Der Global Innovation Index (GII) ist eine Rangliste, welche die Innovationsfähigkeit einzelner Länder darstellt.

Sie wird in einem jährlichen Intervall von der französischen Business School INSEAD, der Cornell University und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) der Vereinten Nationen herausgegeben.

Die Ergebnisse für das Jahr 2019: China liegt auf Platz 14, Japan liegt auf Platz 15:

https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Innovation_Index

China ist schon seit Jahren das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Doch erstmals wurden dort mehr Patente angemeldet als in den USA, der EU, Japan und Südkorea zusammen:

https://www.dw.com/de/china-st%C3%A4rkt-seine-patent-muskeln/a-42858099

Wer auf 5G-Netz Gebiet technisch dominant ist. Das ist Huawei. Mir ging es darum, sie darauf hinzuweisen, dass China längst nicht ihren PSG-Trickot näht, sondern selber High-Tech entwickelt. Und die haben auch keinen Rückstand mehr.

Die bauen auch gute Elektroautos zumindest genauso wie Tesla. Die bauen auch bessere Smartphones als Apple. Deren Internetdienste sind auch ausgereifter als die von Google und Facebook. Das ist längst ein hochinnovatives Land.

Wir nutzen auch chinesische Internetdienste, nur das wir das nicht wissen, weil das nicht chinesisch anhört (Tik Tok, WeChat usw.).

...zur Antwort

Warum hast du wiederholt gefragt, welches Zile hast du:

https://www.gutefrage.net/frage/sind-die-japaner-schlauer-als-die-chniesen

"Jeder glaubt aber dass die Japaner weitestgehend kreativer und entwickelter als die Chinesen"

Es ist sehr offensichtlich, dass du dies sehr glaubst. Aber du bist bei weitem nicht "jeder"

2 Beispiele:

Der Global Innovation Index (GII) ist eine Rangliste, welche die Innovationsfähigkeit einzelner Länder darstellt.

Sie wird in einem jährlichen Intervall von der französischen Business School INSEAD, der Cornell University und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) der Vereinten Nationen herausgegeben.

Die Ergebnisse für das Jahr 2019: China liegt auf Platz 14, Japan liegt auf Platz 15:

https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Innovation_Index

China ist schon seit Jahren das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Doch erstmals wurden dort mehr Patente angemeldet als in den USA, der EU, Japan und Südkorea zusammen:

https://www.dw.com/de/china-st%C3%A4rkt-seine-patent-muskeln/a-42858099

Wer auf 5G-Netz Gebiet technisch dominant ist. Das ist Huawei. Mir ging es darum, sie darauf hinzuweisen, dass China längst nicht ihren PSG-Trickot näht, sondern selber High-Tech entwickelt. Und die haben auch keinen Rückstand mehr.

Die bauen auch gute Elektroautos zumindest genauso wie Tesla. Die bauen auch bessere Smartphones als Apple. Deren Internetdienste sind auch ausgereifter als die von Google und Facebook. Das ist längst ein hochinnovatives Land.

Wir nutzen auch chinesische Internetdienste, nur das wir das nicht wissen, weil das nicht chinesisch anhört (Tik Tok, WeChat usw.).

Noch eine persönliche Frage:

Ist @ Berndteisenhart dein anderer Nutzername? @ Berndteisenhart mochte hier eine Menge von Fragen über China wiederholt stellen,und zwar sehr gerne

...zur Antwort

Ich habe eine weitere Quelle gefunden, ganz interessante Sichtweise:

Willy Wimmer:

Westliche Mobilmachung gegen China unter US-Führung hat begonnen

Inmitten des Handelskrieges zwischen den USA und China häufen sich negative Medienberichte über Pekings Politik.

Zufall oder eine gezielte Kampagne zur Vorbereitung einer größeren Konfrontation?

Ein Kommentar vom Parlamentarischen Staatssekretär a. D. Willy Wimmer:

https://deutsch.rt.com/meinung/95060-willy-wimmer-mobilmachung-westens-gegen/

Der Autor des obigen Artikels Willy Wimmer ist ein deutscher Jurist und Politiker von CDU. Von 1976 bis 2009 war er Mitglied des Bundestages.

Zwischen 1985 und 1992 war er erst verteidigungspolitischer Sprecher der CDU/CSU und dann Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung.

Von 1994 bis 2000 war er Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE):

https://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Wimmer

...zur Antwort

Für die Freiheit zu kämpfen, das ist natürlich sehr lobenswert und gut.

Aber 2 Fragen nur:

Welche Freiheit meinst du hier genau? Die Freiheit der Inhaftierten auch?

Tabelle der Inhaftierten pro 100.000 Einwohner:

Platz 1 : USA, 655 pro 100.000

Platz 134: China, 118 pro 100.000

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_incarceration_rate

Na ja.

...zur Antwort
Uiguren? Wer oder was ist das?

Meinst du, China mit Sanktionen drohen zu wollen und Menschenrechte zu einfordern, oder?

Was glaubst du wohl was man dadurch gegen die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt (nach dem ehrlichen BIP also Kaufkraftparität-BIP ist China seit 2014 sogar schon die Nr.1 der Welt geworden, also vor USA und der gesamten EU) anrichten kannst, ich sage es dir, gar nichts außer einem müden Lächeln.

Wir deutschen sollten endlich aufhören sich auf der ganzen Welt in innere Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen und denen vorschreiben wollen was gut und schlecht ist.

Genauso der Schwachsinn gegen Russland, der nichts bewirkt hat außer, dass viele deutsche Firmen nichts mehr oder viel weniger zu arbeiten haben. Dann China mit irgendetwas drohen, welch eine Lachnummer. 

Zudem sollte man in Europa zu nächst vor der eigenen Tür kehren, eine Meldung von gestern:

Katastrophe vor den Toren der EU

In Bosnien-Herzegowina sitzen Tausende Migranten unter katastrophalen Bedingungen fest.

https://www.spiegel.de/politik/ausland/bosnien-humanitaere-katastrophe-vor-den-toren-der-eu-a-1297625.html#js-article-comments-box-pager

...zur Antwort

Warum hast du hier noch einmal gefragt?

1.Der damalige Außenminister Klaus Kinkel (1992-1998) hat schon am Anfang 90er Jahren einmal die Menschenrechte in China gegenüber seinem chinesischen Amtskollegen angemahnt.

Dessen Antwort: " Wenn sie bereit sind jedes Jahr 15 Millionen Flüchtlingen aufzunehmen, können wir darüber verhandeln".

Kinkel hat dann geschwiegen.

Leider hat man noch nie oder sehr selten etwas gehört zur Einhaltung der Menschenrechte :

- in den USA

- in Saudi Arabien

- in Bahrain

- in Katar etc.

So lange man nicht im eigenen Lager, die Missstände anprangert und das nur gegenüber Staaten macht, denen man nicht nahe bzw. wirtschaftlich und ideologisch in Konkurrenz steht.

2.Für 92 Staaten der Welt, darunter auch Deutschlad, ist China der größte Handelspartner.

Rund 900.000 Arbeitsplätze von Deutschland hängenzudem vom deutschen Export nach China ab:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/topoekonom-michael-huether-deutschlands-umgang-mit-china-ist-viel-zu-naiv-a-1247346.html

Wie kann Deutschland gegen einen der größten Handelspartner tun?

...zur Antwort

Also, noch einmal:

Ich möchte keine sinnlosen "Stammtisch-Parolen Sätze" sagen sondern nur 3 klare Fakten nennen:

1. Für 92 Staaten der Welt, darunter auch Deutschlad, ist China der größte Handelspartner.

Rund 900.000 Arbeitsplätze von Deutschland hängen vom deutschen Export nach China ab:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/topoekonom-michael-huether-deutschlands-umgang-mit-china-ist-viel-zu-naiv-a-1247346.html

Wie kann man gegen einen der größten Handelspartner tun?

2. China ist nach Japan aber vor Deutschland der zweitgrößte Gläubiger der Welt, das heißt, sehr viele Staaten auf der Welt auch die USA haben bei den Chinesen verschuldet.

Die Welt schuldet China 6 Billionen Dollar:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/china-welt-schuldet-peking-sechs-billionen-dollar-crash-gefahr-a-1274829.html

Wie kann man gegen einen der größten Gläubiger der Welt tun?

3. Viele Unternehmen in Europa und den USA durch Aufkauf usw. mittlerweile gehören komplett oder teilsweise schon den Chinesen (Wie IBM-Thinkpad, Motorola, Medion, Club Med, Volvo, Tom Tailor, Syngenta, Putzmeister, Borgward, Schwing, Kiekert, MG-Rover, Saab, Kuka, Daimler, Deutsche Bank, Hilton Hotels

2 jüngste Beispiele: Thomas Cook, Steigenberger Hotels usw.usf.)

Wie kann man gegen seinen Eigentümer tun?

...zur Antwort
Ja. Huawei sollte seine 5G Technik verbauen dürfen.

In Europa gibt es zwar Ericsson oder Nokia, beide produzieren moderne Sendeanlagen, allerdings auch teilweise in China.

Experten gehen allerdings davon aus, dass bei einem großen Huawei-Boykott in mehreren Ländern die beiden Unternehmen voraussichtlich nicht in der Lage wären, den Ersatzbedarf in kurzer Zeit zu decken.Samsung aus Südkorea stellt zwar Netzinfrastruktur her, ist aber in diesem Bereich insgesamt eher ein kleiner Mitspieler.

Aus den USA ist Cisco in der Branche zwar aktiv. Das Unternehmen legt aber seinen Fokus weniger auf Mobilfunk, sondern mehr auf die Ausrüstung von Firmennetzwerken:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/huawei-5g-usa-101.html

https://www.golem.de/news/netzbetreiber-ericsson-und-nokia-koennten-huawei-nicht-ersetzen-1902-139431.html

Zudem hinken Nokia oder Ericsson technisch um rund zwei Jahre hinterher, wie Experten schätzen.

Hinzu kommt, dass Huawei rund 80 Prozent aller Patente für die 5G-Technik hält:

https://www.zeit.de/2019/09/huawei-mobiles-internet-5g-china-spionageverdacht-konzern

Wer die europäischen Hersteller Ericsson und Nokia als ernstzunehmende Alternativen bezeichnet, hat keine Ahnung von der Materie.

Energieverbrauch, Strahlenbelastung, Installationskosten, etc. ist um einiges höher als bei Huawei.

Sicher könnte man ohne Huawei ein veraltetes 5G-Netz aufbauen.

Macht aber wirtschaftlich keinen Sinn.

Warum sollte man seine Infrastruktur mit schlechteren Produkten ausbauen?

Huawei könnte Detschland abhören. Das ist bisher nur eine Behauptung oder Vermutung aber noch gar keine konkreten Beweise.

Zudem will Huawei seine Quellcodes offenlegen.

https://www.golem.de/news/ren-zhengfei-huawei-chef-bietet-no-backdoor-vereinbarung-an-1911-144838.html

...zur Antwort

Ich kann deine Frage leider nicht verstehen.

Kann ich aber zugleich nur sagen: im Vergleich zu den Chinesen haben die Japaner deutlich früher angefangen, ihre Wirtschaft zu entwickeln, ein Zitat aus Spiegel-Titelgeschichte in 1969, namens "Industrie-Macht Japan, Gefahr für Deutschlands Märkte ":

"Heute gibt es zwei große Weltmächte", sagte Japans Ministerpräsident Eisaku Sato, "ich finde, es ist Platz genug für eine dritte."

Die dritte Weltmacht ist Japan. Am 31. März dieses Jahres, dem Ende des japanischen Fiskal-Jahres 1968/1969, stieg das asiatische Inselreich zur drittgrößten Industrienation auf und verdrängte die Bundesrepublik."

https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45741260.html

Deswegen ist Japan vorallem wirtschaftlich viel früher "bekannter" als China, daher glauben wahrscheinlich manche, dass Japan sehr talentiert und besser ist.

Aber das würde meiner persönlichen Meinung nach in naher Zukunft ändern, warum?

Also wie ich gesagt habe:

China ist schon seit 2014 die überlegene Weltmacht ist und hat in 2017 das Bruttoinlandsprodukt der USA um fast 20 % überboten (BIP-Kaufkraft-Parität).

In 2018 USA 20,49 Bio. Verrechnungseinheiten, China 25.27 Bio Verrechnungseinheiten.

Lässt man sich nicht täuschen von der hier üblichen Angabe in Dollars, da die Währungsrelationen die Realität völlig verzerren.

2018 dürfte China das BIP der USA um ca. 25 % übertreffen. Das sind dann ca. 5 Bio. Verrechnungseinheiten und das entspricht schon mehr als dem BIP Japans:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36918/umfrage/laender-weltweit-nach-bruttoinlandsprodukt/

Meiner Meinung nach ist Kaufkraftparität-BIP das wahre BIP.

Nominales BIP ist wie sein Name wirklich nur "nominell".

...zur Antwort

Die Sozialversicherung der VR China ist in den 1990er Jahren eingeführt worden und beinhaltet fünf Zweige, nämlich die Renten-, Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Mutterschaftsversicherung.

Für Arbeitnehmer in den Städten ist die Sozialversicherung obligatorisch.

Für die ländliche Bevölkerung besteht eine freiwillige Sozialversicherung für die Risiken Krankheit und Alter.

Mit einem Sozialversicherungsgesetz wurde im Jahr 2010 die rechtliche Grundlage für alle Versicherungszweige geschaffen; allerdings bestehen zahlreiche lokale Experimente, so dass sich kein einheitliches Bild ergibt.

Es besteht die Überlegung, eine Pflegeversicherung einzuführen.

Grundsätzlich ist das System der Krankenversicherung ähnlich konzipiert wie das der Rentenversicherung. Der Arbeitgeber zahlt seinen Beitrag ungefähr 10 % der Lohnsumme in sogenannte Solidarfonds sowie auf ein individuelles Konto des Arbeitnehmers, und der Arbeitnehmerbeitrag in Höhe von 1 % fließt auf individuelle Konten.

Im Rahmen der staatlichen Krankenversicherung erhält der Versicherte Dienstleistungen in bestimmten Krankenhäusern, Apotheken und bei Ärzten, welche Verträge mit den Krankenversicherungsträgern schließen.

Im Krankheitsfall werden ihm Krankenkosten prozentual erstattet. Hierfür werden Listen für die anerkannten Krankheiten und Medikamente von staatlicher Seite veröffentlicht. Mit der Verabschiedung des Sozialversicherungsgesetzes im Jahr 2010 wurde ein Sachleistungsprinzip in die Krankenversicherung eingeführt, d. h. der Versicherte braucht nicht mehr in Vorkasse gehen. Welche Leistungen vom individuellen Konto und welche vom Solidarfonds übernommen werden, ist in den einzelnen Provinzen, autonomen Regionen und regierungsunmittelbaren Städten unterschiedlich geregelt.[3]

Nach Einführung der Krankenversicherung für Arbeitnehmer stellte sich heraus, dass bestimmte Personengruppen überhaupt nicht versichert waren, wie z. B. Studenten, Kinder und Selbständige.[4] Für diese Personen wurde eine freiwillige kooperative medizinische Gesundheitsversorgung eingeführt, bei der die Hälfte der Beiträge vom Staat gezahlt wird und die wie die gesetzliche Krankenversicherung für Arbeiternehmer aufgebaut ist.

Leistungen werden bei schweren Krankheiten gewährt. Die Regierung verfolgt das Ziel, die gesamte Bevölkerung bis zum Jahr 2020 in eine Gesundheitsversorgung integriert zu haben, die allerdings nicht alle Leistungen vollumfänglich erstattet.[5]

https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialversicherung_(VR_China)

...zur Antwort

"Die Infrastruktur des völlig rückständigen Hinterlandes"

Das ist inzwischen eher die USA und nicht mehr China:

Überaltert, unzuverlässig, gefährlich

US-Infrastruktur so marode wie China in den 80ern:

https://www.focus.de/finanzen/news/ueberaltert-unzuverlaessig-gefaehrlich-us-infrastruktur-so-marode-wie-china-in-den-80ern_aid_770526.html

Kalifornien präsentiert sich gerne als Geburtsort der Zukunft. Mit Blick auf technische Neuerungen stimmt das. Doch die Brände zeigen: Teilweise ist der Bundesstaat noch im Mittelalter:

https://www.tagesschau.de/kommentar/braende-kalifornien-163.html

Chinas Infrastruktur:

Das chinesische Autobahnnetz ist das am schnellsten wachsende Autobahnnetz der Welt und seit 2011 auch das weltweit längste vor dem amerikanischen Interstate Highway-System (136000 km):

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen_in_China

Das chinesische Hochgeschwindigkeitszugnetz (bis 2020 ca.30000 km) ist zweimal so lang wie der Rest der Welt zusammen.

In den vergangenen 5 Jahren wurden fast 500 neue Bahnhöfe für Hochgeschwindigkeitszüge gebaut. Viele neue Bahnhöfe aus China sind übrigends größer als die Flughafen-Terminals in Frankfurt:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/china-zuege-101.html

Inzwischen liegen auch 8 von 15 der größten Hafen der Welt in China.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_H%C3%A4fen_nach_Containerumschlag

China verarbeitete in 3 Jahren mehr Zement, als die USA im ganzen 20. Jahrhundert:

http://www.gegenfrage.com/china-verarbeitete-3-jahren-mehr-zement-als-die-usa-im-ganzen-20-jahrhundert/

Während der Berliner Flughafen nach 10 Jahren nicht fertiggestellt wird, haben die Chinesen im selben Zeitraum 60 neue Flughäfen gebaut.

Persönlich bin ich jedes Jahr für mehrere Wochen im chinesischen Hinterland.

Dort haben die schon:

- Gigabit internet, schnelles internet per Handy...fleissendes Wasser, Strom, Autos - Mobile Payment, auch in ländlichen Regionen zahlen viele mit den Smartphones, überhaupt boomt alles was mobil ist.

Die ländlichen Regionen und das Hinterland werden von der dortigen Regierung gezielt gefördert.

...zur Antwort

Warum wohl? Nein, weder USA, Russland noch China

...zur Antwort

Nein, gar nix. Einige Beispiele zu nennen:

1. Für 92 Staaten der Welt, darunter auch Deutschland, ist China der größte Handelspartner.

Damals bei UdSSR waren es nicht.

2. China ist nach Japan aber vor Deutschland der zweitgrößte Gläubiger der Welt, das heißt, sehr viele Staaten auf der Welt auch die USA haben bei den Chinesen verschuldet.

Die Welt schuldet China 6 Billionen Dollar:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/china-welt-schuldet-peking-sechs-billionen-dollar-crash-gefahr-a-1274829.html

Damals bei UdSSR waren es nicht.

3. Viele Unternehmen in Europa und den USA durch Aufkauf usw. mittlerweile gehören komplett oder teilsweise schon den Chinesen

(Wie IBM-Thinkpad, Motorola, Medion, Club Med, Volvo, Tom Tailor, Syngenta, Putzmeister, Borgward, MG-Rover, Saab, Kuka, Daimler, Deutsche Bank, Hilton Hotels, Thomas Cook, Steigenberger Hotels usw.usf.)

Damals bei UdSSR waren es nicht.

4.Seit 2012 ist China Reiseweltmeister geworden, voraussichtlich würde es im nächsten Jahr also 2020 200 Millionen chinesische Touristen geben, die in Auslands reisen würden.

https://www.welt.de/reise/Fern/article13912943/Chinesen-loesen-Deutsche-als-Reiseweltmeister-ab.html

https://www.nikos-weinwelten.de/beitrag/tourismusbranche_200_millionen_chinesische_touristen/

Damals bei UdSSR waren es nicht.

5.Die Anzahl der Milliardären von China liegt momentan nur hinter den USA auf Platz 2 der Welt.

Damals bei UdSSR waren es nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Anzahl_an_Milliard%C3%A4ren

...zur Antwort

Über China:

In China ist 5G in vielen Bereichen schon implementiert (ich war gerade in einer Klinik in Guangzhou, die bereits mit vielen anderen medizinischen Einrichtungen per 5G Operationen live begleitet) und bei uns steckt es noch nicht einmal in den Kinderschuhen.

In China kann man praktisch mit nur einem Smartpone die meisten Probleme im Alltagsleben wie Reservierung (Restaurant, Friseur, Fitnessstudio usw.), Tickkets kaufen, Zahlungen (auch am meisten ohne Bargeld sondern per Smartphone), Warenversand, Taxi anrufen, Lieferservice (24 Stunden), Überweisung, Warenbestellungen etc. lösen.

Wo kann man in Deutschland dies machen?

Jede Menge Elektronikapparate mit Gesichtserkennung (Geldautomaten, Zahlungsautomaten, Wechselautomaten usw.)

Elektrotaxen, Elektrobusse mit oder ohne Oberleitung haben sich in vielen chinesischen Städten längst durchgesetzt. In welchen deutschen Städten kann man so viele E-Autos und E-Busse sehen?

Die Zahlung per Smartphones ist heute sehr sehr weit verbreitet in China, sogar inzwischen kann man an Bettlern mit Smartphones zu zahlen.

In Deutschland z.B. bei allen Filialen von Rossmann und DM ist die mobile Zahlung per Smartphones bereits im Namen von "AliPay" speziell für Touristen und Besucher aus China eingeleitet und akzeptiert worden.

Chinas technologischer Vorsprung – was kommt da auf uns zu?

China-Besucher sind oft verblüfft, wie weit uns das Land schon voraus ist: Was aber bedeutet der technologische Vorsprung für das Datenzeitalter und für uns:

https://www.heise.de/newsticker/meldung/heiseshow-live-ab-12-Uhr-Chinas-technologischer-Vorsprung-was-kommt-da-auf-uns-zu-4496548.html

...zur Antwort

Die chinesischen Autohersteller treten auf der IAA extrem selbstbewusst auf.

Sie präsentieren das PS-stärkste Auto der IAA, den Wagen mit dem größten Bildschirm - und könnten die Machtverhältnisse in der Branche bald ändern

"Made in China" - das neue "Made in Germany" (die Behauptung von Spiegel):

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/chinesische-hersteller-drei-marken-trumpfen-auf-der-iaa-auf-a-1286735.html#js-article-comments-box-pager

Erstmals gehört mit Nio ein chinesischer Hersteller zu den fünf innovationsstärksten Autokonzernen – ein Bereich, der bislang von deutschen Firmen dominiert wurde:

https://www.welt.de/wirtschaft/article198219059/Innovationen-China-ist-den-deutschen-Autokonzernen-auf-den-Fersen.html#Comments

...zur Antwort

Der beklagte Kollektivismus ist seit 2500 Jahren tief in der chinesischen Kultur des Konfuzianismus begründet, von dem wir keine Ahnung haben. Individuelle Freiheiten sind in China kein so hohes Gut, wie in den USA.

In China käme aber auch kein Mensch auf die Idee, sich über eine Aussage wie "America first" aufzuregen, weil Chinesen, und nicht nur sie, dieses Eigeninteresse für das Selbstverständlichste der Welt halten und es für sich ebenso praktizieren.

Ich glaube nicht, dass wir uns als Deutsche, umgeben von Freunden, ein Bild davon machen können, wie schwer es ist, eine Mrd Menschen mit hunderten kulturellen Hintergründen in einem so riesigen Land irgendwie zusammenzuhalten.

Demokratie ist vielleicht keine Politik, die in China funktioniert, weil auch der philosophisch und historisch gewachsene Hintergrund nicht vorhanden ist.

Demokratie ist bei uns zwar ganz gut funktioniert, aber eben nicht auf alle Länder übertragbar ist.

Die Chinesen verlangen von uns ja auch nicht, dass wir ein (beispielsweise) konfuzianisches Weltbild etablieren sollen

Aber "rassistisch", so schlimm sind deine beiden Freunde aber auch nicht.

...zur Antwort

Tut mir sehr leid, Ich glaube, deine Frage hat mehr oder weniger rassistisches Tendenz.

...zur Antwort

Natürlich, einige Beispiele:

China schafft in einem neuen Ranking der innovativsten Länder erstmals den Sprung in die Top 20.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kommt auf Platz 17 im Global Innovation Index (GII), nach Platz 22 im vergangenen Jahr.

Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) in Genf stellt das Ranking jährlich mit den Elitehochschulen Cornell und Insead zusammen.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/global-innovation-index-china-erstmals-unter-den-20-innovativsten-laendern-a-1217746.html

In diesem Jahr liegt China schon auf Platz 14:

Die Top 20 der GII Rangliste 2019 sind: Schweiz (1), Schweden (2), Vereinigte Staaten von Amerika (3), Niederlande (4), Vereinigtes Königreich (5), Finnland (6), Dänemark (7), Singapur (8), Deutschland (9), Israel (10), Republik Korea (11), Irland (12), Hong Kong (China) (13), China (14), Japan (15), Frankreich (16), Kanada (17), Luxemburg (18), Norwegen (19), Island (20).

https://www.presseportal.de/pm/121503/4331859

China ist schon seit Jahren das Land mit den meisten Patentanmeldungen. Doch erstmals wurden dort mehr Patente angemeldet als in den USA, der EU, Japan und Südkorea zusammen. 

https://www.dw.com/de/china-st%C3%A4rkt-seine-patent-muskeln/a-42858099

Europa in der Technologieklemme zwischen USA und China

Der Konflikt der Technologiemächte USA und China zwingt andere Länder, sich für eine Seite zu entscheiden.

Was Europa fehlt, ist ein konkurrenzfähiges Gegenmodell:

https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-10/huawei-usa-china-europa-deep-tech-technologie-fortschritt/komplettansicht

...zur Antwort