240 Liter sind zu klein für 4 Diskusfische. Diskusfische hält man in einer Gruppe ab 6 Tieren aufwärts und pro Diskusfisch rechnet man 80 Liter. 80 Liter x 6 Tieren ergibt 480 Liter. Die Rotkopfsalmer sind zwar sehr schön und ich war letztes WE auch am überlegen ob ich sie nehmen soll. Ich habe mich aber dagegen entschieden da sie recht empfindlich sind. Sie reagieren auf Veränderungen der Wasserwerte z.B. nach einem Wasserwechsel sehr empfindlich und quittieren dies mit dem Tode. Wenn du Salmer suchst schaue dich mal bei den Nannostomus Arten um und hier besonders der Nannostomus beckfordi. Diese Salmerarten sind etwas robuster und auch sehr interessant im Verhalten. Kleiner Tipp - suche mal bei youtube nach Videos generell von Fischen die dir gefallen. ;-)

...zur Antwort

Hallo,

ich finde dein Becken nicht zu voll. Du könntest sogar noch für den Bodenbereich 8-10 Panzerwelse einsetzen z.B. den Corydoras Panda.

Eine Raubschnecke wird dein Schneckenproblem nicht lösen. Dennoch kannst du dein Schneckenproblem in den Griff bekommen. Zuviele Schnecken im Becken heisst, du fütterst zuviel. Wieviel fütterst du? Du solltest nur soviel füttern wie die Fische in 5 Minuten auffressen können. Du kannst die Schnecken zunächst auch mit der Hand absammeln z.B. beim Wasser wechseln und es gibt im Handel Schneckenfallen zu kaufen wie z.B. diese hier: http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=jzd&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&biw=1600&bih=773&tbm=isch&tbnid=SPea7lxNSQfGUM:&imgrefurl=http://aquarium-schnecken.de/schneckenfalle/&docid=RQS77frDliKTCM&imgurl=http://aquarium-schnecken.de/wp-content/uploads/2012/02/schneckenfalle.jpg&w=480&h=480&ei=b4M-UvPBCqq40QXjo4HwCA&zoom=1&iact=rc&dur=542&page=1&tbnh=138&tbnw=146&start=0&ndsp=33&ved=1t:429,r:2,s:0,i:92&tx=86&ty=62 Dort legst du als Köder z.B. eine Futtertablette rein und tust das ganze abends in dein Aquarium rein. Morgens holst du es wieder raus und dort sollten sich dann einige Schnecken drin befinden. An den nächsten Tagen kannst du das wiederholen je nachdem wie akut dein Schneckenproblem ist.

Das A & O gegen Schnecken: - wenig füttern - keine Fische kaufen die Schnecken fressen. Erstens ist dein Aquarium zu klein für diese Fische und die weitere Fischart kann man nicht in einem Gesellschaftsaquarium halten.
-

...zur Antwort

Das hier ist auch ein ganz gutes Fisch Verkaufs- Portal: http://www.meine-fischboerse.de/angebote.php Einfach hier inserieren: meine-fischboerse.de. Einfach nach googeln. Dort wirst du die Guppys sicher los.

Wenn du gar keinen Guppy Nachwuchs mehr haben möchtest kannst du die Fische auch nach Geschlechter trennen. D.h. alle Weibchen weg und die schönen bunten Männchen behalten. Alternative wäre noch einen Fisch ins Becken zu setzen der die Jungfische der Guppys auffrisst. Würde ich aber nur machen wenn mir der Fisch aber auch gefallen würde. Der Kakadu Zwergbuntbarsch ist ein sehr guter Guppy Jungfisch- Jäger. Wie groß ist dein Aquarium und was schwimmt da alles drin rum?

...zur Antwort

Generell fühlt sich der KAFI am wohlsten wenn er alleine gehalten wird. Die meisten anderen Fische setzen ihn unter Stress. Alle deine genannten Arten passen nicht zum KAFI. Die Neonsalmer und die Black Mollys setzen ihn zu sehr unter Stress durch ihr umher wuseln und die Zwerg-ohrgitter Harnischwelse passen nicht aufgrund der Temperatur. Der Kafi mag Temperaturen über 26 Grad und die Zwerg-ohrgitter Harnischwelse mögen es eher kühler. Das einzige was passen sollte wären Panzerwelse aber auch nur in Aquarien größer wie 60 cm Kantenlänge. In kleinen Aquarien klappt das nicht. Wie groß ist dein Aquarium?

...zur Antwort

Bei diesem großen Becken hast du sehr viel Auswahl was die Fische betrifft.

Wie sind die genauen Maße des Beckens?

Ich könnte mir folgende Fische vorstellen:

  • ein Paar Pelvicachromis pulcher (Purpurprachtbarsch)
  • ein Paar Anomalochromis thomasi (Afrikanischer Schmetterlingsbuntbarsch)
  • ca. 10- 12 Phenacogrammus interruptus (Kongosalmer)

Alle 3 Arten haben ihren Ursprung in Westafrika und sind relativ einfach zu halten. Das Becken sollte einigermaßen gut bepflanzt sein, mit 2-3 Höhlen für die Purpurprachtbarsche (laichen in Höhlen ab), ein paar Steinen die teilweise glatt sein müssen damit der Afrikanische Schmetterlingsbuntbarsch drauf ablaichen kann und einige Wurzeln sollten auch im Becken sein. Schwimmpflanzen sollten ebenfalls im Becken sein.

Hier in etwas siehst du wie ein solches Becken aussehen könnte: http://www.malawi-guru.de/aquarien/west-zentralafrika.html

Bei weiteren Fragen nur zu. :-)

...zur Antwort

Es wurde ja schon einiges geschrieben von meiner Seite. Hier ist nochmal ein gutes Forum wo du dich auch mal umschauen kannst: http://zbbf.de/?s=f65b3e238422779e8b4a6baa4f7c9d7a&

Der Microgeophagus ramirezi kann ich dir als Anfänger nicht empfehlen. Der ist zu Anspruchsvoll in der Haltung und auch zu Panzerwelsen passt er nicht da er zu Stress anfällig ist. Es gibt aber noch einen "Bruder" von ihm den microgeophagus altispinosa (bolivianischen SBB). Der passt gut in dein Becken und ist mindestens genauso schön.

Der Kakadu ZBB ist als Anfänger meiner Meinung nach und mit der Erfahrung die mit dieser Art gemacht habe sehr gut für Anfänger geeignet wenn man etwas beachtet:

  • regelmäßige Wasserwechsel von 50% alle 7 Tage
  • wenn man ihm regelmäßig Frost- und Lebendfutter reicht und eher weniger füttert wie mehr
    • die Tiere dürfen wenn du sie irgendwo siehst keine Flossen klemmen und die Farben müssen schön kräftig sein. Zu dick oder zu dünn dürfen sie auch nicht sein. In Aquarianer Kreisen spricht man von die Tiere müssen gut im Wasser stehen.

Folgende Apistogramma kommen ebenfalls für einen Anfänger in Frage:

  • Apistogramma cacatuoides
  • Apistogramma macmasterie
  • Apistogramma borelli
  • Apistogramma hongsloi

Dann kommen noch weitere Zwergbuntbarsche in Frage:

  • Microgeophagus altispinosa
  • Laetacara dorsigera oder Laetacara curviceps

Google einfach mal nach den Arten und vielleicht gefällt dir davon einer ganz besonders gut. Diese Tiere solltest du auch von privat erhalten.

Alle von mir genannten Arten sind recht friedlich und kommen gut mit Panzerwelsen aus. Die von mir genannten Zwergbuntbarsche besetzen im Aquarium zwar ein Revier aber das klingt dramatischer als es eigentlich ist. Wenn sie eine Brut haben oder auch Gelege genannt dann verteidigen sie dieses auch gegenüber Eindringlingen mit einem leichten anstupsen aber außerhalb der Brutzeit sind sie friedlich und lassen andere Fische in Ruhe. Ihr Revier ist eigentlich auch nicht so groß. Etwa 10 cm rings um die Bruthöhle herum. Bei einem 80er Becken bleiben also noch 60 cm übrig für andere Fische.

Viel Glück bei der Auswahl! :-)

...zur Antwort

Nein ein Becken für Skalare fängt ab ca. 250 LIter an und mindestens eine Länge von 120 cm und eine Höhe von mindestens 50 cm. Aber besser ist natürlich noch länger und noch höher. Du dagegen hast die Maße 80x35 cm und 40 cm hoch. Viel zu klein und wäre Tierquälerei für die Skalare.

...zur Antwort

hey ich wohne auch in rhein/ main und hier gibt es bis auf 2 ausnahmen keine richtig gute beratung. die beiden ausnahmen sind 2 inhaber geführte aquarien geschäfte die aber nicht die größte auswahl haben. einma ist es harrys aquarium nähe ffm ostendstrasse und einmal zoo mai direkt in ffm in der innenstadt.

ansonsten schließe ich mich dsupper an. die meisten geschäfte wollen nur verkaufen. besonders schlimm sind die großen zooketten. namen darf ich leider keine nennen.

in welche richtung möchtest du gehen bei der gestaltung? richtung aqua scapeing? d.h. landschaften nach gestalten. bist du komplett anfänger? was ich dir anbieten kann. ich habe noch 2 wochen urlaub und kann dich gerne persönlich beraten. über etwas zu trinken dabei würde ich mich freuen. :-)

lg

...zur Antwort

du stellst eine absolut dumme frage. ich kanns zwar beantworzen mache ich aber nicht. wad du planst ist illegal und das unterstuetze ich nicht. lass es sein. wrr so dumm fragt wird eh erwischt.

...zur Antwort

Die meisten Koffer die unter 100 € kosten (gehe mal davon aus das es ein billiger gewesen ist) sind für Flugreisen nicht geeignet. Man hat ja doch meist Gepäck dabei was über 20 kg wiegt und dieses Gewicht ist für die billigen Koffer zuviel. M.M. nach bist du selber Schuld. Mit einem besseren Koffer wäre das nicht passiert. Größere Reisetaschen sind auch besser wie Koffer. Diese haben etwas mehr "Knautschzone". Ich arbeite als Gepäckabfetiger und weiß wovon ich spreche. Im nach hinein bei der Airline beschweren hilft nix. Das hättest du noch am Flughafen monieren müssen.

...zur Antwort

Ich arbeite am Flughafen FRA und habe diese Tests schon mehrfach gemacht. Zuerst bist du in einer Schulung und bekommst Unterrichtsmaterial das der Dozent mit dir/ euch durch geht. Das dauert ca. 4-6 h und anschließend schreibst du einen Test. Bei diesem Test darfst du das Unterrichtsmaterial benutzen und quasi "spicken". Wenn du der deutschen Sprache mächtig bist kannst du eigentlich kaum durch fallen. Wichtig ist, genau zu lesen und zu verstehen was erfragt wird. Das schaffst du! Mache dir nicht zuviele Gedanken - das blockiert! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du bereits mit einem anderen Aquarium Erfahrung gesammelt hast gehen in 10 Liter schon Fische rein zum züchten für ein paar Tage. Dann müssen sie aber wieder raus. Schaue dich mal bei den Killifischen um und hier speziell bei den Kap Lopez. Hier kannst du zwei Weibchen und ein Männchen in das Becken rein setzen für ca. 7 Tage. Alles weitere kannst du im www. finden wenn du als Suchbegriff Kap Lopez Zucht eingibst. Bei weiteren Fragen nur zu. :-)

...zur Antwort

@wolf Deine ganzen Antworten sind maßlos übertrieben und die reinste Panikmache. So wie @Tine es gemacht hat habe ich es schon zigmal gemacht und nie ist etwas passiert. Man muss nur die ersten 3 Wochen danach schauen wie die Fische sich verhalten und etwas weniger füttern. Zeigen die Fische Auffäliigkeiten sofort einen Wasserwechsel von 70-80 % machen.

Ob jetzt Kies oder Sand als Bodengrund ist Geschmackssache. Beides ist ok. Wenn sie Cichliden (Buntbarsche) hat oder Welse dann eher Sand und wenn sie andere Fische hat dann ist es wurscht welchen Bodengrund sie hat.

@Tine Den Filter bitte nur dann reinigen wenn der Durchfluß merklich nachlässt. Ansonsten machst du mit dem Reinigen mehr kaputt als das es nutzbar ist. Sprich die Bakterien im Filter werden bei der Reinigung groß geschädigt.

...zur Antwort

HI, wenn du in Frankfurt arbeiten möchtest schaue dir das mal an: http://karriere.fraport.de/recruso/onbw?navigItem=aps&action=showjob&jobID=1962

Leider nur Teilzeit zwischen 60 und 80%. Verdienst zwischen 700 und 1000 € netto. Am Anfang bekommst du eine Schulung die 3 Wochen dauert. Nach 2 Wochen kommt die erste Prüfung. Wenn du diese nicht bestehst bist du raus, wenn du sie bestehst kommt nach einer Woche die nächste Prüfung. Wenn du diese bestehst hast du den Job, wenn nicht hast du Pech gehabt.

...zur Antwort

Hallo,

110 Min. sollten zum umsteigen reichen. Wichtig ist, das das deine Maschine aus Hannover pünktlich in Frankfurt an kommt oder max. 60 Min. Verspätung hat. Die Maschine aus Hannover wird vermutlich an den Positionen A11 bis A40 andocken. Von dort musst du in den sogenannten Z-Bereich d.h. der internationale Bereich. Die Maschine nach Mexico steht meist am Flugsteigsteig A- Plus. Fussmarsch incl. nochmaliger Sicherheitskontrolle deiner Person ca. 30 Min. Evtl. steht die Maschine im B oder C Bereich. Auch hier hast du nicht mehr als ca. 30 Min. zu laufen.

Um dein in Hannover aufgegebenes Gepäck musst du dich nicht mehr kümmern. Dieses Gepäck wird in Hannover als TB Gepäck (Transferbaggages) verladen und wird in Frankfurt neben dem Firstclass Gepäck als erstes aus der Maschine ausgeladen. Anschließend wird es zu einem Ort gebracht wo dein Koffer in die Gepäckförderanlage eincodiert wird. Von dort fährt dein Koffer alleine zu dem Ort wo nur Koffer verladen werden die auch nach Mexico fliegen.

Eine Umsteigezeit von weniger als 45 Min. ist als kritisch anzusehen sowohl für dich als Person als auch für dein Gepäck. Aber auch hier klappt es meist noch wenn es weniger als 45 Min. ist. Kommt drauf an an welchem Flugsteig du in Frankfurt ankommst. Je kürzer der Weg umso wahrscheinlicher ist es, das du die Maschine nach Mexico noch erreichst. Guten Flug und lass uns bitte wissen wie alles geklappt hat. :-)

...zur Antwort

Englisch ist ein "must have" um am Flughafen arbeiten zu können. Evtl. geht etwas für dich im Security Bereich. Vorstrafen etc. solltest du keine haben. Das wird überprüft vor der Einstellung. Am Flughafen zu arbeiten ist aber kein Traumjob mehr. Personal wird wie Müll angesehen und es ist jederzeit austauschbar. Die Bezahlung wird immer schlechter und es wird eingespart wo es nur geht. Suche dir bitte ein anderes Arbeitsumfeld.

...zur Antwort

Gibt es in der Schweiz schon nicht genug Käse? :-) Ich würde den Kuchen dort backen und fertig. Alles andere ist viel zu viel Aufwand und die Gefahr das der Kuchen in Bröseln ankommt ist viel zu groß. Schon beim Start- und Landeanflug kann einiges passieren mit dem Kuchen......

...zur Antwort

Ich gehe mal auf das ein was zuvor geschrieben wurde. Die Parkgebühren am Gate sind nicht das Problem. Ein Airport hat genug andere Gates und Gate "Changerei" kommt sehr häufig vor. Der PAX bekommt das aber recht selten mit. Wenn alle Gates besetzt sind gibt es auch noch die Vorfeldpositionen für das Flugzeug. Das Problem ist der SLOT. Ein Slot ist ein Zeitfenster wann das Flugzeug starten und landen darf. Verpasst ein Flugzeug seinen SLOT kann es lange dauern bis es starten darf da es zig andere Flugzeuge gibt die in ihrem SLOT sind. SLOTS zu bekommen für eine Airline kann recht schwierig sein.

Was richtig gesagt wurde. Ist ein PAX nicht an Board fliegt auch das Gepäckstück nicht mit aber hier gibt es Ausnahmen nämlich als Rush- Gepäckstück. D.h. unbegleitetes Gepäckstück. Hier wird aber das Gepäckstück genauestens untersucht. Rush- Gepäckstücke kommen recht häufig vor. Wenn ein Umsteiger seinen Flug bekommt aber das Gepäckstück schafft es nicht rechtzeitig wird dieses Gepäckstück mit der nächsten Maschine als Rush- Gepäckstück nach gesendet.

Die Ausladung wird dem PAX nicht in Rechnung gestellt. Das Gepäckstück wird recht schnell wieder ausgeladen und hier kommt es meist nur zu minimalen Verspätungen. Wo das Gepäckstück verladen wurde das wird genauestens dokumentiert. Hier sind Profis am Werk. Die finden das innerhalb weniger Minuten. Anschließend wird das Gepäckstück wieder in die Gepäckförderanlage "eincodiert" und es wird entweder dem PAX wieder zu geführt oder es wird für die nächste Maschine Richtung Zielflughafen umgeschrieben.

Ein Gepäckstück kann auf 3 verschiedenen Möglichkeiten verladen werden. 1. in einem Container. Hier wird das Gepäckstück recht schnell gefunden da es eine Reihenfolge gibt wie ein Gepäckstück verladen werden muss. Zuerst unten rechts im Container die hintere Reihe und dann von rechts nach links und dann die nächste Reihe usw. Das Problem hier ist, das der Container dazu aus dem Flugzeug wieder raus muss. 2. im Laderaum. Hier kann es etwas dauern bis das Gepäckstück gefunden wird. 3. im sogenannten "Belly". Hier wird alles verladen was ziemlich zum Schluss zum Flugzeug gebracht wird. In diesem Falle wird das Gepäckstück sehr schnell gefunden. Das Belly wird geschlossen vor dem Abflug wenn die Brücke das Flugzeug verlässt.

Wenn noch Fragen sind nur zu.

...zur Antwort