Wird die DEHOGA erneut verschlafen, die Gastronomie für qualifizierte Arbeitskräfte attraktiv zu gestalten?

Bereits vor Corona hatte die Gastronomie eklatante Probleme, qualifizierte MItarbeiter zu finden und sie zu vergüten.

Anstatt auf Weiterbildung, eine ausgewogene Ausbildung mit Wissensecken in allen Bereichen (Service, Küche, Housekeeping) wurden bei vielen Betrieben auf studentische Kräfte mit 450,- Basis gesetzt. Dazu kommen noch die hohen Arbeitszeiten und der geringe Lohn für Vollzeitkräfte.

Bereits vor Corona haben viele Fach/- und Hotelleute diese Situation bemängelt und auch während meiner Ausbildung als Hotelfachmann war das ein Dauerthema; egal ob in der Schule im Betrieb. Und die DEHOGA hat weitestgehend weggeschaut und viele Betriebe haben diese Situation "zähneknirschend" akzeptiert oder sogar ausgenutzt.

Durch Corona allerdings hat sich die Situation verändert. Viele Kollegen haben Insolvenz angemeldet, gute ausgebildete Fachleute ihren Job verloren bzw. die Branche gewechselt.

Wissen Sie, ob die DEHOGA plant, das Gewerbe attraktiver zu gestalten? Denn bislang hört man nur von den Betrieben, dass Fachkräfte fehlen und ich habe die große Befürchtung, dass sich auch nach Corona an der Attraktivität der Branche nicht viel ändern wird und diese sogar sinken wird.

Ich sehe hier definitiv nicht die Betriebe in der Bringschuld, sondern klar die DEHOGA, da sie diese Zustände zugelassen hat.

Themenspecial, Themenspecial-Gastronomie, Stephan-Kuffler, Stephan-Kuffler1

Hupe bei KFZ TÜV-relevant?

Habe am 8.5. eine HU bei einer TÜV-zertifizierten Werkstatt machen lassen. Bevor der TÜV von einem TÜV-Prüfer gemacht worden ist, habe ich bei dieser Werkstatt Reparaturen am Auto im vierstelligen Bereich machen lassen (Mängelbeseitigung). Nun ist mir heute (22.05) ein Unfall passiert (ich bin NICHT der Schuldige).

Bei diesem Unfall ist mir aufgefallen, dass meine Hupe TROTZ bestandener HU nicht funktioniert hat. Mit funktionierender Hupe hätte der Unfall voraussichtlich vermieden werden können. Es gab optisch an beiden KFZ keine Schäden (wurde nur tuschiert), nun ist mir beim Autofahren aufgefallen dass es dumpfe, unregelmäßige Geräusche macht. Taxifahrer war in Eile, haben beide keine Kontaktdaten getauscht (hier gebe ich meinen Fehler zu). Hier bin ich bereits mit dem Taxi-Unternehmen in Kontakt.

Nun meine Fragen:

  • Ist die Hupe für den TÜV Sicherheitsrelevant? Oder ist das testen von der Laune des Prüfers abhängig?
  • Kann ich die KFZ-Werkstatt in Rechenschaft ziehen?
  • Kann ich mich dafür beim TÜV beschweren?
  • Kann bei einem tuschieren überhaupt etwas am Auto passieren dass es das Auto beschädigt?

Weitere Infos:

  • KFZ BJ 2011
  • KFZ wird für Arbeitsweg verwendet
  • Ich hielt an, er ist mir rückwärts ohne zu schauen aufgefahren

Bisschen kompliziert zu erklären, würde weitere Fragen beantworten.^^'

Auto, KFZ, Versicherung, Kfz-Versicherung, Hauptuntersuchung, KFZ-Werkstatt, TÜV, unfallschaden, Versicherungsrecht, Auffahrunfall, Hupe, tüv-prüfung, Auto und Motorrad
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.