Hi,
Ich habe da mal eine seltsame Frage...
Warum gibt es Langzeitarbeitslosigkeit oder Leute dauerhaft ohne Beschäftigung?
Wenn man mal sich den Arbeitsmarkt genau ansieht gibt es da genug Arbeitsstellen.
Die stellen sind zwar schlecht bezahlt meißt Mindestlohn.... Aber dafür sind auch meistens keine Vorkenntnisse nötig.
Und Minijobs gibt es auch genügend auf dem Markt, dass jeder Arbeitslose sich gleich 2 Minijobs holen könnte
Trodsdem gibt es genügend Leute die Seit 20 Jahren keine Beschäftigung haben außer villt Maßnahmen etc. Die auch keine Sanktionen bekommen weil sie sich brav an die Termine und Eingliederungsvereinbahrungen halten.
Trodsdem haben die Leute teilweise nicht mal einen Minijob
Weil sich das natürlich nicht wirklich lohnt und die Leute das auch garnicht wollen
Aber theoretisch gesehen kann jeder mindestens einen Minijob problemlos finden wenn nicht sogar 2 wie oben erwähnt. Es gibt eben mehr Jobangebote als Hartz IV Empfänger
Da frag ich wieso dann das Amt nicht generell davon ausgehen kann dass jeder Hartz IV einen Minijob hat
Den würde man jedem in einer Bedarfsgemeinschaft einen Minijob anrechnen würde sich der Staat eine Menge Geld sparen mehr als durch die Sanktionen.
Vor allem eben in Bedarfsgemeinschaften würde dass Sinn ergeben denn dort bekommen die Leute fast das selbe wie Leute die Arbeiten gehen sogar mit Ausbildung usw.
Wenn man aber davon ausgeht das jeder einen Minijob hat kommt nur noch die Hälfte der Leistungen auf dem Konto
Wenn jeder einen minijob hat kann man gleich 280 Euro vom Hartz IV Satz abziehen bei 3 Personen in einer Bedarfsgemeinschaft wären das 750 Euro
Das lohnt sich mehr als eine Sanktion und ist eben zumutbar
Dennoch gibt es Leute die nicht mal einen Minijob haben wie kann es dann sein, daß diese Leute weiter den vollen Hartz IV Satz bekommen und das seit 20 Jahren.
Ist das Amt total doof oder wat?