Wie du das machen musst steht meistens in der Zeiteinteilung/Ausschreibung. Meistens ist es aber so, dass man am Vorabend telefonisch seine Startbereitschaft erklären muss. Einfach kurz die Telefonnummer der Meldestelle anrufen und sagen, dass du gerne abhaken würdest. Dann fragen die dich wahrscheinlich nach deinem Namen, dem des Pferdes und welche Prüfung du gehst. Das war´s eigentlich denke ich auch schon. Ich hoffe das stimmt so, anders habe ich es noch nicht erlebt :)
Ich würde versuchen deinem Pferd die Decke nur im Notfall, also bei minus Graden aufzuziehen. Sonst stimme ich den Anderen zu, dass dein Pferd das deutsche Wetter Problemlos aushält. Zusätzlich glaube ich nicht, dass von den paarMalen Decke bei Minusgraden das Fell deines Pferdes ernsthaft zu Schaden kommt. Unser Pferd kriegt auch bei sehr Kalten Temperaturen eine Decke drauf und sein Fell glänzt wunderschön :). Das Geld für die 50g decke ist es nicht Wert. Das ist im Zweifelsfall auch einfach zu warm.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Hier eine kurze Auflistung mit Argumenten die mir geholfen haben:
- Du lernst neue nette Leute kennen, die deine Interessen teilen
- Du verbringst deine Zeit sinnvoll mit einem Hobby welches dich erfüllt
- Du lernst Verantwortung zu übernehmen
- Du lernst im Team zu arbeiten und das das Leben ein "Geben und Nehmen" ist
- Durch das Reiten kannst du Selbstständiger werden
- Es ist ein Ort der Entspannung für dich und du hast einen stetigen "Freund" bei dem du abschalten kannst und kurz mal den Schulstress vergessen kannst
Ich hoffe ich konnte helfen!
Meiner Meinung nach hat das nichts mit "im Stich lassen" zu tun aus folgenden Gründen. Du machst dir Gedanken über den weiterenVerbleib deines Pferdes und willst für ihn nur das beste. Du verkaufst ihn unter anderem auch, wenn ich das richtig verstanden habe, damit er ein seiner Ansprüche gerechtes Leben führen kann! Darüberhinaus ist es nunmal so, dass der Wille sich Weiter zu entwickeln bei lernwilligen Menschen einfach eine Rolle spielt, was meiner Meinung nach ein wichtiger Wille ist. Ich finde nichts daran verkehrt ihn zu verkaufen, wenn es finanziell nicht anders möglich ist. Du solltest dir nur wirklich sicher sein, dass er in Gute Hände kommt, damit du dir nicht für immer Gedanken über das Thema machen musst. Zudem solltest du mit dem Mädchen reden, ob er bei ihr für immer einen Platz hätte. Natürlich kann man das nicht immer so genau wissen, aber wenn sie an dem gleichen Punkt ankommt wie du und das Pferd dann noch einmal verkauft, wäre da glaube ich nicht das schönst für dein Pferd. Es wird auf jeden Fall nicht einfach sein, aber sieh es so:
Deinem Pferd wird es, wenn das Mädchen sich wirklich gut kümmert warscheinlich bei ihr besser gehen. Besonders ist das Thema wenn du dich ewig damit auseinander setzten musst, auch eine Belastung für dich. Zusätzlich bist du a auch bereit ihn zu besuchen, wenn er in der Nähe bleibt, was auch für den Verkauf spricht. Aber am Ende des Tages kannst nur du allein die Entscheidung fällen. Geh noch einmal in dich und denk das Ganze wirklich durch, vielleicht machst du dir eine Pro Kontra liste für dein Pferd und entscheide dann. Ich hoffe du wirst dir schnell darüber klar und schaffst es eine Entscheidung zu fällen, mit der du zufrieden bist.
LG Nina
Decken dienen in erster Linie der Wärmeregulierung des Pferdes. Wenn es deiner Meinung nach zu warm für das Pferd wäre diese Decke anzubehalten, geht das vor. Auch wenn es vielleicht etwas blöd für das Pferd ist, dass es danach trocknen muss, glaube ich das Pferde Robust genug sind um das auszuhalten. Besonders da es "nur" zwei Stunden aufs Paddock geht und die restliche Zeit in der Box zum trocknen hat. In einem Offenstall würde ich die Decke rauflassen, bei Boxenhaltung nicht. Zudem wird es bestimmt nicht eine ganze Woche durchregnen und dein Pferd erwischt an manchen Tagen vielleicht einen trockenen Paddockzeitraum ;).
LG Nina
Ich glaube es kommt auch darauf an wie Intensiv man den Reitsport betreibt. Auf einer wirklichen Leistungssport Ebene sind der Reit- und Fußballsport bestimmt ähnlich Intensiv. Gefährlicher ist jedoch aus meiner Sicht das Reiten auf jeden Fall, das stellt aber auch bei mir wenige infrage, da man mit einem 500kg schweren Lebewesen mit eigenem Willen zusammen arbeiten muss. Was ich ganz oft höre ist, Reiten sei kein Sport. Ich muss sagen, das ärgert nicht mehr xD. Ich denk zusätzlich auch, das Reiten schwerer zu lernen ist, da es einem ein Riesen Ausmaß an Koordination abverlangt ;). Lass die Leute nur reden. Solange du weißt was deinen Sport ausmacht, kann dir egal sein was unwissende zu wissen meinen. Ich glaube wir wissen alle, dass wir Reiter nicht aus Zucker sind xD.
LG Nina
Ich habe einen Mattes Mondgurt, mit dem bin ich super zufrieden. Ich habe auch viel über den Stübben Equisoft gehört. jedoch glaube ich nicht, dass der sehr Teure Preis dem Sattelgurt gerecht wird. Meiner Meinung nach kann ein Sattelgurt nicht so viel ausmachen, dass er sich Preislich so über "normale" Modelle erhebt.
LG Nina
Das Reithalfter würde ich nicht einfach rausschnallen... Das verändert die Wirkung der ganzen Trense. Was ich nur empfehlen kann ist das Micklem Bridle! Manche Pferde laufen damit wie verändert, da es den Blutbahnen und Nerven am Kopf genügen rRaum gibt. Zusätzlich ist das Preisleistungs Verhältnis wirklich sehr gut! Zudem ist es LPO konform und sieht beim Springen als auch bei der Dressur wirklich schick aus. Hannoversche Reithalfter sind Teilweise schärfer als Englische, da die Druck auf nur. wenige Angriffspunkte verteilt wird. Zu mexikanisch kann ich wenig sagen, nu, dass ich dieses Reithalfter vermehrt im Springsport sehe, was seine Gründe haben wird. Achte zusätzlichauf ein Breites, anatomisch geformtes Genickstück. Nicht nur die Trense an sich ist wichtig, sondern besonders auch das Verschallen lässt wirklich jede Trense in verschiedenen Einstellungen anders wirken.
LG Nina
Das kommt immer ganz auf die klasse an. Ich kann jetzt mal von Dressuren berichten. In Dressuren der Klasse A-L bekommt man unter den ersten dreien so zwischen 30-40 EUR. Das wenigste ist dann ungefähr auf dem 7. Platz mit 15 EUR. Das hängt. aber immer von der Anzahl der Starter ab und der Ausschreibung.
LG Nina
Hallo Jule,
ich habe den perfekten Tipp für dich. Ich. fahre schon. seitdem ich klein bin auf einen Ponyhof im Münsterland namens Ponyhof Schleithoff ( www.ponyhof.de ). Der Begriff Ponyhof trifft hier aber nicht 100%. zu, denn auch erfahrenen Reitern wird hier viel geboten. Der Besitzer des Hofes springt selbst bist zu zur Klasse S und seine Frau reitet S-dressur. Somit bekommst du in kleinen Gruppen sowohl Spring als auch Dressur Unterricht. Dies geschieht immer vormittags Nachmittags wird dann immer Ausgeritten. Neben dem reitereichen Aspekt, kann ich diesen Hof nur weiterempfehlen. Ich habe dort wirklich Freunde fürs Leben gefunden :). Es gibt hier auch einmal die Woche Spaßstunden, bei denen ohne Sattel geritten wird. Ich kenne auch viele die allein durch das Reiten in den Ferien, an diesem Hof Reiten gelernt haben.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen ;).
LG Nina
Die Richter werten natürlich gemeinsam, damit die Noten nicht zu willkürlich werden.
Eine gute Möglichkeit ist es sich auf auf FN-NeOn (https://www.nennung-online.de). Dies ist eine Turnier Ansicht der Deutschen Reitereichen Vereinigung. Drücken sie dann weiter auf Turniersuche. Dort können sie dann detailliert nach Turnieren in ihrer Umgebung suchen. Schauen sie hier auch das Sie WBO angeben, da dies geeigneter ist für Turniereinsteiger, daraufhin könnten sie bei den jeweiligen WBO Turnieren anrufen. Bei Schritt-Trab-Gallop Prüfungen sollte ihr Kind sowieso altersgemäß gut aufgehoben sein.
LG und viel Glück beim ersten Turnier :))
Der Kragen ist bei Turnieren egal. Hauptsache es sieht ordentlich aus und gefällt dir :))
Ich bin auch klar auf der Seite der Uvex Helme. Ich finde diese nicht nur optisch, sondern auch vom Preis-Leistungsverhältnis super. Das Material ist seh hochwertig und bei Uvex geht eigentlich kein Griff daneben.
VG
Ich selbst habe über www.ehorses.de mein Pferd gefunden. meiner Meinung nach ist dies die beste Seite im Internet, da du deine Suche super eingrenzen kannst und hier die größte Auswahl an Pferden innerhalb der Internet Pferde-Verkaufsseiten angeboten wird. Habe selbst damit nur positive Erfahrungen gemacht. Was Züchter und co angeht, solltest du vielleicht mal in deinem Bekanntenkreis rumfragen, was für erfahren gen diese gemach haben. Inzwischen Inserieren jedoch auch die meisten Züchter auf ehorses. Deshalb solltest du damit eigentlich gut bedient sein.
Ich glaube du verwechselst hier den Meldeschluss und das abhaken. Meldeschluss bedeutet es wenn es nicht mehr möglich ist das Turnier zu nennen, das heißt sich erstmals für das Turnier einzutragen. Dieser ist meist ein oder zwei Wochen vor dem Turnier. Ich schätze deine erste Frage bezieht sich auf das abhacken. Das bedeutet am Turniertag selbst oder am Abend zu vor seine Startbereitschaft zu erklären und bestätigen, dass man zur Prüfung auch wirklich antritt. Jetzt zu deiner Frage: Wann du abhaken musst ist von Turnier zu Turnier unterschiedlich. Der genaue Zeitpunkt wann abgehakt sein muss steht meistens in der Ausschreibung. Die Starterlisten sind ausgehängt, jedoch findest du sie wenn dein Turnier das anbietet schon am Abend zuvor bei den FN-Erfolgsdaten (https://www.fnverlag.de/fn-erfolgsdaten/?utm_source=NEON&utm_medium=header&utm_campaign=neon_header). Auch deine Kopfnummern findest du meistens unter der genehmigten Ausschreibung deines Turniers in der Teilnehmerliste auf FN-NeOn (https://www.nennung-online.de). Um abhaken zu können musst du nämlich deine Kopfnummer bereits kennen. Bei einem Reiterwettbewerb gehen nur die Platzierten zur Ehrenrunde. Erst Starten alle Teilnehmer und erhalten eine Wertnote. Im Anschluss wir meistens über Lautsprecher ausgerufen ab welche Wertnote platziert wird. Das bedeutet, dass du nach deinem Ritt, außer du bist dir sicher, dass du nicht plaziert bist, deiner Wertnote entsprechend, noch auf dem Abreiteplatz bleiben solltest um die mindest Wertnote der Siegerehrung abzuwarten. Ich hoffe ich konnte helfen!
LG und viel Glück bei deinem Turnier :)
Beim RA 6 wird nur das Reiten im leichten Sitz über Bodenricks gefordert. Das heißt wenige Sprünge, maximal so hoch wie ein Kavaletti (40cm).
Oliven nimmt man generell eine halbe Größe größer weil sie früher in den Gebissring überlaufen.
Das brauchst du garnicht. Unser Großer hat das auch. Lege das Lammfell einfach unter die Schabracke und befestige es von dort aus mit dem Klettverschluss am Sattel. So kannst du weiterhin alle Schabracken benutzen und musst sie nicht extra umnähen lassen.
Lass den Ritt in deinem Kopf nochmal Revue passieren und denk an die Sachen, die dich vielleicht wären der Prüfung geärgert haben. Zum Beispiel:
- Antraben nicht vom Fleck weg
- Übbergänge Stockend
- Spannungen bei der Anlehnung
- zu wenig Stellung
Wichtig ist aber auch, dass du nicht nur auf dein Pferd und die gerittenen Wege eingehst, sondern auch auf deinen Sitz und deine Hilfengebung. Wie zum Beispiel:
- Schultern zurück
- Hohlkreuz
- Unruhiger Schenkel
- Unruhige Hände
- fehlende Balance
Sag einfach das, was du im Gefühl hast. Denn jeder merkt und kennt seine Baustellen.
LG, und viel Glück beim RA :)