Emil´s Solidarität
Geil!
nordkorea
Hi habt ihr für mich nackt Aufgaben oder Challenge die ich machen kann
Klamotten anziehen
In beiden Positionen hat schwarz keine legalen Züge. In der unteren Position steht er aber sozusagen im Schach und kann dem Schach nicht entkommen und hat somit verloren. In den anderen Situationen kann der König sich nicht bewegen, steht aber auch nicht im Schach. Weil das Spiel nicht weitergehen kann ist es Patt.
Parallel heißt, dass sie die selbe Steigung haben. Also ist g(x)=-2x+b
Setzt man nun Deinen Punkt ein und formt nach b um hat man die ganze Gleichung.
2=(-2)*2+b
6=b
dann ist g(x) auch bekannt.
a*b*e^2b=0,5
b*(a*e^2b)=0,5
dann kann man das a*e^2b mit 1 ersetzen
dann steht da b=1/2
e^2b=e^(2*1/2)=e.
Der Rest ist klar?
bei d z.B. 2^9, bei g z.B. 10^-4, bei f z.B. (-1)^3
in 1. steht, dass x ein Element von R ist. x ist also eine Reelle Zahl d.h. x kann z.B. 0; 3,5; -π sein.
in 2. steht, dass n ein Element von N (ohne Null) ist. n ist also eine Natürliche Zahl und nicht Null. also z.B. 1;3;5.
Manchmal hilft es andere Muskelgruppen zu trainieren. Dehnen ist gut für den Körper und kann mit Muskelkater gut helfen.
Der starke Arm ist oft am Anfang unterentwickelt. Versuch vielleicht mehr isolierte Übungen zu machen wo du regulieren kannst, dass beide Arme die selbe Übung machen. Tut man das nicht kann es passieren, dass der Starke zu viel übernimmt und die Arme sich nicht ausgleichen.
Die Seitenlänge des Quadrates ist √128 Dann rechnest du das Volumen einer solchen Pyramide aus. (√128)^2 * 30/2 *1/3 also 640 cm^3. Das Volumen ausgefräst ist also 640*2=1280. Dann stellst du die obere Gleichung nach V(Werkstück) um und setzt ein und kommst auf in etwa 4752 cm^3.
Du hasten dem dritten Term (Mitternachtsformel) das /2 vergessen. Links steht /2 und rechts /1.
Da bin ich sehr gerne. LG Andreas Taits
Sei die Höhe des Dreiecks BCS h2 (Die Höhe, die Senkrecht zu BC ist). Es handelt sich bei h, h2 und der Auf dem Boden eingezeichneten Strecke (wir nennen sie s) um ein Rechtwinkliges Dreieck. Es gilt h2= √(h^2+s^2) Du weißt, dass h=3cm und das AB=4cm. Vielleicht merkst du, dass s=1/2 *AB. Also ist 2=2cm. Setzt du oben ein bekommst du:h2=√(9+4)=√(13). Du weißt sicherlich, dass der Flächeninhalt von einem Dreieck = Höhe*Grundseite/2. Du setzt ein ... A=√(13)*4:2 also Ist der Flächeninhalt = 2*√(13)
Du löst die Quadratischen Gleichungen nach x1;x2 entweder durch Faktorisieren oder durch pq Formel oder etwas Ähnliches .
Für F x^2-4=0. |+4
x^2=4 |√()
|x|= 2
=>x1=2; x2=-2
Also Antwortmöglichkeit 4
in anderen Aufgaben mit pq Formel oder Faktorisieren
x^2-5x+4=0 (Aufgabe A)
(x-1)(x-4)=0
also x1=1 und x2=4 Antwort 2
Du quadrierst den ganzen Term ... aus √(2y+1)+1 wird (√(2y+1)+1)^2.
für (√(2y+1)+1)^2 benutzt du die 1 binomische Formel wobei a=√(2y+1) und b = 1 wenn du von (a+b)^2=a^2+2ab+b^2 ausgehst.
Dann sollte aber 2y+1 + 4*√(2y+1) +4 werden und nicht wie von photomath √(2y+1)+ 4*√(2y+1) +4.
Muskel
√(6400-71840) = √-65440 = √-1*√65440=i*√65440 = 255,812 * i (ungefähr)
Man erweitert mit wurzel 2. wurzel(2x)= wurzel(2) * wurzel(x) dann macht man im Zähler * wurzel 2 also 1* wurzel 2 = wurzel 2 und im Nenner wurzel 2 * wurzel 2 * wurzel x = 2 * wurzel x