenzberechtigung. Ziel sind jetzt 100% erneuerbare Energien. Dagegen wehren sie sich natürlich und verzögern usw. Aber es führt kein Weg daran vorbei. Um das Paris Abkommen einzuhalten und den globalen Anstieg des CO2 zu verlangsamen müssen wir das tun. Die Frage ist bloß wie schnell wir das tun. Darüber wird gestritten. Manche steigen aus, dann wieder ein. Dann spielen, vor allem bei Atom, hauptsächlich Macht- und Geopolitische Dinge (Stichwort Atommacht) eine Rolle. Die Energiepolitik ist ein schwieriges Geschäft! In diesem Sinne. Lokal Denken - Global Handeln!

...zur Antwort

Bei uns sind die nächsten etwa 3-4 km Weg und stören gar nicht. Ob sie stören, ab wann ist das eigentlich der Fall? Das ist sehr subjektiv! Aber die Behörden haben um eine Belastung zu minimieren Grenzwerte für verschiedene Sachen festgelegt. (Max. Schattenwurf, Schallpegel). Jeder Betreiber muss für die Genehmigung Schallgutachten und Schattenwurfgutachten von unabhängigen Gutachtern vorlegen. (Ich war einmal so einer). Nur wenn diese Berechnungen die festgelegten Grenzwerte einhalten werden die Anlagen genehmigt. Natürlich werden in diese Berechnungen mehrere Anlagen unterschiedliche Hersteller, Nabenhöhen sowie Gelände Besonderheiten wie Wälder, Hügel, Straßen usw. einbezogen. Zusätzlich hat die Windindustrie diverse technische Lösungen am Start z.B. Schattenwurfmodule die die Anlage genau dann abschalten wenn die Sonne scheint und der Schattenschlag (meist am Morgen oder Abend) auf Häuser trifft. Alles in allem bemüht sich die erneuerbare Energien die Belastungen so gering wie möglich zu halten! Wie ist das noch mal bei Kohle oder Atomkraftwerken??

...zur Antwort

Viele Zulieferer werden in Zukunft nicht mehr benötigt. Die Autobauer müssen sich massiv auf CO2 Reduzierung umstellen. Das geht mit Verbrennern nicht mehr lange. Diese Umstellung ist teuer und langwierig aber machbar. Das Problem sind die vielen fossil denkenden Köpfen in der Managerriege die auf kurzfristige Gewinne für die Aktionäre aus sind. Das bremst diese Unternehmen derzeit gewaltig. Wenn sie weiter bestehen wollen müssen sie schnell Umdenken. Es führt kein Weg daran vorbei.

...zur Antwort

Man: Das es immer noch welche gibt die Wetter nicht von Klima unterscheiden können? Wetter ist ein lokal auftretendes Ereignis. Klima ist die Statistik über Jahrhunderte dazu. Deshalb ist es egal ob es irgendwo mal kalt ist! Es geht um den Trend! Und den haben 97% der globalen WissenschaftlerInnen ermittelt. Jetzt kannst du dir überlegen ob du 97% oder 3% folgst...

...zur Antwort