Kommt auf den Lkw drauf an.

Sattelschlepper haben in der Regel kein Heckfenster. Warum auch, siehst ja eh nix.

Zudem sind die Spiegel so eingestellt, dass du den Verkehr und nicht die Ladung beobachten kannst. Trotzdem ist der auflieger immer ein bisschen zu sehen. Sollte der Fahrer also keine Kurven fahren, und sich die Personen nicht im entsprechenden Winkel der Spiegel befinden, sollte der Fahrer sie nicht sehen können.

Kleinere Lkws können durchaus ein Heckscheibenfenster haben, da würde es anders aussehen.

...zur Antwort

Bitte niemals mischen. Da so die Eigenschaften nie garantiert werden können. Die Öle tauschen kannst du allerdings, aber nur bei einem Ölwechsel. Wenn du auffüllst, nur die Sorte Öl nehmen, welches sich aktuell in deinem Motor befindet. Und vom Herrsteller freigegeben sollte es natürlich sein. Aber mischen niemals. Ansonsten kann es auch zu Motorschäden kommen.

...zur Antwort
Seat Ibiza 1.4 16v bj2005 Zündaussetzer Zylinder 3 Lambdasonde?

​Schönen Guten Tag liebe Mitglieder,

nach langem durchlesen und langem schrauben an meinem KFZ sind mir leider die Ideen ausgegangen und ich hoffe einer von euch hat vllt die EINE Idee die mich Retten könnte.

Und zwar fing alles mit einem Lambdasonden Fehler an: 17584 - Lamdasondenkorrektur hinter Katalysator Gruppe 1; Regelgrenzwert erreicht - Permanent

Dazu kam der Fehler 16524 o2-Sensorkreis, keine Aktivität angezeigt (Bank 1 Sensor 2) Sporadisch 

Nach einiger Zeit passierte es dann an der Kreuzung: Die MKL fängt an zu Blinken. Schnell an den nächstliegenden Parkplatz gefahren und auslesen lassen, dann kam der Fehler:

16687 Zylinder 3 Fehlzündungen entdeckt Sporadisch. ( Bei Blinkender MKL Permanent )

Gewechselt bzw. gemacht habe ich Zündkerzen, die Zündspule ( auch durch Quertausch) die Einspritzventile ausgebaut und auf Funktionen getestet , Kompression gemessen ( eher zu viel Bar als zu wenig ) Lambdasonde ausgebaut und gereinigt auf anraten

Aber ich habe immer noch die Sporadischen Zündausetzter auf Zylinder 3. Das komische an der Sache ist, dass nach einer gewissen Zeit nach dem Fehlerauftritt der Motor wieder schnurrt wie eine Katze und dieser Fehler nicht immer Auftritt 

Daher wollte ich hier noch einmal nachfragen ob einer evtl. ein gleiches Problem hatte oder auch noch einen Tipp hat.

Das was mir eingefallen währe noch die Lamdasonde wechseln was aber nach meinen Kollegen eher weniger Sinn macht und rausgeschmissenes Geld währ.

Ich danke euch IM Vorraus

Gruß TeXo

...zum Beitrag

Ist das Zündkabel denn frei von Beschädigung und Korrosion? Das scheinst du ja nicht mit gewechselt zu haben. Die werden auch gerne mal vom Marder beschädigt.

...zur Antwort

Solltest du nur Beläge und Scheiben wechseln und den Bremskreislauf nicht geöffnet haben (womit ich nicht den Ausgleichsbehälter meine, den kannst du öffnen und schließen wie du lustig bist.) ist eine Entlüftung der Bremsanlage nicht notwendig. Allerdings werden Scheiben und Beläge immer paarweise gewechselt. Also nur 3 wechseln is nicht. Tu dir selber den Gefallen. Und bei elektrischer Handbremse sowieso die Finger von lassen, die muss mithilfe eines Testers zurückgestellt werden.

...zur Antwort

Es gibt Gebiete, in denen im Winter ausschließlich Winterreifen erlaubt sind. Ähnlich wie mit den Schneeketten. Die sollten aber auch gekennzeichnet sein. Ansonsten solltest du keine Probleme bekommen, was Ganzjahresreifen angeht.

...zur Antwort

Leider muss ich dir da widersprechen, Lkw Bremsen sind weitaus stärker als die eines Pkws. Allein deine Erklärung, das ein 2t Pkw mit 180kmh soviel Masse hat wie ein 8t Lkw bei 90, widerspricht dir. Wie sieht das dann bei nem 44t aus? Passt also nicht. Und Retarder sind unterschiedlich aufgebaut. Egal ob elektrisch, hydraulisch per Staudruck. Staudruck wird beispielsweise die Einspritzung abgeschaltet und im Abgassystem eine Klappe verschlossen, wodurch dieselbe Luft immer wieder verdichtet wird, was das Fahrzeug bremst. Je höher die Drehzahl, desto effektiver der Retarder. Und dabei Gewichtsmäßig eher gering. Erklären würde ich mir das fehlen im Pkw nur, da dies einfach nie gefordert war, da die Bremse des Pkws besser gekühlt wird als bei einem Lkw. Die Auflieger beispielsweise haben Trommelbremsen, welche die Wärme nicht gut ableiten können. Außerdem sind Lkw meist viel länger unterwegs. Ein Auto vll 300.000 Kilometer. Bei Lkw sind es mindestens 1 Million bis aufwärts.

...zur Antwort