Liebe(r) Ebruli,

Ich kann mich den vorrausgegangenen Antworten nur anschließen. Und warscheinlich hast du langsam echt die Nase voll von den ganzen Tipps zu artgerechter Haltung etc. :DD Trotzdem würde ich dich bitten, gerade diese zu berücksichtigen. Ich kenne dein Gehege nicht und möchte dir auch nicht zu nahe treten, aber damit aus deinem kaninchenpärchen noch etwas wird, solltest du wirklich auf u.a. genügend Platz achten. Und bestimmt möchtest du ja dein gerade neu erworbenes Kaninchen auch nicht sofort wieder weggeben oder? Das Tier wegzugeben ist keinesfalls eine gute Lösung, vorallem da du ja nicht weißt ob sich die neue Kombi überhaupt vertragen wird.

Leben deine Tiere in Außen-oder Innenhaltung? Wichtig ist, genügend Platz zu schaffen, das heißt 2-3m² pro Tier mindestens. und das auf einer Ebene. Nicht nur für die Tiere hat das Vorteile, auch dich wird es überraschen, wie springfreudig und aufgeweckt vor allem junge kaninchen sein können. Dann solltest du für genügend Abwechslung sorgen. Lege doch mal ein wenig frische Tanne in den Auslauf, Höhlen, Baumstümpfe, Kartons...sei einfach kreativ. Mit Abwechslung und erhöht aufgehängten Möhren etc. kannst du die 2 ganz gut beschäftigen, sodass sie nicht ständig aufeinander losgehen.

Über Nacht solltest du die Tiere nicht trennen, das gibt erneuten Stress und nicht in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken. Sie sollten 6m² Auslauf haben-und das 24h lang. Das klingt erst einmal abschreckend, aber es wird helfen! Und reinige das Gehege, wie schon gesagt, besonders gründlich, führe die 2 auf neutralem Boden zusammen-etwa in dem neuen Auslauf.

Wirklich abgeben solltest du das Kaninchen nur wenn auch bei genügend Platzangebot und artgerechter Haltung über Wochen kein Frieden eintritt. Aber nur dann. Und falls ihr sehr viel Platz habt und den Aufwand nicht scheut wäre es am allerbesten jedem Tier ein weiteres ca gleichaltriges Kaninchen zuzuordnen-also ein altes und ein junges. Während das Junge nähmlich auch mal rumzicken muss, ist das alte Kaninchen vllt mitlerweile zu alt für das junge und ist durch dessen aufgeweckte Art extrem gestresst. Solltest du das tun, achte aber auf genügend Platz(s.o.) und plane ein ob auch Zeit und Geldaufwand reichen. Du könntest dann z.B. zwei Kaninchen aus dem TH oder schlechter Haltung übernehmen und ihnen ein neues Leben schenken. Aber nur dann!

Ich hoffe du nimmst dir den Rat zu Herzen,

Naturkaninchen:)

...zur Antwort

Liebe marie0504,

Kaninchen ähneln in ihrem Verhalten ihren wilden Artgenossen, den Wildkaninchen. Und die sind ebenfalls das ganze Jahr über draußen. Kaninchen können also sowohl im Sommer wie auch im Winter durchgängig draußen leben.

All diese Punkte gelten aber nur unter bestimmten Vorraussetzungen, die du bitte beachten musst:

  1.   Der Stall muss rundum geschützt sein, d.h. mit Draht oben wie unten gegen Ein- und Ausbrechen geschützt sein.
  2.  Deine Tiere brauchen stetig geschützte Rückzugsorte haben: 1 Haus reicht hier nicht, Kaninchen brauchen mehrere trockene und geschützte Orte, etwa Hütten, Höhlen, Unterschlüpfe etc. ein Teil des Stalls sollte mit Dachpappe, Tannenzweigen oder Holz gegen Zugluft geschützt sein.
  3. Die ganzjährige Außenhaltung eignet sich nur selten für Langhaarrassen wie etwa Angora, Teddy...da hier die Fellstrucktur winddurchlässiger ist und auch schnell mal verfiltzt.
  4. Ein im Handel erhältlicher Auslauf zum aufstellen und abbauen genügt diesen Ansprüchen meist nicht, ist zu klein und zu schwer einzurichten. Er kann ergänzend unter Aufsicht aufgestellt werden, jedoch sollten Kaninchen nebenbei immer 24h auslauf haben.
  5. Die Kaninchen sollten nicht in Zugluft o. ä. sitzen und viel Bewegungsfreiheit haben um sich warm zu halten etc.

Vllt. schrecken dich diese Punkte erst einmal ab, aber deine Kaninchen werden sich freuen, solltest du sie befolgen. Dann steht der ganzjährigen Außenhaltung auch nichts mehr im Wege. 

Alles liebe,

dein Naturkaninchen

...zur Antwort

Hi Milena 722,

Eigentlich ist hier ja schon alles gesagt, aber ich kann nur ergänzen, dass eine Anzahl von 3 oder mehr Tieren meist vorteilhafter ist. Sollte hier ein Tier sterben, hat man genügend Zeit wieder ein weiteres in die Gruppe zu integrieren. Somit kann verhindert werden dass eines der Tiere über längeren Zeitraum alleine bleibt oder in aller Eile ein neues Tier angeschafft werden muss, denn auch kaninchen können um den Verlust eines Partnertieres trauern und sollten gerade dann nicht alleine sein. Ebenfalls wichtig ist der Charakter der Tiere. Eine Gruppe sollte bsw. nicht nur aus dominanten Tieren bestehen, da dies zu Stress und ,,Zickenkrieg'' führen kann. Die Konstellationsmöglichkeiten sind hier auch unterschiedlich: es gingen z.B. 1 Männchen und 2 Weibchen(männliche Tiere immer kastriert!). Ich kenne aber auch Kaninchengruppen in denen nur kastrierte Männchen oder nur Weibchen äußerst friedlich miteinander leben. Zumindest letzteres dürfte aber eher die Ausnahme sein. Zu guter Letzt solltest du eher gleich alte Tiere vergesellschaften und für genügend Platz sorgen. Dann steht dem Einzug der Tiere eig. nichts im Wege. PS.: Bei einer Dreiergruppe sollten sich entweder alle Tiere schon kennen oder keine. Zwar gehen auch vergesellschaftungen mit bereits bekannten Tieren und neuzugängen, sind die bereits bekannten Tiere jedoch ein Pärchen oder etwa besonders eng verbunden, könnte das dritte Tier ein Außenseiterdasein fristen. Das gilt für alle ungeraden Anzahlen.

Zu der Zucht: Generell finde ich es persönlich nicht verantwortlich Tiere aus laufenden Zuchten zu übernehmen. Kaninchen sind schon jetzt deutlich im Überfluss vorhanden und auch bei serösen Züchtern steht der Verkauf natürlich im Vordergrund. Die Tierheime und Auffangstationen quellen über, es besteht kein Grund diese Tiere noch weiter zu vermehren. Ich habe 3 Kaninchen als Jungtiere aus dem Tierheim geholt, sie haben sich prächtig entwickelt und sind putzmunter und weder verhaltensgestört noch nicht richtig entwickelt etc. die Fellfarben variieren auch in TH und du wirst dort sicher deine traumkaninchen und gute Beratung antreffen. Schau dich doch einfach mal um:) Die Zucht der Internetseite sieht auf den ersen Blick zwar besser aus als die meisten, ist übersichtlich gestaltet und die Kaninchen haben Auslauf, andererseit können gerade bei zu kleinen Kaninchen enorme Zahnfehlstellungen etc auftreten und langhaarkaninchen müssen meist jeden Tag gekämmt und z.T. auch geschoren werden. das bedeutet enormen Stress für die Tiere. Auch Widderkaninchen kommen so eigentlich nicht in der Natur vor und haben meist nur eingeschränktes Hörvermögen. Möchrest du ein Tier dieser Rasse haben, dann bitte nicht vom Züchter sondern aus dem TH etc, ansonsten wird die Nachfrage durch den Kauf nur noch weiter in die höhe getrieben. Hoffe ich konnte dir helfen und viel Spaß mit denen neuen Kaninchen,

dein Naturkaninchen:)

...zur Antwort

Wie ist es denn jetzt ausgegangen? Hast du was erreicht? Das würde mich wirklich interessieren, schreib doch mal kurz..Du hättest dein Tier auch zum Tierheim bringen können und es anschließend als Patentier übernehmen können. Dann wohnt das Kaninchen im Heim aber du spendest ein wenig und kümmerst dich nach wie vor darum.

...zur Antwort

Nicht sehr hilfreich, aber du solltest ihr mal folgenden Vergleich unter die Nase halten: Würde sie wohl gerne allein leben? Wenn ihr Käfig klein ist: Würde sie gerne allein ein einem Badezimmer leben? Wenn sie ein Meerschweinchen dazuholen will: Würde sie gerne allein in einem Badezimmer mit einem Schimpansen eingesperrt sein? Mensch und Affe sind doch verwand, die verstehen sich doch gut!,,Du kennst mein Tier nicht, ich weiß wohl besser was es braucht, es ist glücklich, es war schon immer Einzelgänger..." Das ist warscheinlich die Antwort darauf. Aber Tiere können nicht reden und leiden still! Der perfekte Vergleich wäre also ein Badezimmer mit Schimpansen als Wohnraum und ein Klebeband um den Mund. Dann würde sie auch nichts sagen können und man könnte behaupten, sie wäre glücklich, blabla. Klingt hart ist aber zutreffend!!! Versuche ihr die Vorteile zweier kaninchen für SIE klar zu machen.Also: Es macht nicht mehr Mühe, es ist schön anzusehen, du hättest mehr Freude daran... Meist hilft es nicht die Menschen schlecht dazustellen, evt. haben sie unterbewusst Schuldgefühle die sie dann Rechtfertigen müssen oder ignorieren. Vielleicht lässt si sich von dem Vorhaben begeistern, ein dir zufällig bekanntes Kaninchen aus schlechter Haltung zu ,,retten" und zu ihrem zu setzen. Steht der Betreffende gut da kann das Wunder wirken! Viel Erfolg, lass nicht locker,N

...zur Antwort

Du kannst die Rammler zusammenhalten, unter der Vorraussetzung, das sie Kastriert sindd/werden. Ansonsten geht das nicht lange gut. Die Sanftmütigkeit der beiden muss nicht unbedingt mit der Rasse zu tun haben. Vielleicht sind sie stärker an den Menschen gewöhnt, wie es bei schlechter Haltung häufig der Fall ist. Und nun zu deiner eigentlichen Frage: Das selbe Problem habe ich auch, mit meinem Angorakaninchen. Du solltest das Fell nicht nass machen! Das ist gar nicht gut für die Tiere und kann zu schweren Erkältungen führen. Sollte es gar nicht anders gehen, kannst du Verklebungen von Kot im Afterbereich mit einem warmen Lappen in einer PLastikwanne mit ETWAS warmem Wasser auflösen. Trockne sie danach gut ab und behandel nur die verklebten Stellen! Knoten aus Angorafell lassen sich onehin nur schwer mit Wasser lösen, da das Fell sehr fein ist. Die tägliche Pflege mit der Bürste ist ein muss, auch müssen die Tiere bei viel Fellbildung und Aussenhaltung regelmäßig geschoren werden. Bei starker Knotenbildung hilft der Tierartztmit einer Schur, auch kannst du sie mit der Nagelschere rausschneiden(Nicht in die Haut schneiden!-Vorsicht!) Andernfalls können die Tiere Fellballen verschlucken(beim Putzen), die sich im Magen zu lebensgefährlichen Knoten verklumpen (Erstickungsgefahr, Verdauungsbehinderung,...) Darum solltest du sie immer pflegen. Auch kann es zu Entzündungen und Schürfwunden kommen, wenn sich z.B. ein Kanoten zwischen Hals und Vorderbein bildet. Recken sich die Tiere und lassen dabei die Pfoten auf dem Boden, reßen sie sich zwangsläufig das Fell aus. Kommt es dabei zu Wunden, in die Dreck hinein kommt, können sich Entzündungen oder Fliegenmaden bilden. Pflege ist also ein Muss! Aussenhaltung get auch, nur istsie aufwändiger als die Innenhaltung, das sollte dich aber nicht stören, wenn du ein artgerechtes Zuhause einrichten willst. Ein paar Tipps noch für den Käfig:

  • Lege in einem etwa 6m² großem Aussengehege Steinblatten aus(erleichtert das Putzen und hilft gegen die Knoten, da kein Dreck drankommt) und richte es gut ein.
  • Baue aussenrum zusätzlich einen Auslauf für Tagsüber, den sie unter Aufsicht betreten dürfen. Da können sie dann buddeln und co.
  • Kontrolliere die Tiere bei der abendlichen Fütterung auf Knoten etc.
  • Mache ein Ritual aus der Pflege und gewöhne sie an das regeläßige BBürsten

Generell sollten solche Tiere nur noch aus anderer Haltung oder Tierheimen genommen werden, da es zum Teil eine Qual für sie darstellt mit so viel Fell zu leben. Es ist unverantwortlich diese Tiere auch noch zu züchten!

...zur Antwort

Hallo Sulumulu,

natürlich kann es sein,dass die Tier etwas schüchternster ist als andere, aber auch schreckhafte Tiere gewöhnen sich ein. Wie lange hast du die zwei denn jetzt schon?

Ich würde auf jeden Fall nachsehen ob sich das Tier evt. Verletzt hat oder ob es einen sehr festen Bauch hat. Denn Kaninchen zeigen oftmals nicht, wenn sie krank sind. Das machen sie um nicht von der Gruppe verstoßen zu werden. Denn ein krankes Tier gefährdet die ganze Gruppe. Da dein Kaninchen noch nicht so alt zu sein scheint, solltest du es gut beobachten. Frisst es weniger?, Hat es Beschwerden?, ist ihm sehr langweilig oder knirscht es mit den Zähnen?

Es ist wichtig auch Ohren,Augen usw. Zu kontrollieren. Betreibt es Körperkontakt mit Artgenossen? Bei Unsicherheit besser dien Tierartzt fragen als Risiken einzugehen. Sollte das Tier aufhören zu fressen, MUSST du mit ihm noch am SELBEN TAG zum Tierartzt, da Kaninchen einen Stopfmagen haben und ohne Nahrungsaufnahme schwere Verdauungsprobleme bekommen können.

Versuche doch mal, dein Tier mit einer interessanten Futter/Spiel Kombination aus der Reserve zu locken, falls du nichts weiter feststellst.

Alles liebe,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo simonaleonie123,

durchfall kann verschiedene Ursachen haben. Ich würde erst einmal testen ob es evt. mit dem Futter zusammen hängt. Und bitte beobachte die Fress- und ,,Geschäfts"gewohnheiten deines Tieres. Frisst es nicht mehr, gehe sofort zum Artzt. Brot solltest du wenn möglich vermeiden, es kann einen für Kaninchen schädlichen Schimmelpilz enthalten. Außerdem hilft es nicht wirklich. Ich schicke dir hier noch einen kopierten Beitrag zum selben Thema,welchen ich zu einer ähnlichen Frage schrieb: [...]Durchfall kann bei Kaninchen ganz unterschiedliche Ursachen haben. Neben der Ernährung können Kokzidien also Darmparasiten oder Bakterien der Grund dafür sein. Stress oder verdorbenes Futter sind ebenfalls Probleme,da dein Tier jedoch öfter Durchfall hat, ist dies relativ unwarscheinlich.Außerdem solltest du die Zähne konntrollieren, denn Zahnfehlstellungen sind eine ernste Sache.

Futter: - Füttere von nun an hauptsächlich Heu, also Rohfaser (täglich jeden Morgen und Abend frisches grünes und duftendes Heu am besten vom Bauern.

-Biete viel Apfel an, der wirkt festigend und reduziere vorrübergehend Saftfutter

-Mache keine vorschnellen Futterumstellungen!!!

-Kontrolliere das gewicht bitte auch, nimmt dein Kaninchen auch keine Nahrung zu sich gehe bitte sofort zum Artzt

-Füttere das Saftfutter über den Tag verteilt, jedoch nicht vor dem Heu

-Gebe dem Tier abends etwa 2 EL Trockenfutter am besten mit Körnern... versuche aber auf getreidefreie Heupellets etc. umzustellen (langsam!)

Bitte gebe immer Heu , das ist das wichtigste überhaupt!

Ich hoffe das half dir und gutes Gelingen

...zur Antwort

Hallo sonnybork,

eig. brauchst du keine Lampe, denn die Wildkaninchen kommen ja auch gut im Winter aus. In unseren Breiten kann Kaninchen bis -20°C erstmal nichts passieren. Hier einen kopierten Beitrag von mir zu einem ähnlichen Thema: [...] Jedoch kannst du, soltest du trotzdem Angst un die Tiere haben, eine Rotlichtlampe befestigen, sofern die Tiere genügend Platz zum Ausweichen haben.

Wenn du deine Tiere nicht rösten willst:

Bitte hänge die Lampe in genügend Abstand über dem Stall auf und zwar so, dass die Kaninchen nicht in die Lampe schauen müssen. Dann brauchst du auch keine Angst um deren Augen haben. Achte darauf, dass das Licht sich gleichmäßig und nicht zu heiß oder gebündelt auf dem Boden verteilt. Deine Tiere brauchen auch umbedingt Rückzugsorte und Flächen ohne Lampe. Dann ist es auch wichtig, die Tiere zu beobachten: Stört die Lampe sie, zeigen sie verändertes Verhalten oder wird sie gemieden, schaffe die Lampe ab.

Risiken und Einsatz der Lampe:

Pass auf die Temperaturen auf! Fallen diese sehr stark, kann es sein, dass die Tiere sich durch denn plötzlichen Temperaturumschwung unterkühlen oder Schnupfen bekommen. Stelle vorsichtshalber die Lampe etwas runter. Stelle nie ein Schutzhaus unter die Lampe(oder sonst etwas Wärmespeichendes) um einem Hitzeschlag vorzubeugen. Um die Augen brauchst du dir keine Angst zu machen,wenn die Kaninchen nicht in die Lampe gucken können. Oft wirkt eine Wärmelampe auch heilend oder beruhigend auf alte oder kranke Tiere. Zum Einsatz kommen diese Lampen eigentlich überall, nicht nur bei Kaninchen. Häufig werden sie bei einem Tierartzt benutzt (z.B. nach einer Kastration). Auch bei Jungtieraufzucht etc. können sie verwendet werden.

Woher?

Viele Internetversande (z.B. BREKER-Heim und Tierbedarf...) bieten solche Lampen an. Manchmal gibt es sie auch in Zoohandlungen oder bei Züchtern (auch kleinere Varianten). Schau dich doch einfach mal um! Oft kannst du auch Wärmelampen bestellen, die ich persönlich netter und nicht ,,so rot" finde. Du kriegst sie zwischen etwa10 und 20€, je nach Kaufort.

Ich persönlich finde die Lampen zu unnatürlich, meine Tiere haben genug Möglichkeiten sich warmzuhalten und außerdem stelle ich ihnen immer warmes Trinwasser im Napf hin. Das reicht. Auch Kuscheldecken oder Wandisolierungen sind hilfreich. Ach ja, und für viel Geld und Aufwand gibt es auch ,, Fußbodenhezungen" dafür. Darüber kann ich dir auf Anfrage (z.B. Kommentar etc.) noch jede Menge schreiben! Frag einfach.

Ich hoffe dies war hilfreich,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo DavidBowie,

wie schon erwähnt werden Kaninchen etwa 8-12 Jahre alt, aber es gibt Ausnahmen. Manche Tiere sterben früher andere später. Jedes Tier hat eine individuelle Lebensdauer. Wichtig ist nur, dass die Kaninchen ein gutes Leben hatten, dass würde mir auch Trost spenden. Ein Tier ist bsw. schon mit 2 Jahren gestorben, ein anderes ist jetzt schon 13 und lebt immer noch. Ich will mich hier auch keinem aufdrängen, aber ich fände es schön,solltet ihr euch das mit der Einzelhaltung überlegen. Deine Tochter und das Tier haben warscheinlich eine enge Bindung und euer Tier scheint auch äußerst genügsam zu sein. Sonst hätte es sich sicherlich nicht so gut mit den anderen verstanden. Eine Verpaarung mit einem anderen Tier wird für es sicher nicht so zeitaufwändig sein als bei anderen Kaninchen. Und bestimmt freut sich das Tier sehr über die Veränderung, auch wenn es zuerst nicht so scheint. Nach 10 langen Jahren tut etwas frische und Abwechslung dem Tier sicher gut. Und auch deine Tochter wird viel Freude daran haben den Tieren zuzusehen, wie sie ihr Beisammensein ausleben. Manchmal erlebt man dann eine große Überraschung, die das Tier auch aus seiner vorrübergehenden Langweiligkeit herausholen können. Dann solltet ihr aber für genug Platz, eine Kastration und auch einem gleichaltrigen Partnertier sorgen.

Viel Aufwand, aber lohnend und das Tier wird somit sicher noch einige Jahre mit Freuden leben. Bei Fragen, einfach melden,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo KASKASPO,

im Prinzip ja. Auch ich nehme einfach mal an, dass du von Zwergwiddern sprichst. Meist sind Widderkaninchen etwas größer als Zwergkaninchen ohne Schlappohren und kommen einem etwas massiger vor. Aber dennoch brauchen sie genau so viel Platz wie andere Kaninchen auch. Bei Zwergwiddern gibt es außerdem noch einen kleinen aber feinen Unterschied: diese Tiere haben eine eingeschränkte Hörleistung. Durch die herunterhängenden Schlappohren ist der Gehörgang eingeschränkt und unnatürlich abgeknickt.Auch können diese Tiere ihre Ohren nicht so weit um die eigene Achse drehen wie ,,normale" Zwergkaninchen. Die restlichen Sinne sind aber genauso ausgeprägt, ebenso wie di Bedürfnisse. Und achte darauf, keine Qualzuchten zu unterstützen, solltest du einen Kauf vorhaben.

Manche der englischen Widder sollen so langgezüchtete Ohren haben, dass sie selbst darauf treten und sich Wunden reißen, welche sich dann entzünden. Dies ist eine Qualzucht und sollte umbedingt verboten werden.

Bei weiteren Fragen melde dich bei mir und ich hoffe dies war hilfreich,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo Sadin,

wie erwähnt das ist ganz normal,wenn die zwei Geschlechtsverkehr hatten. Die Zibbe wirkt dann meist etwas aggressiver und scheuer und knurrt manchmal auch bei Berührung des Rammlers. Es kann aber auch sein,dass dein Tier nur scheinträchtig ist. Dann baut sie auch ein Nest... und ihr Verhalten ändert sich. Aber das legt sich meist nach ca.2 Wochen wieder. Scheinträchtig wird eine Kaninchendame, wenn sie in den Hitzetagen ist und sich Kinder wünscht. Lasse sie gewähren. Sollte dein Tier wirklich trächtig sein, stelle ihm Nistmaterial, Höhlen und Rückzugsorte etc. zur Verfühgung und akzeptiere das Verhalten. Halte sie von Stress... unbedingt fern und lasse sie weitgehendst in Ruhe. Bitte Kastriere den Bock noch vor der Geburt und setze ihn nicht direkt wieder dazu.

Alles liebe,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo Etienne1990,

wie schon gesagt kann das mal passiere,es ist keine Seltenheit. Manchmal werden nur einige Jungen großgezogen und andere sterben an Unterernährung oder einige sind zu schwach auf die Welt gekommen. Es kingt schrecklich aber so ist das nun mal. Je mehr Tiere geboren werden,desto mehr können auch zu schwach für die Welt sein. Darum lasse bitte dein Tier unverzüglich kastrieren (den Bock), die Mutter könnte sonst am gleichen Tag neu gedeckt werden. Und lasse den Bock nach der Kastra nicht sofort wieder zur Mutter (immer noch geschlechtsreif). Das du die Jungen zurücktust ist nicht schlimm, sogar überlebenswichtig! Und zu der Sache mit den 2 Geburten: Wie lang waren sie denn auseinander? Es kann sein dass die Mutter noch bei der Geburt neu gedeckt wurde. Ist das nicht der Fall ist alles andere recht unklar. Meine Jungtiere sind Geschwister und auch schon an 2 Tagen hintereinander geboren wurden. Das kommt vor. Gibt es in deinem Stall denn 2 potentielle Väter, die decken könnten?

Hoffe es war hilfreich,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo Vega87,

die Idee die Tiere bei einem Züchter zu kaufen, ist sicherlich besser als in einer Zoofachhandlung. Allerdings würde ich trotzdem recherchieren, ob es in der Nähe ein (Klein-)tierheim gibt. Auch im Internet (z.B. Markt.de) gibt es Angebote in deiner Nähe. Dabei ist nur wichtig, dass du einen Schutzvertrag abschließt, die Tiere anschauen darfst und eine Schutzgebühr von etwa 10/20€ bezahlst. Nach dem Kauf musst du die Tiere umbedingt vom Tierartzt untersuchen lassen um sicherzugehen. Kaufst du ein Männchen, solltest du es umbedingt kastrieren lassen (wenn noch nicht erfolgt). Dabei ist auch wichtig, dass du mindestens 2 Tiere kaufst, denn ein Mensch oder Meerschweinchen ist kein artgerechter Ersatz für dein Tier. Und kläre bitte auch, ob die Tiere drinnen oder draußen gehalten werden sollen. Für weitere Fragen empfehle ich das Buch Artgerechte Haltung auch für (Zwerg-)kaninchen von Ruth Morgenegg. ...Und noch was zu deinen Kaninchen. Sie brauchen zu zweit mind. 6m² zum Springen und hoppeln. Außerdem solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Jungtiere min.8 Wochen bei der Mutter waren und alle in einem gut belüfteten Gehege mit ausreichend frischem Heu und Wasser leben. Am besten ist aber, du legst dich nicht gleich von Anfang an auf Löwenköpfchen fest, da die Haltung einige Probleme mit sich bringt. Ich habe selber Löwenkopfmischlinge und bei zweien ging es auch gut, aber mein drittes hat leider zu viel Fell. Das Fell verknotet sich immer wieder neu(am Anfang hatte sie kaum langes Haar,ich habe sie aus einem Tierheim) und ist sehr schwer zu pflegen. Außerdem können manche Züchtungen Zahnfehlstellungen etc. aufweisen. Am besten ist deshalb das Tierheimetc. oder eine Vermittlungsstelle. Die haben meist auch süße Mischlinge... im Angebot. Und kläre bitte vorher noch, wer die Tiere im Urlaub versorgt...

Ach ja, die Pflegestelle sollte wenn möglich nicht weiter als 20km entfernt sein(wegen Stress) Ich hoffe, ich konnte helfen

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo Julia6798,

ich schließe mich der Meinung von Annemaus85 an, da die Wildkaninchen in der freien Natur auch ohne diese Vorrichtungen auskommen. Jedoch kannst du, soltest du trotzdem Angst un die Tiere haben, eine Rotlichtlampe befestigen, sofern die Tiere genügend Platz zum Ausweichen haben.

Wenn du deine Tiere nicht rösten willst:

Bitte hänge die Lampe in genügend Abstand über dem Stall auf und zwar so, dass die Kaninchen nicht in die Lampe schauen müssen. Dann brauchst du auch keine Angst um deren Augen haben. Achte darauf, dass das Licht sich gleichmäßig und nicht zu heiß oder gebündelt auf dem Boden verteilt. Deine Tiere brauchen auch umbedingt Rückzugsorte und Flächen ohne Lampe. Dann ist es auch wichtig, die Tiere zu beobachten: Stört die Lampe sie, zeigen sie verändertes Verhalten oder wird sie gemieden, schaffe die Lampe ab.

Risiken und Einsatz der Lampe:

Pass auf die Temperaturen auf! Fallen diese sehr stark, kann es sein, dass die Tiere sich durch denn plötzlichen Temperaturumschwung unterkühlen oder Schnupfen bekommen. Stelle vorsichtshalber die Lampe etwas runter. Stelle nie ein Schutzhaus unter die Lampe(oder sonst etwas Wärmespeichendes) um einem Hitzeschlag vorzubeugen. Um die Augen brauchst du dir keine Angst zu machen,wenn die Kaninchen nicht in die Lampe gucken können. Oft wirkt eine Wärmelampe auch heilend oder beruhigend auf alte oder kranke Tiere. Zum Einsatz kommen diese Lampen eigentlich überall, nicht nur bei Kaninchen. Häufig werden sie bei einem Tierartzt benutzt (z.B. nach einer Kastration). Auch bei Jungtieraufzucht etc. können sie verwendet werden.

Woher?

Viele Internetversande (z.B. BREKER-Heim und Tierbedarf...) bieten solche Lampen an. Manchmal gibt es sie auch in Zoohandlungen oder bei Züchtern (auch kleinere Varianten). Schau dich doch einfach mal um! Oft kannst du auch Wärmelampen bestellen, die ich persönlich netter und nicht ,,so rot" finde. Du kriegst sie zwischen etwa10 und 20€, je nach Kaufort.

Ich persönlich finde die Lampen zu unnatürlich, meine Tiere haben genug Möglichkeiten sich warmzuhalten und außerdem stelle ich ihnen immer warmes Trinwasser im Napf hin. Das reicht. Auch Kuscheldecken oder Wandisolierungen sind hilfreich. Ach ja, und für viel Geld und Aufwand gibt es auch ,, Fußbodenhezungen" dafür. Darüber kann ich dir auf Anfrage (z.B. Kommentar etc.) noch jede Menge schreiben! Frag einfach.

Ich hoffe dies war hilfreich,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo mohasta,

das Problem bei Grassorten ist, das diese immer wieder von der Tieren abgefressen und entwurzelt werden, sodass sie keinen langen Bestand haben. Besser ist du gibst deinen Kaninchen jeden Tag frisches Grünzeug und Obst oder Gemüse. Es gibt keine ,,richtige" Grassorte hierbei, am besten sind Kaninchenwiese und normales Gras. Um für Abwechslung zu sorgen kannst du auch Kräuter anbieten, z.B.:

  • Löwenzahn, Breitwegerich,Brennessel, Distel,Gänseblumen und andere Wiesenkräuter
  • Basilikum, Dill, Kamille, Huflattich,Lavendel,Melisse, Oregano, Petersilie, Pfefferminze...

Und an Ästen:

  • Ahorn,Apfelbaum, ungespritzte Rosen, Melde, Linde, Kiefer, Eiche, Erle, Fichte, Esche, Haselnuss, Buche, Birke

Zusammen mit Gräsern, Gemüse(nur wenig Obst) und gutem Heu und Wasser , kann man diese Ernährung als sehr abwechslungsreich ansehen. Ich gehe immer aufs Feld und pflücke dort versch. Gräser. Auch Knospen haben viele Kaninchen gerne.

Alles gute,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo Laputa,

ja die anderen haben schon recht. Es wäre gut und verantwortungsvoll gewesen, sich zu informieren,aber nun ist es geschehen. Das kann man nicht ändern. Bitte informiere dich in Zukunft etwas besser zum Thema.

Fruchtbar?!

  • Eine Dame ist immer fruchtbar, kann etwa 10mal im Jahr Kinder kriegen und bei jedem Wurf 3-12.
  • mit jedem Wurf steigert sich die Höhe der geborenen Jungtiere.
  • Es ist schrecklich für Kind und Tier und kann dabei alle töten, sollte eine Mutter so oft gedeckt werden.

Hasen Pille:

  • Nein,glücklicherweise gibt es das nicht,es wäre auch nicht zu verantworten!

Jungtiere:

  • Müssen um z.B. geistigen Behinderungen vorzubeugen bis zur 8. Woche bei der Mutter bleiben.
  • Sind bei einem artgerechten Tierheim oder einer Vermittlungs-/Pflegestelle am besten aufgehoben.BITTE, BITTE NICHT IN KLEINANZEIGEN VERKAUFEN!
  • Am besten werden die Böcke mit etwa 600-900g vor Eintritt der Geschlechtsreife frühkastriert um sie nicht von der Gruppe trennen zu müssen und dem Heim die Kosten zu ersparen.
  • Bei Fragen zur Handaufzucht,Geburt... wende dich an mich.
  • Ab 10-11 Wochen geschlechtsreif (vorher nicht ausschließbar!)

    Muttertier:

  • Bitte kastriere das Böckchen umgehend!
  • Bei der Geburt schon wieder geschlechtsreif
  • 30 Tage tragend (Bitte stelle Nistmaterial etc. und einen Kasten / eine Höhle zur verfügung (Bei Fragen schreib mir).
  • Schone sie und richte dich auf verhaltensänderungen ein

Ich hoffe ich konnte helfen und hab auch noch ein paar Infos, falls du sie brauchst zum Thema parat,

Naturkaninchen

...zur Antwort

Hallo MaxiMary,

du solltest deinem Kaninchen auf jeden Fall eine Chance geben und nicht gleich aufgeben. Wichtig ist,dass du die zwei nicht trennst (auch nicht abends)! Die zwei müssen eine neue Rangordnung festlegen, Zoffereien sind nicht ausgenommen. Bevor ich dir gute Auskunft leisten kann, müsste ich noch eins wissen: a) Welches Geschlecht haben die beiden und sind sie Kastriert? und b) Leben sie drinnen oder draußen und wie alt sind sie?

Als es für meine 3 Kaninchen das erstemal nach draußen ging, haben sie sich stark gezofft. Meiner einen kleinen Dame ist sogar ein Loch ins Ohr gebissen worden. Die Narbe hat sie immer noch. Ich war natürlich total schockiert und wollte sie trennen, aber ich wartete erstmal ab. Und es hat sich bewährt: Die 3 verstehen sich ausgesprochen gut.

Tipps zu deiner Frage:

  • Bewahre die Geduld!
  • Reibe ein Tier mit Stroh aus dem Stall des alten ein um ihm Stallgeruch zu verschaffen.
  • Setze die 2 auf neutralem Gebiet zusammen und trenne sie evt. für ca.1h durch Gitter.
  • Öffne das Gitter und sorge für viel Platz, Rückzugsmöglichkeiten und Nischen und auch Gegenstände zum Zeitvertrieb.
  • Gebe beiden zusammen Futter und trenne sie auch Nachts nicht
  • Erneuere die Gehegestrucktur und den Boden in dem alten Stall und verteile( wenn vorhanden) Äste oder Stroh mit dem Geruch des neuen Tiers darin.

Es kann einige Wochen dauern, doch auch bei kleinen Verletzungen ist nicht damit gedient, die 2 zu trennen. Tust du dies fangen die Kämpfe von vorne an.

Bei Fragen melde dich, auch eine Kastration hilft manchmal.

PS.: Tupfer hatte einige Wochen Schmerzen und ließ das Ohr hängen, aber es war nur eine kleine Bisswunde, die sich nicht entzündete und die ich jeden Tag konntrollierte. Alles verheilte auch ohne den TA und nun schmust sie sogar mit der ,,Beißerin!"

...zur Antwort

Hallo Tadine,

erlich gesagt: Du kannst dich glücklich sehen. So etwas erleben zu dürfen entschädigt jede Minute an Pflegeaufwand. Dein kleines Kaninchenkind ist quicklebendig und hat viel Platz sich auszuleben. Ob sich das wieder legt kann man schlecht sagen,jedoch kann dieser Spieltrieb auch einfach Übung für die ,,große weite Welt" sein. Du solltest aufpassen, dass es sich nirgendwo verwickeln oder verletzen kann und dich langsam nähern. Rede leise mit ihm, damit es nicht wegrennt. Mein Kaninchen Wolke (die 2 anderen auch) ist nun schon1 1/2 Jahre alt und oft seh ich sie immer noch plötzlich losrennen und halbe Drehungen um die eigene Achse oder kleie Sprints hinlegen. Das ist halt ihre Natur. Eig. ist ein solcher sprung... nicht schlimm, du solltest nur gucken, dass du (falls du die Mutter hast) das kleine nicht vor 8 Wochen von ihr trennst, damit keine Schäden (auch geistig ) auftreten können. Hast du nur das Kaninchen ohne die Mutter kann man nichts daran ändern. Aber ich glaube deinem Liebling geht es fabelhaft!!!

...zur Antwort

Hallo, ich will nicht lange reden und sicherlich weiß ich auch nicht alles, aber sicher ist: Sollte es am Futter liegen gibt es hier eine ganz einfache Vorgehensweise. Durchfall kann bei Kaninchen ganz unterschiedliche Ursachen haben. Neben der Ernährung können Kokzidien also Darmparasiten oder Bakterien der Grund dafür sein. Stress oder verdorbenes Futter sind ebenfalls Probleme,da dein Tier jedoch öfter Durchfall hat, ist dies relativ unwarscheinlich.Außerdem solltest du die Zähne konntrollieren, denn Zahnfehlstellungen sind eine ernste Sache.

Futter: - Füttere von nun an hauptsächlich Heu, also Rohfaser (täglich jeden Morgen und Abend frisches grünes und duftendes Heu am besten vom Bauern.

-Biete viel Apfel an, der wirkt festigend und reduziere vorrübergehend Saftfutter

-Mache keine vorschnellen Futterumstellungen!!!

-Kontrolliere das gewicht bitte auch, nimmt dein Kaninchen auch keine Nahrung zu sich gehe bitte sofort zum Artzt

-Füttere das Saftfutter über den Tag verteilt, jedoch nicht vor dem Heu

-Gebe dem Tier abends etwa 2 EL Trockenfutter am besten mit Körnern... versuche aber auf getreidefreie Heupellets etc. umzustellen (langsam!)

Bitte gebe immer Heu , das ist das wichtigste überhaupt!

Ich hoffe das half dir und gutes Gelingen

...zur Antwort