Pro:
Er klebt an Eisen
Kontra:
Er klebt an Eisen
Pro:
Er klebt an Eisen
Kontra:
Er klebt an Eisen
Das nennt man nicht auslosen sondern verschenken
a) An dem selben Punkt wie Fa
b) Die Kraft Fa
c) Weil auf den Gegenstand eine genauso große gegenwirkende Kraft wirkt
LG
Nikita
Wenn der Radius n-mal größer wird, vergrößert sich das Volumen um nhoch3-mal!
Hallo!
Wenn du weißt, um welchen Stoff es sich handelt, dann weißt du die Dichte, mit der du durch die Masse den Volumen berechnen kannst.
Du teilst den Volumen durch die Höhe auf die Grundfläche A und bkommst eine Fläche.
Dies ist aber nur die Grundfläche. Wenn es z.B. ein Würfel ist kannst du die ausgerechnete Fläche mal 6 rechnen und bekommst de Oberflächeninhalt.
Hoffe ich konnte dir Helfen. Wenn du noch Fragen hast schreib ein Kommentar.
LG
Nikita
Wenn der Radius wird um n-mal größer wird, vergrößert sich das Volumen um nhoch3
Noch Fragen?
LG
Nikita
Hypothese:
Die Sicherung schmelzt bei zu hoher Stromstärke, und sie ist bei der Reihenschaltung überall konstant.
Bei der Parallelschaltung verteilt sie sich. Sie würde wahrscheinlich da hinkommen von wo der Kurzschluss verursacht wurde.
Aber wenn da dann dazwischen eine Schmelzsicherung ist schmilzt sie und leitet nicht weiter.
(Kein Gewähr auf Richtigkeit)
Schnittpunkt: (-2|0.667)
https://www.mathepower.com/schnittpunkte_funktionen.php
.....
Ich bin noch in der 9., aber ich kann dir folgendes sagen:
Bei konstantem Volumen ist der Druck proportional zu der Temperatur.
p1/T1 = p2/T2
LG
Nikita
Gut gezeichnet. Sowas habe ich nicht drauf.
Weniger Schatten die Lichtquelle ist nicht so stark.
Tut mir leid ich kann den Rechenweg nicht aufschreiben, dauert zu lange. Prinzip:
Ages = die einzelnen Teile addiert , wie z.B. x² oder 0,5(8+x)×(42-x)
Die habe ich dann zusammengefasst, habe nach x aufgelöst und bin auf
x = 21,6 cm gekommen
LG
Nikita
Du kennst bestimmt diese Regel:
Bei Multiplikation und Division mit einem negativen Vorzeichen kehrt sich das Zeichen um.
Da steht: ±
Das heißt, dass es 2 Lösungen gibt: die erste ist positiv (×+1) die andere ist NEGATIV du multiplizierst also mit -1, weshalb sich das Vorzeichen ändert.
Noch Fragen?
LG
Nikita
Ausmultiplizieren und auflösen.
Bei b ist das so dass sich die Werte einfach ändern und du musst die Gleichung somit ändern
Bei c ändert sich einfach das gesuchte, du musst für c einsetzen und für die den b Wert eine Variable
Die Wahrscheinlichkeit des Komplementärereignisses ist immer:
1 - P(Ereignis)
Falls du die Elemente des Ereignisses angeben musst, musst du LOGISCH denken.
Du kannst es aber auch rechnerisch machen.
Gegenereignis zu A = Omega (Alle mögliche Ereignisse)\Ereignis A
Ich kann das nicht gerade gut angeben, aber das Zeichen für das Komplementärereignis ist das Ereignis A mit einem Strich oben drüber, wie bei den Strecken.
Hast du noch Fragen?
LG
Nikita
2 cm : 2000 cm. ----- cm kürzt sich weg
2 : 2000. ----- 2÷2000? Was ergibt es ?
1 : 1000 ist der Maßstab
LG
Nikita
Hey!
Ich verstehe, zwar nicht was du mit der Frage meinst, aber ich gehe davon aus, dass du die gegebene Gleichung lösen willst.
1x+9-6+6x-1x=33. ---- 1x und minus 1x heben sich auf; 9-6=3
6x +3 = 33 ----- minus 3
6x = 30. ---- nach x auflösen, indem du durch 6 teilst du
6x÷6 = 30÷6
x = 5
Noch Fragen?
LG
Nikita
Mathe ist ganz simple. Man muss es nur verstehen können.
A = pi * rhoch2 = 18,56 mhoch2
1rose /1mhoch2 = xrosen /18,56 mhoch2
x = 18,56 Rosen
Es gibt keine halbe Rosen deswegen nur 18.
Preis = Anzahl der Rosen * Kosten pro Rose
Preis = 18 * 7,25€ = 130,5 €
LG
Nikita