Der Trend kam in den 90ern v.a. durch Pornographie im Internet auf:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schamhaar

"Während im 20. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre hinein selbst die teilweise Enthaarung unüblich war und volle Schambehaarung die Norm darstellte, setzte sich ab den 1990er Jahren zunehmend die Entfernung durch.[12] Ab der Jahrtausendwende und den 2000er Jahren galt die Schamhaarentfernung als normalisierte kulturelle Praxis, einhergehend mit einer Missbilligung der Schambehaarung und einer sozialen Erwartung zu ihrer Entfernung: der haarlose Intimbereich wurde zur kulturellen Norm.[13] Es folgte jedoch eine Relativierung und Abschwächung dieser „Enthaarungsnorm“ in den 2010er Jahren, so dass inzwischen eine weniger klar vorherrschende gesellschaftliche Normierung bzw. Einschränkung in Bezug auf die Gestaltung der Schambehaarung vorliegt: eine voll ausgeprägte, natürliche Schambehaarung kann mittlerweile als ebenso ästhetisch und sozial akzeptabel wie ein vollständig haarfreier Intimbereich betrachtet werden.[14][15][16]"

...zur Antwort
Eher Ja, muss dran (Männlich)

Lieber getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort
nein

Hygiene hat mit regelmäßigem Waschen zu tun. Es ist vorteilhafter die Schamhaare stehen zu lassen oder nur zu trimmen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort
Oder wenn man bicht rasiert ist

Das wichtigste ist, dass sie sich in ihrem Körper wohlfühlt.

Allgemein lieber getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Lieber getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Das wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst. Ein guter Mittelweg ist es auch, die Schamhaare zu trimmen.

Allgemein ist es vorteilhafter, die Schamhaare dran zu lassen oder nur zu trimmen, da die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Vermutlich unterschiedlich - allgemein sieht man aber bei beiden Geschlechtern wieder häufiger Schamhaare als noch vor einigen Jahren.

Auf Wikipedia gibt es zu den Trends/Entwicklungen auch einen interessanten Artikel:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schamhaar

"Während im 20. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre hinein selbst die teilweise Enthaarung unüblich war und volle Schambehaarung die Norm darstellte, setzte sich ab den 1990er Jahren zunehmend die Entfernung durch.[12]

Ab der Jahrtausendwende und den 2000er Jahren galt die Schamhaarentfernung als normalisierte kulturelle Praxis, einhergehend mit einer Missbilligung der Schambehaarung und einer sozialen Erwartung zu ihrer Entfernung: der haarlose Intimbereich wurde zur kulturellen Norm.[13]

Es folgte jedoch eine Relativierung und Abschwächung dieser „Enthaarungsnorm“ in den 2010er Jahren, so dass inzwischen eine weniger klar vorherrschende gesellschaftliche Normierung bzw. Einschränkung in Bezug auf die Gestaltung der Schambehaarung vorliegt: eine voll ausgeprägte, natürliche Schambehaarung kann mittlerweile als ebenso ästhetisch und sozial akzeptabel wie ein vollständig haarfreier Intimbereich betrachtet werden.[14][15][16]"

...zur Antwort

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Die Haut ist durch das Rasieren stark gereizt

Am besten etwas Bepanthen (oder eine ähnliche Creme) auftragen und abwarten, bis sich die Haut wieder beruhigt hat.

Eine gute Alternative zum Rasieren besteht darin, die Haare im Intimbereich zu trimmen, da das deutlich hautschonender ist.

Gibt es z.B. hier: https://www.dm.de/gillette-venus-elektrischer-trimmer-fuer-den-intimbereich-p8700216178198.html

...zur Antwort

Das wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst. Ein guter Mittelweg ist es auch, die Schamhaare zu trimmen.

Allgemein ist es vorteilhafter, die Schamhaare dran zu lassen oder nur zu trimmen, da die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort
Gestutzt

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Habe jetzt nicht darauf geachtet, aber im Fitnessstudio und im Verein sieht man aktuell so ziemlich alles, insgesamt aber wieder häufiger Schamhaare als noch vor einigen Jahren.

Auf Wikipedia gibt es dazu auch einen interessanten Artikel:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schamhaar

"Während im 20. Jahrhundert bis in die 1980er Jahre hinein selbst die teilweise Enthaarung unüblich war und volle Schambehaarung die Norm darstellte, setzte sich ab den 1990er Jahren zunehmend die Entfernung durch.[12]

Ab der Jahrtausendwende und den 2000er Jahren galt die Schamhaarentfernung als normalisierte kulturelle Praxis, einhergehend mit einer Missbilligung der Schambehaarung und einer sozialen Erwartung zu ihrer Entfernung: der haarlose Intimbereich wurde zur kulturellen Norm.[13]

Es folgte jedoch eine Relativierung und Abschwächung dieser „Enthaarungsnorm“ in den 2010er Jahren, so dass inzwischen eine weniger klar vorherrschende gesellschaftliche Normierung bzw. Einschränkung in Bezug auf die Gestaltung der Schambehaarung vorliegt: eine voll ausgeprägte, natürliche Schambehaarung kann mittlerweile als ebenso ästhetisch und sozial akzeptabel wie ein vollständig haarfreier Intimbereich betrachtet werden.[14][15][16]"

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du dich in deinem Körper wohlfühlst.

Allgemein ist es vorteilhafter, die Schamhaare dran zu lassen oder nur zu trimmen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Lieber getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

Lieber getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort

De Haare sind was ganz Normales. Du kannst sie einfach stehen lassen.

Ansonsten besteht ein guter Mittelweg darin, die Haare zu trimmen, da das deutlich hautschonender ist als zu rasieren.

Gibt es z.B. hier: https://www.dm.de/gillette-venus-elektrischer-trimmer-fuer-den-intimbereich-p8700216178198.html

...zur Antwort
Nein

Getrimmt oder naturbelassen, da das hautschonender ist und die Haare eine Schutzfunktion haben:

https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/medizin/frauengesundheit/intimpflege-1286744

"Schamhaare bilden jedoch eine wichtige physische Barriere für den Intimbereich. Sie schützen die Genitalien zum Beispiel vor Schmutz, Bakterien und Viren. Besonders eine vollständige Haarentfernung kann daher zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen.

Hinzu kommt: Die Rasur kann kleinste Hautverletzungen, sogenannte Mikrotraumata der Haut, verursachen. Dadurch erhöht sich ebenfalls das Risiko für Infektionen. Außerdem setzen Rasiermittel der empfindlichen Haut im Intimbereich zu. Experten und Expertinnen raten daher dazu, die Schamhaare nicht zu entfernen, sondern lediglich zu trimmen."

...zur Antwort