Bodenlose Unverschämtheit des Bestattungsunternehmen?

Ich bitte hier nur um sachliche Antworten.

Am Freitag, den 22. 04.2016 wurde unsere Oma, Mutter und Schwiegermutter beerdigt, welche nach einen schweren Krebsleiden bei uns zu Hause verstarb. Einen Tag vorher, am 21.04.2016 wurde die Oma im falschen und bedeutend billigeren Sarg in der Friedhofskapelle aufgebart. Wir wurden nicht nachgefragt, sondern vor vollendeten Tatsachen gestellt. Bestellt war ein anderer Sarg, welcher aber an diesem Tag angeblich nicht mehr verfügbar war. Das Grab wurde etwa ebenerdig zum Kiesweg aufgeschüttet. Also kein kleiner Grabhügel, sondern absolut flach. Am Samstag, den 23.04.2016 regnete es bei uns sehr stark und die Erde des Grabes fiel 30cm unter die Wegesoberkannte. Dabei brach auch ein Teil des aufgekiesten Weges in das Grab. Wir haben von dem eingesackten Grab Bilder gemacht. Solch eine Schweinerei gab es laut unsere Dorfbewohnern noch nie und wir hatten so etwas auch noch nie gesehen.Am Donnerstag. dem 28.04.2016 rief uns eine Dame des Bestattungsunternehmen an und bot uns natürlich nur gegen Bezahlung an, das Grab in Ordnung zu bringen. Am Freitag, dem 29.04.2016 telefonierte meine Frau mit dem Bestattungsunternehmer. Er wäre nur gegen Entgeld bereit, das Grab in Ordnung zu bringen. Heute am 30.04.2016 haben wir das Grab hergerichtet. Dazu mussten ca. 3 Kubikmeter Erde mit einem Anhänger herangefahren und in das Grab geschaufelt werden. Jetzt sieht das Grab anständig aus.

Ich empfinde solches Geschäftsgebaren schlichtwegs als bodenlose Sauerei.

Welche rechtliche Möglichkeiten haben wir? 1. Falscher und billiger Sarg. 2. Grab wurde mit Erde auffüllen, welche wir erst mit einem Anhänger herbeifahren mussten.

Können wir die Beschaffung der Erde und die Arbeit (Nachbarn haben uns dabei geholfen) geltend machen, bzw von der Rechnung des Bestatters abziehen.

Meine Frau hat sich über diese Schweinerei und dieses Gebaren des Bestattungsunternehmer sehr aufgeregt und geweint. Die Verstorbene war letztendlich ihre Mutter.

Können wir hier Schmerzensgeld geltend machen und eventuell ebenfalls von der Rechnung abziehen? Und wenn, wieviel wäre angemessen?

...zum Beitrag


Inzwischen hat uns das normale Leben wieder im Griff. Unsere Oma vermissen wir trotzdem sehr.

Aber ich möchte Euch berichten, was sich nach unseren Widerspruch an den Bestatter getan hat:

Das Grab haben wir selber hergerichtet. Erde beschafft, einen schönen Holzrahmen lakiert und zusammengeschraubt. Mit Blumen und winzigen Sträuchern im Muster bepflanzt. Alle Dorfbewohner erfreuen sich an unserem hübschen Grab.

Der Sarg wurde korrekt abgerechnet und ein Nachlaß verrechnet. Die Rechnug als ganzes wurde erst telefonisch mit dem Bestatterverband Bayern durchgesprochen. Der Berater war äusserst freundlich und hilfsbereit. Er gab uns wertvolle Tips. Als nächsten Schritt sprachen wir mit der zuständigen Dame im Rathaus.

Auf der Rechnung stand der Posten "Grab öffnen und Grab schließen". Diesen Posten minderten wir um die Hälfte. Das Grab wurde ja nicht korrekt verschlossen. Nach einem Anruf der Dame im Rathaus bei dem Bestatter willigte derselbe für die Minderung ein.

Die Erinnerung an unsere Oma wird uns für immer erhalten bleiben. Ebenso aber auch die Erinnerung an dieses schreckliche Thema.

Nochmals vielen herzlichen Dank für Euer Mitgefühl und Euren Rat!


...zur Antwort
Bodenlose Unverschämtheit des Bestattungsunternehmen?

Ich bitte hier nur um sachliche Antworten.

Am Freitag, den 22. 04.2016 wurde unsere Oma, Mutter und Schwiegermutter beerdigt, welche nach einen schweren Krebsleiden bei uns zu Hause verstarb. Einen Tag vorher, am 21.04.2016 wurde die Oma im falschen und bedeutend billigeren Sarg in der Friedhofskapelle aufgebart. Wir wurden nicht nachgefragt, sondern vor vollendeten Tatsachen gestellt. Bestellt war ein anderer Sarg, welcher aber an diesem Tag angeblich nicht mehr verfügbar war. Das Grab wurde etwa ebenerdig zum Kiesweg aufgeschüttet. Also kein kleiner Grabhügel, sondern absolut flach. Am Samstag, den 23.04.2016 regnete es bei uns sehr stark und die Erde des Grabes fiel 30cm unter die Wegesoberkannte. Dabei brach auch ein Teil des aufgekiesten Weges in das Grab. Wir haben von dem eingesackten Grab Bilder gemacht. Solch eine Schweinerei gab es laut unsere Dorfbewohnern noch nie und wir hatten so etwas auch noch nie gesehen.Am Donnerstag. dem 28.04.2016 rief uns eine Dame des Bestattungsunternehmen an und bot uns natürlich nur gegen Bezahlung an, das Grab in Ordnung zu bringen. Am Freitag, dem 29.04.2016 telefonierte meine Frau mit dem Bestattungsunternehmer. Er wäre nur gegen Entgeld bereit, das Grab in Ordnung zu bringen. Heute am 30.04.2016 haben wir das Grab hergerichtet. Dazu mussten ca. 3 Kubikmeter Erde mit einem Anhänger herangefahren und in das Grab geschaufelt werden. Jetzt sieht das Grab anständig aus.

Ich empfinde solches Geschäftsgebaren schlichtwegs als bodenlose Sauerei.

Welche rechtliche Möglichkeiten haben wir? 1. Falscher und billiger Sarg. 2. Grab wurde mit Erde auffüllen, welche wir erst mit einem Anhänger herbeifahren mussten.

Können wir die Beschaffung der Erde und die Arbeit (Nachbarn haben uns dabei geholfen) geltend machen, bzw von der Rechnung des Bestatters abziehen.

Meine Frau hat sich über diese Schweinerei und dieses Gebaren des Bestattungsunternehmer sehr aufgeregt und geweint. Die Verstorbene war letztendlich ihre Mutter.

Können wir hier Schmerzensgeld geltend machen und eventuell ebenfalls von der Rechnung abziehen? Und wenn, wieviel wäre angemessen?

...zum Beitrag

Ich möchte mich bei Euch allen bedanken. Ihr habt mir sehr geholfen. Zorn ist wirklich kein guter Ratgeber.

Morgen, am Montag, gehe ich erstmals zum Bürgermeister und zu der zuständigen Sachbearbeiterin. Danach werden wir unsere weitere Schritte überlegen. Bilder haben wir jede Menge. Es war auch unsere erste Beerdigung, die wir selbstständig ausrichten mussten.

Leider kann ich nur ein Sternchen vergeben. Verdient hättet Ihr aber alle eines.

Vielen herzlichen Dank!!!

...zur Antwort

Kommentar von
lupoklick


,
vor 21 Std




... und dennoch sieht man Deinen Text hier ......


Da hat jetzt aber schon ein Bester sein Hirnschmalz nach vielen Jahren zum Besten gegeben. Hast wohl 4,5 Jahre an deiner Antwort gefeilt. Bedeck dich! :)


...zur Antwort

Das ist aber ein pures Gerücht. Honig besteht hauptsächlich aus Kohlenhydrate, welche vor dem Bettgehen nicht mehr verbraucht werden und sich damit als Speckchen ansetzen.

Etwas gegartes Gemüse (keine Kartoffel, Mais, Bohnen, Erbsen, Bananen und anderes stärkehaltiges Obst und Gemüse) ist leicht verdaulich und setzt nicht an.

...zur Antwort

Eigentlich ist das ganz normal. Gerade am Anfang einer Beziehung ist die Anziehungskraft des Partners besonders stark. Sollte man aber wirklich geniesen.

Ich z.B. liebe meine Frau auch nach 15 Jahren Ehe nicht nur platonisch, sondern auch noch sehr gerne in Natura. ;))) Aber natürlich nicht mehr jeden 2. Tag. Am Anfang unserer Beziehung konnte keiner die Finger vom anderen lassen. Alle 2 Tage?... Hihihi

Viel Spaß und alles Gute

...zur Antwort

Haaallooo,

lebst Du noch? Gerade kam mir der Gedanke, Du könntest eine Stinkwanze verschluckt haben. Aber die hat sich mit Sicherheit schon verdaut. Pollen sind winzig klein und nur Allergiker können sie richtig spüren.

...zur Antwort

Wie die Herren hier schon beschrieben haben, ist der Honig nach dem schmelzen nur noch zum süßen gut.

Diese 40 Grad Erwärmung muß etwas relativiert werden. Braucht erstens genügend Strom. Ist also Unwirtschaftlich. Ein normaler Haushalt hat selten die Möglichkeit, diese 40 Grad genau einzuhalten. Dann dauert das auch seine Zeit. In 5 Minuten ist das nicht zu machen und auch nicht in einer halben Stunde.

Aber wie der Imker2306 schon beschrieben hat, kann der Wabenhonig einfach mit dem Wachs gegessen werden.

Wachs kann auch über den Darm entsorgt werden. Also nach dem Kauen einfach herunterschlucken. Auch im Wachs sind verschiedene Fermente, die eine gesundheitliche Wirkung auf den menschlichen Organismus ausübt.

...zur Antwort

Wir rühren sehr gerne abgekochtes, lauwarmes Wasser mit flüssigen Honig an und laß es kalt stehen. Hier kann mit Honig nach belieben gesüßt werden. Aus dem Honigwasser kann mit dem WasserMax oder ähnliches mit Kohlensäure eine erfrischende Limonade hergestellt werden. Bei körperlich anstrengender Arbeit ist dieses Honigwasser auch ein sehr schneller Energielieferant.

Probier das doch mal aus.

...zur Antwort

Du kannst einer Biene nicht helfen. Wird sie alt oder krank, verläßt die Biene das Volk um es nicht weiter zu belasten. Das ist der Lebenszyklus der Bienen seit x Millionen Jahren. Ich finde es auch nicht gut, wenn sich der Mensch hier als "besonders Tierlieb" gibt und meint, man müße dem Tod etwas nachhelfen und ein Tier nicht weiter leiden lassen. Wir wissen bis heute nicht, ob Insekten so etwas wie Leid, Freude, Liebe usw... überhaupt fühlen kann. Diese Biene hat ihr Leben gelebt. Laß sie in Ruhe sterben. Das ist der Lebensrythmus aller Lebewesen. Auch der des Menschen.

Da muß auch nicht nachgeholfen werden. Jeder soll seinen Tod in Ruhe haben.

...zur Antwort

Das meiste steht hier schon geschrieben. Du kannst einer Biene nicht helfen. Wird sie alt oder krank, verläßt die Biene das Volk um es nicht weiter zu belasten. Das ist der Lebenszyklus der Bienen seit x Millionen Jahren. Ich finde es auch nicht gut, wenn sich der Mensch hier als "besonders Tierlieb" gibt und meint, man müße dem Tod etwas nachhelfen und ein Tier nicht weiter leiden lassen. Wir wissen bis heute nicht, ob Insekten so etwas wie Leid, Freude, Liebe usw... überhaupt fühlen kann. Diese Biene hat ihr Leben gelebt. Laß sie in Ruhe sterben. Das ist der Lebensrythmus aller Lebewesen. Auch der des Menschen.

Da muß auch nicht nachgeholfen werden. Jeder soll seinen Tod in Ruhe haben.

...zur Antwort

Auch guter Honig kann bei etwas zu hohen Wassergehalt in Gärung übergehen. Dieses Antbakteriell wird etwas übertrieben. Wie sollte sonst aus vergorenen Honig Met entstehen? Gerade Frühtracht-Blütenhonige sind nur schwach antibakteriell. Wald- bzw. Blatthonige bedeutend mehr.

Alles hat der Imker2306 korrekt erklärt. Schimmel gibt es auf Honig nicht.

...zur Antwort

Vieleicht, weil Nudeln mit Tomatensoße so extrem gut schmecken? ;) Wir sind bestimmt miteinander verwandt. Ich mag das Zeugs auch schrecklich gerne.

Nur ist Glutamat/ Geschmacksverstärker nicht sehr gesund. Du weist schon; 3-4 Teller voll.

Guten Apetit und mach mal die Tomatensoße selbst. Die schmeckt noch besser.

Gutes Gelingen!

...zur Antwort

Die Biene kann noch mehrere Stunden leben. Je nach ihrer Kondition.

Wenn ich hier diese tierliebe Antworten lese, bekomme ich Krämpfe in meinen Gehirnwindungen. Alles wird vermenschlicht. Keiner denkt hier normal.

Wer zertretet denn die Biene, wenn sie wo anderst ihren Stachel lässt? Oder wenn sie alt und nutzlos ihr Volk verlassen hat, um zu sterben?

Warum denken Menschen, sie müßten ständig in die Natur pfuschen.

Die Natur benötigt Euch nicht. Ihr braucht die Natur!

Auch eine Biene ist nur ein Insekt. Auch wenn sie uns sympatisch ist. Das bedeutet aber nicht daß wir uns als Herrscher über Leben und Tod aufschwingen sollen.

Auch der Tod ist die Natur und damit etwas ganz natürliches.

...zur Antwort

Deine Angaben lassen mich Wespenstiche vermuten. Nur deren Stiche halten so lange. Ein Bienenstich ist auch bei Allergiker nur bis zu 2 Tage aktiv.

Hast Du wirklich 2 Stachel gezogen? Dann geh mal bitte zum Arzt.

...zur Antwort

Dieser kleine schwarze Punkt ist nur eine angestochene Kapillare, die sich mit einem winzigen Blutpfropfen verschlossen hat. Im laufe der Zeit verschwindet das wieder.

Ich bin selbst Imker und habe diese kleine Punkte recht oft. ;)

...zur Antwort

Diese Deckelchen wurden schon richtig als Deckelwachs bezeichnet.

Dabei gibt es zwei verschiedene Deckelchen: Während die Brutzellendeckel atmungsaktiv sind (die Brut muß auch atmen), sind die Honigwabendeckelchen undurchlässig für Luft und Feuchtigkeit. Der Honig ist hygroskopisch (zieht Feuchtigkeit an) und würde dabei zum gären beginnen.

...zur Antwort

Wer will heute noch Etiketten vom DIB.* Nur Leute ohne eigene Ideen.* Sagt man; der DIB ist ein Garant für Qualität. Schon! Aber ich benütze mit sehr guten Erfog Neutralgläser mit eigenen Etiketten. Die sind schöner. Etiketten lassen sich sehr wohl auch mit dem heimischen Drucker und einem Bildbearbeitungsprogramm produzieren. Ganz individuell und sehr schön und sehr billig im Vergleich. Und meine Honigqualität steht nicht hinter dem DIB.

Lieber imkerlicher Gruß

...zur Antwort