Hallo Maxim42ilian!

Leider ist deine Frage sehr unpräzise formuliert.

Allerdings vermute ich, du meintest das pass-Statement.

def func1():
   pass;
print("Aufruf Func1");
func1();

Pass trägt hier zur korrekten Ausführung der Funktion bei, obwohl keine Anweisungen drin stehen.

Es ist somit eine Null Anweisung, eine Art Platzhalter. 

Hoffe ich konnte deine Frage klären!

MfG

Norman Fober

...zur Antwort

Nabend!

Durch Zufall habe ich gerade noch die Frage gesehen und die Antwort brennt mir jetzt unter den Fingern.

Von der eigentlichen Sprache abstrahiert benötigst du eine Datenbank, im einfachsten Fall, mit mindestens zwei Tabellen.
In der Tabelle Fragen steht nun die ID, die Frage und ein Pfad zu deinem Bild.
In der zweiten Tabelle steht die AntwortID, die zugehörige ID der Frage und min eine Antwort.

Jetzt musst du nur deine Frage abrufen und kannst dann über die ID der Frage die Antwortmöglichkeiten abfragen.

Ob die GUI nun WPF, JavaFX oder HTML 5 heißt ist hier egal...

Hoffe ich konnte dir helfen!
MfG
Norman Fober

...zur Antwort

Hallo!

Vorige Antworten sind leider zum Teil falsch!
Es ist richtig das Excel Tabellen erstmal keine Webseite sind.
Die Excel Tabelle selber könntest du aber als HTML Dokument exportieren, jedoch kann ich dies aufgrund des vielen Mülls in der entstehenden Datei leider nicht empfehlen.
Innerhalb von Excel könntest du ohne weiteres interaktiv mit den Daten arbeiten, aber das war nicht die Frage!

Für eine Webanwendung hast du nun mehrere Möglichkeiten.
Beispielsweise könntest du die Exceltabelle als CSV Datei exportieren und die Datei auf einer Webseite z.B. mit Javascript importieren und weiter analysieren.

Eine weitere Möglichkeit wäre die CSV Datei in eine Datenbank zu importieren und diese darüber der Webanwendung zur Verfügung zu stellen. Hier wird es allerdings schon komplizierter.

Im Detail lässt sich hier natürlich keine gesamte Beispielanwendung schreiben. Bei detaillierten Problemen kannst du gerne noch einmal fragen!

Hoffe ich konnte dir dennoch helfen!
MfG
Norman Fober

...zur Antwort

Hallo LordJoel!

Allgemein sind verschlüsseln und entschlüsseln erstmal die falschen Begriffe, da es sich um keinerlei kryptographische Anwendung handelt. Vielmehr sind es Umwandlungen.

Wie zuvor bereits gesagt wurde versteht ein Computer lediglich Nullen und Einsen (Binärcode), dieser für Menschen so nicht lesbar ist.
Allgemein muss es also irgendwelche Tabellen geben, die Nullen und Einsen in ein für Menschen lesbares Format umwandeln.

Alleine der lapidare String "Hallo Welt" besteht aus 10 einzelnen Zeichen.
Umgewandelt in Ascii:
072097108108111039087101108116

In Binärcode kannst du den String dann selbst umwandeln ;).

An dieser Stelle sieht man aber deutlich, dass eine Kommunikation über Maschiencode oder auch Ascii Code nicht sinnvoll ist.

Weitergehend werden z.B. Zahlen intern in hexadezimale Zahlen umgewandelt, da diese deutlich effektiver in der Speicherverwaltung und Berechnung sind.

Insgesamt handelt es sich hier also um notwendige Umwandlungen die einerseits der Optimierung der Ressourcen und Rechenleistung dienen. Andererseits geht es aber auch um die tatsächliche Darstellung auf dem Bildschirm, die ohne die Umwandlungstabllen nicht gegeben wäre.

Fazitär ist obige Liste aber länsgt nicht vollständig und soll nur die Notwendigkeit der Umwandlung und den resultierenden Nutzen darlegen.

Hoffe ich konnte deine Frage beantworten!

Liebe Grüße

Norman

...zur Antwort

Hallo!

In deinem Programm sind ein paar Fehler vorhanden, die ich versuchen werde zu erläutern.

Erstmal ist in deinem Bild gar kein Fehler vorhanden, klingt kurios, aber ist so.
"Process finished with exit code 0"
Dies bedeutet das dein Programm einwandfrei funktioniert. Einwandfrei heißt in diesem Fall aber nur, dass deine Datei einmal durchlaufen wurde und der Compiler kein Fehler entdeckt hat.

Vorwort:

Mein Code basiert auf der Version Python 3.6.0. Dies ist für die Programmierung und Erläuterung in Python leider relevant, da die Versionen nicht unbedingt kompatibel sind.

Mainloop fehlt:
Dennoch funktioniert dein Code nicht, da du zwar den Button und dein Label in den Hauptcontainer geladen wurden, aber Klicker.mainloop() fehlt. Resultierend wird deine GUI nicht aufgerufen.

Der Button und die KlickKnopf Methode:

In deinem Button hast du als command "KlickKnopf()" angegeben. Dies führt zur einmaligen Ausführung beim eintreten des Mainloops. Ein erneuter Klick hat keine Auswirkungen!
Richtig muss es heißen: "command=KlickKnopf". Hierdurch wird bei jedem klicken auf den Button die Methode KlickKnopf aufgerufen.

Bitcoins als globale Variable:

Einerseits hast du Bitcoins in deinem Hauptprogramm definiert, indess es als lokale Variable des Hauptprogramms läuft und zusätzlich definierst du Bitcoins nochmals lokal in deiner KlickKnopf Methode.
Um deinem Programm verständlich zu machen das du Bitcoins der Hauptmethode meinst, müsstest du die Variable als global definieren. Nun wäre eine Inkrementierung möglich. Globale Variablen zu verwenden birgt allerdings Sicherheitsrisiken. Aus diesem Grund würde ich eher mit Klassenobjekten arbeiten, aber dies war nicht deine Frage.

Aktualisierung deines Labels:

Dein Knopf selbst kann zwar bislang gedrückt werden, aber ohne das dein Label in der Methode KlickKnopf aktualisiert wird, wirst du kein Ergebnis sehen. Innerhalb meines Bildes, habe ich nochmals eine Aktualisierungsfunktion geschrieben, die das Label über die configure Methode aktualisiert.

Fazit:

In deinem Code waren einige Fehler, die jetzt hoffentlich etwas klarer sind.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:

  • Setze immer ein Mainloop
  • Beschäftige dich mal mit dem OOP Ansatz in Python, da dort dein globales Problem gelöst wird.

Falls noch Fragen sein sollten, helfe ich dir gerne weiter! Dennoch hoffe ich, dass all deine Fragen geklärt werden konnten!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo!

Wie einer meiner Vorredner bereits sagte, ist es schwer eine Ursache zu finden, wenn man sich das Problem nicht anschauen kann.

Als erstes hat das Webdesign seit langer Zeit Probleme mit
verschiedensten Browsern und verschiedensten Endgeräten, die alle auf
unterschiedliche Art und Weise Bilder darstellen.

Anhand der Beschreibung deines Problems tippe ich jedoch darauf, dass es sich hierbei um ein Auflösungs- bzw. Stauchungs- / Streckungsproblem handelt.
Beispielsweise könnte ich mir vorstellen, dass du versuchst ein Bild mit den Maßen 150px * 300px in einen Container mit den Maßen 300px * 300px zu stecken.
Möglicherweise hast du dann auch noch die CSS Property width auf den obigen Wert von 300px gesetzt.

Dies sind erstmal nur Anreize und Vermutungen! Für genaure Analysen müssten wir deinen Code sehen.

Vielleicht helfen dir diese aber schon!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hi!

Die Antwort lautet das Dateinamen nicht genormt sind. Zudem ist auch nicht gesagt worden um welche Kamera es sich handelt.

Mit der Angabe des Datums hast du Recht! Der (Teil-) Rest könnte möglicherweise die Auflösung darstellen.
Wie aber bereits gesagt ist die Generierung von Dateinamen nicht genormt und somit frei wählbar.
Wenn auf der Herstellerseite der Kamera nichts zu finden ist, müsstest du beim Hersteller selbst anfragen. Denn nur dieser kann dir genau sagen, wie der Name zustande kommt.

Hier kann man dir ohne genauere Modellangaben leider nicht helfen.

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hi!

Auch wenn ich mir nicht sicher bin ob du nicht selbst nen Mailserver "hacken" willst, hierzu ein paar Anreize.

Zu Anfangszeiten der E-Mail war es noch häufig möglich über eine optimierte Bruteforce Attacke (Wörterbuch) in ein Mailaccount einzudringen ( 1 Account!!!).
Heutzutage werden solche Angriffe mit Leichtigkeit geblockt.

Mailserver an sich bestehen inzwischen auch nicht nur aus einem Server, sondern sind teils weltweit verteilt, so dass ein einzelner Angriff lediglich einen Teil der Daten erfassen könnte.

Für einen einzelnen Account würde ich mir somit einen Trojaner, evtl. Keylogger vorstellen. Damit könnten "unbemerkt" Benutzername und Passwort ausgelesen werden.

Andernfalls ist es heute schwieriger solche Sachen zu machen, von der Illegalität mal abgesehen.

Hoffe ich konnte dir helfen!
Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo BlackSeaStorm!

Als erstes würde ich dir empfehlen deine Variablen nicht nur zu "deklarieren" sondern auch zu "initialisieren".
In deinem Fall müsstest du dann folgendes schreiben.

int eins,zwei;
eins=0;
zwei=0;

Der Sinn der Initialisierung liegt in der konkreten Belegung der Variablen mit einem Anfangswert, um Fehlbelegungen aus Seiteneffekten zu vermeiden. Dies betrifft insbesondere auch den Fall des Einlesens von der Konsole.

Zudem solltest du dir deine Operatoren mal genauer anschauen.

  • =
  • +=
  • -=

Bezüglich deiner Berechnung können wir diese Zeile für Zeile ausführen. Wir nehmen hierfür dein Beispiel: eins=2 und zwei = 5 als Einstieg.

eins = eins * zwei
eins = 2 * 5;

Hieraus resultiert das der Variablen "eins" das Ergebnis von "2*5" zugewiesen wird.

eins = 10

Im nächsten Schritt nutzt du den "+=" Operator.

eins += zwei * 5;
eins = eins + zwei * 5;
eins = 10 + 5 * 5;

Als Ergebnis der Zuweisung bekommst du nun:

eins = 35;

Im letzten Schritt nutzt du den "-=" Operator und rechnest:

eins -= eins * 3;
eins = eins - eins * 3;
eins = 35 - 35 * 3;

Hieraus resultiert nun dein Ergebnis von -70;

Wie bereits gesagt empfehle ich dir zwei Dinge:

  • Initialisierung von Variablen, nicht nur Deklarierung
  • Nochmals Operatoren anzuschauen.

Hoffe ich konnte dir helfen!

Liebe Grüße

Norman

...zur Antwort

Hallo GrimGoal!

Gänzlich kommt es erstmal auf deinen Wissensstand an.

C++ selbst stammt aus dem Jahr 1979 und ist somit wie vieles in der Informatik schon "uralt".

Deine Frage beantwortend haben sich Dinge wie Schleifen oder Verzweigungen nicht verändert, so dass diese Grundlagen selbst aus einem C++ Buch aus dem Jahr 2000 erlernbar sind.

Weiterführund wurde z.B. die STL ( Standard Template Library) bereits in den 80er Jahren eingeführt. Jedoch kommt hier immer mal wieder was hinzu oder wird entfernt.
Ebenso bin ich mir nicht sicher ob du in diesem Buch etwas über Lambda-Expressions finden wirst.

Insgesamt sind dies aber nur ein paar kleine Anmerkungen zu Unterschieden.
Fazitär lässt sich so ein Buch als Einstieg nutzen!
Sollte der Compiler jedoch meckern, ist es gut eine aktuelle Dokumentation zur Hand zu haben.

Hoffe ich konnte dir damit helfen!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo Tobi!

Da es nur eine Seite werden soll, würde ich dir empfehlen grob die Aufgaben der Feuerwehr zu erläutern. Alleine mit dem löschen von Bränden ist es heute leider nicht mehr getan ;).

Hierzu ein paar, nicht vollständige, Stichpunkte:

  • Brandbekämpfung
  • technische Rettung
  • Höhen- oder Tiefenrettung
  • Umweltschutz / ABC-Abwehr (ABC-Einsätze [atomar, biologisch, chemisch])

Darf man denn fragen, wofür der Aufsatz genau sein soll?

Hoffe ich konnte dir ein paar Ansätze nennen!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo Lea!

In Excel gibt es für den Korrelationskoeffizienten letztlich zwei Formeln.

  • Korrel(MatrixA;MatrixB)
  • Pearson(MatrixA;MatrixB)

Hierbei ist es egal welche Methode du verwendest, da beide Methoden das selbe Ergebnis liefern.
Das "R" selbst steht nur für den Koeffizienten, der irgendwo zwischen -1 und 1 liegen kann.

Der Grund für die zwei redundanten Methoden liegt lediglich in der Abwärtskompatiblität von Excel zu früheren Versionen.

Im Link findest du dazu auch nochmals Informationen.

Hoffe das ich dir helfen konnte!

Liebe Grüße
Norman

https://support.microsoft.com/de-de/help/828129/excel-statistical-functions-pearson


...zur Antwort

Hi!
Vielleicht kann man es. Schließlich bietet die Mathematik auf alles eine Antwort, auch wenn uns diese gerade nicht einleuchtend erscheint.

Die Frage wäre eher, wie würde man mit dem Ergebnis umgehen? Was wäre mit angenommenen Grenzwerten, wie der Sinnlosigkeit oder die Erlangung einer göttlichen Macht? Was wäre, wenn man erfahren würde, dass die eigene Zeit in der nächsten Stunde abläuft oder man noch 100 Jahre in Sinnlosigkeit zu verharren hat?

Mathematik drückt vieles aus. Interessant ist jedoch die Tatsache, dass unser Leben und unser Universum auf Mustern zu basieren scheint. Schaue dir die Gravitation als statisches Bindeglied an. Die Pflanzen, unseren Körper oder auch Zellen die auf dem goldenen Schnitt basieren.
Oder auch einen Kreis ohne Anfang und Ende, der sich unendlich der Kreiszahl Pi nährt.

Vielleicht drücken die Zahlen somit die komplexe Bauweise unseres Universums aus, aus dessen Muster sich möglicherweise ein Sinn ableiten lässt.

Wenn du allerdings nun eine Formel haben möchtest, wirst du wohl selbst suchen müssen. Ob es allerdings ein Segen ist diese zu finden, halte ich für fraglich. Aber das ist meine Meinung.

Ich wünsche dir ein erfülltes Leben und das du zumindest deinen Sinn finden magst!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort
Befehlsketten bei Java-Spiel schreiben?

Hallo Leute,

ich befinde mich momentan im Mathematikstudium und habe als Anwendungsfach Informatik gewählt, wo wir in unserer ersten Woche (dieser Woche) Zugangsdaten zu einem Webbrowserspiel erhalten haben, bei welchem wir eine Figur via selbstgeschriebenem Script einen 2D-Parcour passieren lassen müssen [Perspektivisch ähnlich zu den Pokemon-Spielen]. Dabei haben wir pro Level einige Befehle (Überwiegend Typ "Void" versteht sich) zur Verfügung und wir dürfen die Maximalanzahl an Zügen nicht überschreiten. Ziel des Spiel ist es uns das Programming mit Java näher zu bringen, weshalb wir so 70% des Spiels meistern müssen, um an der Klausur teilnehmen zu dürfen.

Vorab bevor jemand einen fiesen Gedanken hegt: Ich habe 3 von 3 Level der ersten (und bislang einzigen) Woche bereits absolviert. Mir geht es lediglich um das Verfeinern meiner Kenntnisse und nicht um das Erledigen irgendeiner Hausaufgabe, welche bereits vor 1 Stunde erledigt wurde.

(Beweis: https://imgur.com/kgqLwjy)

Zurück zum Thema: Das Spiel verfügt über verschiedene Befehle. Viele sind Void-Befehle wie zB. "move()", wobei es noch einen String- und Bolean gibt. Bei move() bewegt sich die Figur um ein Feld und bei moveLeft()/moveRight() dreht sich diese um 90° nach Links/Rechts. Dabei sehen meine """Lösungsansätze""" oft wie folgt aus:

(gehe 3 Felder gen rechts (Figur kuckt bereits nach rechts)):

move();

move();

move();

Sieht natürlich relativ schwach, unbeholfen und ineffizient aus, was es auch ist, da für jeden Schritt ein Spielschritt verballert wird.

Meine Frage ist nun: Wie kann ich den Befehl am besten in eine Kette zusammen fassen, so dass am Ende aus den 3 Befehlen einer wird und ich ergo nur einen Spielschritt verbrauche.

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus.



...zum Beitrag

Hallo TheFYNN!

In der Programmierung werden für eine Abfolge von Befehlen grundsätzlich Schleifen verwendet, die über einen ganzzahligen Index bis zu einer Grenze laufen.
Im Weiteren lassen sich Methoden (auch Funktionen genannt) für eine Zusammenfassung deiner Befehle nutzen.
Da ich die zulässige Syntax bei euch nicht kenne nutze ich mal einfach Java, so dass dieser explizit noch umformuliert werden muss.

In deinem Beispiel bewegst du den Körper 3 mal nach vorne

 

Move(),Move(),Move() 

 

Statt dessen könnten wir nun eine Schleife bauen.

 

for( i=0; i<3;i++){
     Move();
     i=i+1;
}

Jetzt wird deine Methode Move dreimal ausgeführt.

Folgend wäre dies nun für n-Moves() zu optimieren und hierfür werden Methoden genutzt, denen als Parameter die Anzahl der Moves übergeben wird.

public void MacheNMoves(int anzahl){
     for( i=0; i<anzahl;i++){
         Move();
         i=i+1;
    }
}

Hierbei stellt Ganzzahl einen ganzzahligen Datentyp dar, der somit in der Schleife die Anzahl der Durchläufe begrenzt!

Hoffe ich konnte dir mit der Ausführung helfen!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo WesleyMC!

Im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) ist dies nicht erlaubt, da es eine Veröffentlichung einer Kopie darstellen würde.
Eine Quellenangabe ändert in diesem Fall auch nichts daran.

Maßgebend kannst du dir die § 2 und 3 des UrhG anschauen. Insbesondere durch § 3 wird deutlich, dass es sich bei deiner Kopie nicht um eine "eigene geistige Schöpfung" handeln kann.

Hoffe ich konnte dir damit helfen!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Eisenoxid und Aluminiumpulver, im Verhältnis 27:80?
Jetzt soll dir hier ernsthaft jemand verraten wie man Thermit herstellt?
Was hast du denn damit vor?
Das ist definitiv kein Spielzeug!

LG
Norman

...zur Antwort

Hallo!

Wie genau lautet denn jetzt deine Frage?
LG
Norman

...zur Antwort

Hallo!
Deine Frage wurde hier ja schon hinreichend beantwortet, von daher will ich da jetzt nicht noch was zu sagen.

Allerdings würde mich interessieren in welcher Klasse du bist, da ich die boolsche Algebra nur aus der Uni kenne!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort

Hallo CrazyQandA!

Im Anhang habe ich dir die Formel dafür angehängt.
Grundsätzlich wird die Zahl x gesucht, die in folglich in deine Formel eingebaut werden muss.
Da man unter einer Summe die Addition von n-Elementen versteht, kann dies so in der Formel umgesetzt werden. Das Summenzeichen selbst habe ich hier weggelassen und die Formel über eine einfach Addition geschrieben.
Weil das 1,5 fache von x um 6 kleiner ist als die Summe obiger Elemente, wird die Summe abgezogen.

Auf eine Lösungsangabe habe ich explizit verzichtet, aber ich kann dir sagen das die Zahl kleiner als 100 ist ;).

Hoffe ich konnte dir mit der Formel und der Erklärung helfen!

Liebe Grüße
Norman

...zur Antwort