Such dir nen "kleinen" Felsen der für sich alleine steht, so dass man vom Boden aus nciht rankommt. Darauf setzt du deine basis und baust Leitern an und ab wenn du sie betrittst oder verlässt. Da Felsen Bestandteil der Map sind, können sie nicht zerstört werden. Dein Totem verhindert, dass andere anbauen können und somit ist deine Basis 100% sicher. Musst halt immer nur nen Bauhammer mit dir rumschleppen.

...zur Antwort

Geh auf [Rechte], wähle [Server Gruppen]. Wähle die Gruppe aus die du bearbeiten möchtest und dann im rechten Fenster [Client]. Unter "Ändern" findest du den Eintrag "Maximale Avatar Dateigröße (Bytes". Dort gibts du -1 ein. Falls das nicht funkntioniert gib 999999 ein.

...zur Antwort

Warum macht ihr es euch so schwer? Um eine Runde zu beenden muss jeder Spieler den gleichen Einsatz in den Pot gelegt haben. Ganz einfach. Mit wem wettet denn Spieler 1 wenn er 100 reinlegt und Spieler 2 checkt? Mit sich selbst :D 

Um zu wissen wann man checken kann, muss man erstmal wissen, was checken ist. Hier eine Begriffserklärung:

Check: Der Verzicht auf die Erbringung und Festlegung eines Wetteinsatzes.
Bet:
Die Erbringung und Festlegung des Wetteinsatzes. Pro Runde kann es nur eine bet geben.
Call: Die Erbringung des aktuellen Wetteinsatzes, den ein vorheriger Spieler durch eine bet, einen raise oder reraise festgelegt hat.
Raise: Die Erhöhung des Wetteinsatzes eines Vorgängers.
Reraise: Die Erhöhung der Erhöhung eines Wetteinsatzes eines Vorgängers.
Fold: Der Austritt aus dem Spiel.

Per Definition ist der check also der Verzicht auf eine bet. Du kannst also nicht checken wenn zuvor eine bet gemacht wurde! Beachte den obigen Grundsatz: Um eine Runde zu beenden muss jeder Spieler den gleichen Einsatz in den Pot gelegt haben. 

Es gibt drei Möglichkeiten um eine Wettrunde zu beenden:

1. Jeder Spieler setzt den gleichen Einsatz

Spieler 1 setzt nichts (check). Spieler 2 setzt nichts (check). Spieler 3 setzt nichts (check).

oder:

Spieler 1 setzt 50 (bet). Spieler 2 setzt 50 (call) und Spieler 3 setzt 50 (call). Jeder hat 50 gesetzt.

oder:

Spieler 1 setzt nichts (check). Spieler 2 setzt 50 (bet). Spieler 3 setzt 50 (call). Nun ist Spieler 1 wieder an der Reihe, da die Einsaätze nicht gleich sind: Spieler 1 setzt 150 (raise). Spieler 2 setzt 100 (call). Spieler 3 setzt 500 (reraise). Nun ist wieder Spieler 1 an der Reihe: Spieler 1 setzt 350 (call). Spieler 2 setzt nichts (fold).

Bei allen drei Beispielen sind die Einsätze der verbleibenden Spieler gleich hoch und die Runde ist somit beendet.

2. Ein Spieler steigt aus

Spieler 1 setzt 50 (bet). Spieler 2 setzt 50 (call). Spieler 3 steigt aus (fold). Auch hier wurde der gleiche Einsatz von den Spielern gesetzt, die noch im Spiel sind (1 und 2).

3. Ein Spieler ist All In

Spieler 1 setzt 50 (bet). Spieler 2 setzt 50 (call). Spieler 3 geht All In und setzt alles was er hat in Höhe von 30 (all in).


Damit sollte nun klar sein, wer wann checken kann und wann nicht.

...zur Antwort

Das Stichwort heisst Bankroll-Managment (google das mal). Es ist eine Frage des Limits, dass du spielen willst. Spielst du 5$ Turniere, dann sollte deine Bankroll min. 50$ hoch sein. Ich empfehle dir min. 13-15 Buy-Ins für das Limit das du spielen möchtest. Und ab 25 Buy-Ins gibt es Level up. Ich kann dein Skill-Level nicht einschätzen. Mal als Massstab: Ein guter Spieler, gewinnt eins von zehn Turnieren.

...zur Antwort

Wieviele Chips du ausgibst, beeinflusst die Blindstruktur und die widerum beeinflusst die Werte der einzelnen ausgegebenen Chips.

T1.500 ist die Standardverteilung. D.h. jeder bekommt Stacks in Höhe von 1.500 in Chips. Daran gebunden sind indirekt die Chipwerte die du austeilst. Da empfehle ich dir: 20x5er, 16x25er, 10x100er.

Warum das so ist, ist etwas komplizierter und sprengt den Rahmen deiner Frage. Daher nur kurz: Größere Stacks führen unweigerlich zu "unbequemen" Blinds, die nicht mehr mit ein oder zwei Chips bezahlt werden können, sondern nur noch mit mehreren. Das bedeutet, dass haufenweise Chips hin und hergeschoben werden: der Pot wird unübersichtlich, Chips werden ständig gezählt, es muss viel nachgerechnet werden und Chips werden unter den Spielern getauscht.

...zur Antwort

Check mal deine Einstellungen Systemsteuerung/HArdware/Sound. Gerät auswählen und Eigenschaften. Evtl. ist der Pegel runtergedreht oder das Gerät deaktiviert.

...zur Antwort

Ich hab gute Ergebnisse mit Almased erzielt. Ich hab in einer Woche (Phase 1) 3kg abgenommen. Das Zeug kriegst du in der Apotheke und du trinkst es dreimal täglich. Das ganze funktioniert in drei Phasen. Phase 1: Gar nix essen und dreimal täglich Almased. 2 Phase: nur Mittag essen, morgens abends Almased. 3 Phase: Frühstück, Mittag und nur abends Almased. Ernährung sollte Kohlenhydratarm sein.


...zur Antwort

Frankensteins Kreatur ist kein Monster. Es ist zu Beginn kindlich, neugierig und wird aufgrund seines Äußeren veurteilt und stößt auf Ablehnung. Die Kreatur wird also von seinen Mitmenschen zum Monster gemacht, was schließlich zum Hass auf seinen Schöpfer führt.

...zur Antwort

http://www.gamblerstore.de/index.php/cat/c1870_14g-James-Bond-Casino-Royal.html

Die Platten heissen Plaque.

...zur Antwort

Bevor du dir nen Koffer zusammenstellst, solltest du erstmal wissen, welche Turnierstruktur du spielen möchtest. Denn an die Struktur sind die Chipwerte gebunden. Ich empfehle das übliche T1.500. Das bedeutet, dass du einen Chipwert in Höhe von 1.500 bekommst. Diese Struktur beginnt mit 5er Chips und endet mit 500ern. Sollte dir diese Struktur nicht zusagen (die meisten Anfänger möchten ja gerne um Millionen spielen), kannst du dich natürlich auch für eine andere entscheiden. Ich rate davon allerdings ab, denn du wirst aufgrund der hohen Chipwerte Schwierigkeiten haben eine vernünftige Blindstruktur zusammenzustellen. In jedem Fall aber benötigst du für deinen Koffer max. vier Chipwerte. Vom kleinsten Chip am meisten und vom größten Chip am wenigsten.

Die Chipwerte sollten jeweils um die Faktoren 4 oder 5 steigen. wenn der kleinste also ein 5er ist, sollte der nächst höhere der 25er sein, dann 100, 500 usw. (Ab 1.000 zeigt sich auch das Problem mit den hohen Chipwerten, denn die steigen nicht mehr um die o.g. Faktoren. Das führt dazu, dass du Unmengen von Chips vor dir liegen hast, ständig am Zählen, Rechnen und vor allem am Tauschen bist. Das stört den Spielfluss und nervt irgendwann gewaltig.)

Fazit: Ein Stack für ein T1.500 sollte so aussehen: 20x5er, 16x25er, 10x100er. Wenn du mit bis zu 8 Leuten spielen willst, benötigst du also 160x5er, 128x25er, 80x100er und noch ca. 20x500er. Ich habe mal im Gamblerstore geschaut und ein Set für 70€ gefunden, dass du selbst zusammenstellen kannst: http://www.gamblerstore.de/product\_info.php/info/p833\_Pokerkoffer-Set-DeLuxe-500--MixIt.html Wenn du dich hierfür entscheidest, nimm 175x5er, 175x25er und 150x100er. Leider habe ich die passenden 500er zum Nachbestellen im Gamblerstore nicht gefunden aber vllt. kennst du jemanden der dir 20 Stück verkauft. Alternativ bestellst du einfach einen anderen 500er Chip aus dem Store. 

Und als Sahnehäubchen knall ich dir hier noch die passende Blindstruktur rein:

1) 5/10

2) 10/20

3) 15/30

*4) 25/50

5) 50/100

6) 75/150

7) 100/200

8) 125/250

9) 150/300

10) 200/400

11) 250/500

*12) 300/600

13) 400/800

14) 600/1.200

*Zu Beginn von Level 4 kannst du die 5er Chips aus dem Spiel nehmen, da diese nicht mehr benötigt werden und gegen die nächst höheren Chips eintauschen - also 25er. In Level 12 machst du das gleiche mit den 25ern und tauschst sie gegen 100er. Daher benötigt dein Koffer auch etwas mehr als nötig von diesen Werten. Du kannst das als kleines Spiel machen: Googel mal nach Chiprace oder Race for Chips.

Damit hast du nun alles für deinen perfekten Pokerabend zusammen.

Viel Spaß :)

...zur Antwort

Bevor du dir nen Koffer zusammenstellst, solltest du erstmal wissen, welche Turnierstruktur du spielen möchtest. Denn an die Struktur sind die Chips gebunden. Ich empfehle das übliche T1.500. Das bedeutet, dass du einen Chipwert in Höhe von 1.500 bekommst. Diese Struktur beginnt mit 5er Chips und endet mit 500ern oder 1.000ern (wenns mal deep werden soll). Sollte dir diese Struktur nicht zusagen (die meisten Anfänger möchten ja gerne um Millionen spielen), kannst du dich natürlich auch für eine andere entscheiden. Ich rate davon allerdings ab, denn du wirst aufgrund der hohen Chipwerte Schwierigkeiten haben eine vernünftige Blindstruktur zusammenzustellen.

In jedem Fall aber benötigst du für deinen Koffer vier bis fünf Chipwerte. Vom kleinsten Chip am meisten und vom größten Chip am wenigsten. Die Chipwerte sollten jeweils um die Faktoren 4 oder 5 steigen. wenn der kleinste also ein 5er ist, sollte der nächst höhere der 25er sein, dann 100, 500 usw. (Ab 1.000 zeigt sich auch das Problem mit den hohen Chipweerten, denn die steigen nciht um die og Faktoren, sondern immer nur um 2 oder 0,5.  Das führt dazu, dass du Unmengen von Chips vor dir liegen hast, ständig am Zählen, Rechnen und vor allem am Tauschen bist.)

So wird ein Koffer zusammengestellt! Das Problem ist allerdings, dass du keinen Koffer zusammengestellt bekommst mit günstigen Chips, denn sie verkaufen die Teile nicht in kleiner Stückzahl, sondern immer nur im Bündel. Das führte dazu, dass ich mir zu Beginn drei Koffer kaufen musste um eine anständige Struktur aufstellen zu können, bis ich schließlich auf Keramikchips umgestiegen bin.



...zur Antwort

Die gängigste Stackvariante ist T1.500. D.h. jeder Spieler erhält Chips im Wert von 1.500. Vorteil gegenüber anderen Strukturen ist die vom Stack abhängige Blindstruktur, die bei T1.500 gut zu staffeln ist.

Bei der Stackaufteilung gilt es zu beachten, dass du drei bis vier versch. Chipwerte ausgibst die sich in ihrer Wertigkeit immer um den Faktor 4 oder 5 erhöhen. Wenn du zB mit 5er Chips beginnst, dann wäre der nächst höhere Chip der 25er, dann der 100er, 500er usw. Die Faktoren 4 oder 5 stellen sicher, dass du mit den vorhandenen Chips einen Einsatz immer gut zahlen kannst und nicht zB 20 5er Chips in die Tischmitte schieben musst oder dass ständig Chips hin- und hergetauscht werden.

Ich würde dir anhand deines Koffersets daher folgende Aufteilung empfehlen die ich mit meinen Jungs ebenfalls spiele:

T.1500:

5er = 20 Stück (100$)

25er = 16 (400$)

100er = 10 (1.000$)

Blindstruktur:

Du beginnst mit dem kleinsten Chip, dem 5er und staffelst aufwärts bis (ungefähr)  zu deiner Stacksize, also 1.500. Dann veranschlagst du die Anzahl der Level und beginnst die einzelnen Level zu erstellen. Zu Beginn würde ich die Chips moderat ansteigen lassen. Dadurch verhinderst du einen zu frühen Druck durch die Blinds und man kann ein wenig rumklimpern und das Spiel langsam beginnen lassen.

Level/Small Blind/ Big Blind

1) 5/10

2) 10/20

3) 15/30

*4) 25/50

5) 50/100

6) 75/150

7) 100/200

8) 125/250

9) 150/300

10) 200/400

11) 250/500

*12) 300/600

13) 400/800

14) 600/1.200

*Zu Beginn von Level 4 kannst du die 5er Chips aus dem Spiel nehmen, da diese nicht mehr benötigt werden und gegen die nächst höheren Chips eintauschen - also 25er. In Level 12 machst du das gleiche mit den 25ern und tauschst sie gegen 100er. Du kannst das als kleines Spiel machen: Googel mal nach Chiprace oder Race for Chips.

Und als letztes fehlt noch die Leveldauer. Die machst du am besten von der Anzahl der Teilnehmer abhängig. Eine Hand dauert in der Regel etwa 2-3 Minuten und optimalerweise sollte jeder Spieler pro Level einmal am Button sitzen. Zu Beginn kann die Leveldauer daher größer sein und später (ab Lvl 6) etwas knapper. Mit drei Mann wirst du eh nicht jenseits des 6 Levels kommen von daher würde ich in den frühen Levels mit einer Dauer von 20 Minuten beginnen, ab Level 3 dann 15 und schließlich 10. Die Dauer ist bei drei Spielern schwer einzuschätzen, sollte allerdings nicht länger sein als 2h.

Solltest du mal 6-8 Personen am Tisch haben, beginnst du am besten mit 30 Min, ab Lvl 3 dann 20 Min und ab Lvl 6 15 Minuten. Dann sollte dein Turnier bei der Blindstruktur ca. 3 bis max. 4h dauern.

Viel Spaß

...zur Antwort