Sir David Attenborough stellt so richtig fest:
"There is no major problem facing our planet that would not be easier to solve if there were fewer people; and no problem that does not become harder — and ultimately impossible to solve — with ever more. And yet there seems to be a taboo on bringing the subject into the open."
Die panische Angst vor diesem Tabu scheint mir dem anthropozentrischen Art-Egoismus zu entspringen. Er kann nicht anerkennen, dass es von der "Krone der Schöpfung" etwa zu viele geben könne.

...zur Antwort

Maßstab 1:50 000 bedeutet: In Wirklichkeit sind Strecken 50000 mal so lang wie auf der Karte.

Was wird dann aus den 4,8cm = 0,048m? 50000 x 0,048m = 2400m. Das ist also die Horizontaldistanz.

Die Vertikaldistanz beträgt 1500m - 1000m = 500m. Da die Höhenlinien gleiche Abstände voneinander haben, können wir von konstanter Wegsteigung ausgehen. Also haben wir die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den Katheten 2400m und 500m zu berechnen: Wurzel aus (2400² + 500²)m ≈ 2452m

...zur Antwort

Es sieht vielleicht im Moment so aus, als ob auch ein Psychologe nicht helfen könnte. Aber lass' ihm etwas Zeit! Hier geht es um Hilfestellungen von sehr feiner und nicht plötzlicher Art. Gib nicht auf!

...zur Antwort

Liebe Leute, fallt doch nicht auf solchen Humbug herein! Ernsthafte Befassung mit Naturwissenschaften ist in solchen Fällen sehr hilfreich.

...zur Antwort