Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich „funktionale Gliederung des Ökosystems“ richtig verstehe, aber ich denke mal, dass damit ein Schema zu verstehen ist, wie es auf folgender Seite https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oekosystem/47498

zu sehen ist.

In sowas einfach die ganzen Begriffe aus deinem Nahrungsnetz verbasteln.

...zur Antwort

Ich bin kein Biochemiker und kann dir deine Frage leider nicht sicher beantworten, aber ich weiss, dass Stärke ein Polysaccharid und Saccharose ein Disaccharid ist. Vielleicht muss das Polysaccharid zunächst in Disaccharide und dann weiter zerlegt werden, wohingegen das Disaccharid Saccharose gleich mit einem Enzym (Amylase glaube ich mich zu erinnern) zu Monosacharide zerlegt werden kann?

...zur Antwort

Grundsätzlich ist das korrekt. Geht in Richtung der Red Queen Hypothese.

...zur Antwort

Moin, also mir fällt da gerade auch nicht so viel zu ein, aber ich denke mal, dass man da mit den im Boden lebenden Tieren am weitesten kommt. Der pH-Wert des Boden als abiotischer Faktor beeinflusst somit die Lebenwesen, bestimmt also maßgebend ob der Boden für sie zum Überleben cool ist oder nicht. Hab da noch fix nen Artikel rausgesucht, ist ganz interessant

http://wwwuser.gwdg.de/~fzw/homede/presse8.htm

...zur Antwort

Falls du Bock auf Genetik hast kannst ja über Genome Editing schreiben, sehr interessant, noch ganz frische Thematik und lädt zum kritischen Denken ein :)

...zur Antwort

Hallo, ist das Problem nicht, welche Entitäten moralisch zu berücksichtigen sind? es gibts ja verschiedene Denkanstze, wobei immer eine andere Gruppe von Entitäten (Entitäten sind alle Objekte. Das umfasst also nicht nur den Menshen, Tiere und Pflanzen sondern auch Objekte wie ein Stein oder ein Fluss) berücksichtig wird. Beim Anthropozentrismus wird lediglich dem Menschne ein Recht zur moralischen Berücksichtigung zugesprochen. Beim Sentientismus wird der Kreis der Berücksichtigung schon etwas weiter gefasst. Hier fallen jetzte alle schmerzempfinden Lebenwesen in diesen Kreis. Also im Prinzip alle höher entwickleten Wirbeltiere. Darauf folgen noch weitere Prinzipien. Das wurde uns als großes Poblem in der Umweltethik dargestellt. Kannst ja mal nach dem Zwiebelschalenmodell von Gorke schauen. Dort sind die Prinzipien mit den jeweiligen Kriterien zusammengefasst :)

...zur Antwort

Hallo, ich denke auch, dass ein reines Umweltethik-Studium schon recht speziell ist. Ich studieren an der Uni Greifswald Landschaftsökologie und Naturschutz. Derzeit lehrt bei uns auch der Herr Gorke, falls du ihn vielleicht kennst. Allerdings macht die Umweltethik nur einen geringen Teil des Studiums aus. Du kannst dir ja mal das Modulhandbuch auf der Uniseite ziehen

...zur Antwort

achso und die frage hat noch den zusatz, warum das binnen weniger stunden geschieht :)

...zur Antwort

oh vielleicht muss ich da doch noch was mit einbeziehen: > Aus dem Verbrauch der HCl am Äquivalenzpunkt 2 (=18,75ml) und der dazugehörigen Reaktionsgleichung 2Na+ + Co3 + 2H + 2Cl- ---> H2Co3 + 2Na+ + 2Cl- wir die Konzentraion [Na2Co3] in der 10ml-Probe berechnet. <

...zur Antwort