Ein Nazi ist im klassischen Sinn ein Nationalsozialist.

Ein rechte Gesinnung, Ausländerfeindlichkeit, Intoleranz, etc. machen einen Menschen nicht automatisch zum Nazi. Der Nationalsozialismus ist ein/e bestimmte/s politische/s Struktur/Gesinnung/System aus der deutschen Historie. So wurden Anhänger der extremen rechten Systeme in anderen europäischen Länder nie als Nationalsozialisten (Nazis) betitelt (Italien, Spanien, etc.). Sie prägten der Begriff des Faschismus. Eine rechtsextreme oder rechtsorientierte Person heutzutage Nazi zu nennen, hat als einen historischen Kontext. Daraus entwickelte sich in den 80ern dann der Begriff "Neonazi" für Anhänger von "Nazi-Deutschland"(1933-1945).

Der Begriff des "Nazi" wird heute inflationär für rechte Gruppen und Tendenzen verwendet, trifft aber auf die meisten nicht mehr zu. Es sind neue rechte Strömungen und Tendenzen zu erkennen (z.B. Verschwörungstheorien, Esoterisch-rechte Szenen, etc.), die nichts mehr mit dem historischen Kontext zu tun haben.

Ein Rechte muss kein Nazi sein, ein Nazi ist aber in jedem Fall ein Rechter.

...zur Antwort
Ist es wirklich ungerecht, dass Hartz4 Kinder 80% ihres Gehaltes abgeben müssen, wenn sie mehr als 100€ im Monat verdienen?

Ich bin auf einen Artikel gestoßen, in dem eine Junge Dame über die aktuelle oben genannte Regelung klagt.

https://mobil.stern.de/wirtschaft/job/17-jaehrige-tochter-von-hartz-iv-empfaengerin-klagt---der-staat-zwingt-mich-dazu--arm-zu-bleiben--8351238.html

Ich bin sehr erstaunt darüber, dass es für viele junge und nicht ganz so junge Menschen eine Selbstverständlichkeit ist einen Obdach, Kleidung, Essen und eine kostenlose medizinische Versorgung zu erhalten ohne dabei Gegenleistung erbringen zu müssen. Es gibt nur sehr wenige Länder in welchen die "armen" Menschen ein solches Priveleg haben.

Auch bin ich darüber sehr verwundert, dass sich diese Menschen auch noch beklagen, dass ihnen zu viel Geld abgezogen wird, wenn sie etwas mehr als 100€ verdienen. Da lohnt sich angeblich die ganze Arbeit nicht.

Ich denke, dass die Arbeit jedes Euro wert ist, ganz besonders dann, wenn man damit denjenigen entlastet, der einem ein sozial verträgliches Leben und den Lebensraum ermöglicht und finanziert. Dem Steuerzahler. Auch als Steuerzahler mit einem Einkommen hat man seine teilweise heftigen Abzüge, die sehr viele ebenso als ungerecht empfinden. Ohne dieser Abzüge, die unter anderem der Versorgung der Hartz4-Empfänger dienen, bekämen sie ihre Möglichkeit auf einen Eigenheim und die Erfüllung einiger Wunschträume. Diese Möglichkeit wird ihnen ebenso genommen.

Ich bin kein Mensch, der ein soziales Miteinander ablehnt. Jeder Bedürftiger soll von meinem Steuergeld profitieren. Jedoch empfinde ich es wiederum als ungerecht, wenn sich derjenige beklagt, dass er für seine eigene Existenzsicherung mit anpacken muss.

Wie sieht Ihr die Sache? Hat das Mädchen recht mit ihren Klagen und Vorwürfen?

Vielen Dank im Voraus für Eure ehrliche Meinung!

...zum Beitrag

Zunächst einmal müssen wir hier differenzieren. Es sind ja zumeist nicht die Kinder, bzw. Minderjährigen, die über ihren Kinder-Hartz IV-Satz verfügen können, sondern die Erziehungsberechtigten.

Ein Kind hat somit nicht die direkte Möglichkeit von gewissen "Freigeldern" oder Zahlungen zu profitieren. Im Regelfall fließen diese Gelder in die Haushaltskasse der Eltern, die wiederum Lehrmaterial, Hobbys, etc. finanzieren.

Wenn ein Kind aus einem Hartz IV-Haushalt also ein Taschengeld benötigt, muss es arbeiten (wie ein großer Teil aller Jugendlichen in Dtl.).

Das diesen Kindern, aufgrund der Verdienste ihrer Eltern, nur 100 Euro zugesprochen werden, ist im klassischen Sinne der Ungleichheit oder des Klassismus als ungerecht zu interpretieren.

Also ja, es ist ungerecht.

...zur Antwort

Mit welchem Unternehmen habt ihr einen Vertrag abgeschlossen?

Der HD-Anbieter liefert den Code meistens in Form eines Briefs.

...zur Antwort

Bedeutet, dass Menschen mit Macht oder dem Zugang zu irgendeiner mächtigen Position, diese auch missbrauchen oder zumindest dazu tendieren.

Die Schranken sind in diesem Fall die Grenzen der Macht, z.B. in Form von Gesetzen und/oder Regeln, der Bevölkerung oder Regierten, sowie Vorgesetzten.

...zur Antwort

Ich würde dir eher Runen aus anderen Kulturen empfehlen.

Die Odin-Runen (Skandinavisch) sind in Deutschland ein Symbol für Neonazis...

Mit keltischen Runen machst du meistens auch mehr verkehrt als richtig.

Nimm doch Hieroglyphen, das hätte mal was!

...zur Antwort

Verschenkt ist immer relativ...

Du kannst es auch als Lehrzeit interpretieren.

Mach doch zunächst eine Ausbildung. Danach holst du die Fachhochschulreife in einem Jahr nach.

...zur Antwort

Nein, dann hast du einen erweiterten Sek.1 Abschluss

...zur Antwort

Klavierbauer, Tontechniker (Mediengestalter für Bild und Ton), etc.

...zur Antwort

"Als volljährig gilt man in Deutschland rein rechtlich nach § 2 des Bundesgesetzbuches mit der Vollendung des 18. Lebensjahres. Du bist jetzt offiziell kein Kind mehr, sondern ein Erwachsener. Dadurch darfst du eigene Entscheidungen treffen, musst dein Handeln aber auch rechtfertigen bzw. dafür auch gerade stehen.

Doch es war nicht immer so, dass man in Deutschland im Alter von 18 Jahren volljährig wurde. Erst am 22. März 1974 beschloss der Bundestag die Altersgrenze zur Volljährigkeit von 21 auf 18 Jahre herabzusetzen, da man bereits vor dem Erreichen des 21. Lebensjahres umfangreiche Pflichten wahrzunehmen hatte. Am 1. Januar 1975 trat die neue gesetzliche Regelung in Kraft."

...zur Antwort