Ich habe selber einige Zeit sowohl als Kameramann als auch Cutter/VFX-Künstler gearbeitet (allerdings nicht bei den ö.R.) und kann nur sagen, dass in dieser Branche ein riesiger, unnützer Wasserkopf mitfinanziert wird. Es ist genau wie in der Politik: Die Leute die sich am meisten für andere verbiegen und Überstunden schieben sind immer die jenigen, die am wenigsten verdienen und die geringsten Aufstiegschancen haben.
Wenn du viel am PC bist lohnen sich ein bequemer Kopfhörer und ein gutes Mikrofon.
Ein guter Allrounder am PC sind die Beyerdynamic DT 770 Pro, habe zwei davon und einer ist bei mir seit 5 Jahren im Einsatz am Rechner. Für alles von Musik, VoIP, Zocken, Produktivität bis Youtube perfekt, allerdings auch recht teuer.
Leider kann ich dir bei einem Mikrofon nicht wirklich helfen, da ich eher aus der Studioszene komme wo man mit 300€ nicht mal für ein Mikrofon hinkommt ;)
Aber als ich damals rumgeschaut hatte waren die USB Kondensatormikrofone von T.Bone (Thomann) sehr beliebt, vielleicht einfach mal auf Testseiten schlau machen. Ich meine die hießen t.bone SC440 oder 450. Ich habe die XLR Version davon mal in einem Low-Budget Podcast verwendet und war mit der Sprachqualität sehr zufrieden, als Instrumentenmikrofon eher unbrauchbar.
10m und Gigabit LAN sollten selbst bei Cat. 5e Kabel kein Problem sein, vermutlich ist wirklich das Kabel hinüber.
Wenn du dir ein neues kaufst, achte darauf das es Cat. 6 oder besser 7 ist, vorallem wenn du es neben vielen Stromleitungen verlegst.
Das sind alles digitale Signale die sich Problemlos mit "dummen", günstigen Adapter umwandeln lassen.
Entweder nimmst du so kleine Adapterblöcke oder du kaufst dir direkt passend lange Kabel mit dem richtigen Stecker auf beiden Seiten.
Es gab von AMD meine ich mal Ansätze die PCIe GPU mit dem Onboard Chip laufen zu lassen, funktionierte aber nie so wirklich...
Würde mich auch mal interessieren, vorallem ob zuerst der Slot oder die Karte patentiert wurde 🤔
Müsste ja relativ zeitgleich mit dem ersten Nano-SIM Handy gewesen sein...
Man erkennt anhand der Übergänge, dass vermutlich ein Bild von einer über eine Brücke fahrenden Straßenbahn genommen und mit vielen Elementen dekoriert wurde.
Vielleicht wurden auch echte Häuserfassaden stark verfälscht und integriert, aber ein echtes Bild ist es nicht mehr ;)
Wichtig ist dass du sie direkt absteckst, damit dein Betriebssystem (vermutlich Windows) die Daten nicht überschreibt.
Dann mal hiermit versuchen (https://www.heise.de/download/product/recuva-43395)
Wenn du nicht weiterkommst, schau auf Youtube nach Recuva Tutorial, dann solltest du fündig werden.
MfG
Ich habe in meinem Rechner aus optischen Gründen eine 6 und eine 8 Pin Verlängerung zur Grafikkarte, ich schaue gleich mal wie die heißen.
Ich weiß allerdings nicht wie gerne Links zu Onlineshops hier gesehen sind, bin relativ neu hier 😅
Das wichtigste ist, dass du sie richtig aufträgst und sich keine Luftblasen zwischen CPU und Kühler bilden. Ansonsten ist der Unterschied kaum auszumachen wenn du nicht gerade eine übertaktete High-End CPU/GPU besitzt.
Lediglich wie schnell sie austrocknen macht den wirklichen Unterschied zwischen hochwertiger und billiger Paste, bei der GPU sollte man allerdings keine Pasten mit Partikeln wie Icy Diamond verweden, das ist wie Schleifpapier auf dem Chip.
MfG
Verbinde doch einfach einen 0,1 oder 0,01 Ohm Widerstand in Reihe mit deinem Gerät (an einem überdimensionierten Netzteil) und miss die Spannung unter Last (I=U/R und P=U*I, oder R*I²) , so wirst du eine genaue Antwort bekommen.
Alternativ kannst du dir einen von diesen fertigen Sensoren (ACS712) holen und das ganze zB mit Arduino graphisch darstellen und ablesen.
MfG