Ich zitiere aus ihrem Lied "Soldaten", weil ihre Sprache wunderbar ist:

Einer starb für Adolf Hitler und fürs deutsche Vaterland
Und Amerika ließ sterben in Vietnam
Der den Namen Stalins hauchte, blieb bis heute unbekannt
Alle starben sie für irgend ein Programm
Einer fort im Namen Christi
Einer kämpft für Mohammed
Und Parole wird Ersatz für den Verstand

Das heißt, die monotheistischen Religionen stuft sie hier in der gleichen Rutsche auf die Ebene anderer militanter politischer Doktrinen. Das Programm wird abgelehnt, für sie zählt der gesunde Menschenverstand.

...zur Antwort

Ja, kann man. Die Abwehrhaltung zu homosexuellen Lebensweisen/Partnerschaften blockiert vll. deine Vorstellung einer Zukunft in der Hinsicht, stellt jedoch deine tatsächliche Neigung, wie du zurzeit vll. schon merkst, sicher nicht in den Schatten.

Das ist eine Einstellungs-/Geschmackssache. Möglich, dass du einfach kein Beziehungstyp bist. Möglich ist aber auch, dass du einen jemanden kennenlernen wirst, mit dem du dir sehr wohl eine Zukunft vorstellen magst.

...zur Antwort

Dazu ist zwar keine Ausbildung nötig, hilfreich wäre es dennoch.

Android Studio ist eine großartige Entwicklungsumgebung für Android-Apps, die simple Aufgaben erledigen sollen.

Wenn du eher grafisch tätig werden willst, bietet Processing eine gute Grundlage. Processing gibt es sogar direkt als App, von der du aus Coden kannst. Dort habe ich z.B. in meinen Anfängen einen fraktalen Baum generieren können.

...zur Antwort

Ja, repl.it kann so ziemlich alle wichtigen Sprachen. Einige davon beschränken sich auf die Konsole als Ausgabe, was zum Lernen völlig ausreicht.

Bevor du mit richtigen IDE's arbeiten magst ist das eine sehr anfängerfreundliche Umgebung zum Erlernen diverser Sprachen - informier dich also, welche du für dein Themengebiet erlenen solltest. (Für Android-Apps traditionell Java)

...zur Antwort

Informationen zur IDE wäre sicher hilfreich.

Außerdem, wenn ich den Text richtig verstanden habe, ist das nur eine Empfehlung.

...zur Antwort
Wie findet Ihr die Theorie, Pornographie = schwul?

Es geht um Pornosucht. Nämlich das man bei einer Pornosucht immer extremere Dinge schauen muss, um genausoeinen Dopaminlevel wie bei den Videos zuvor zu bekommen. Meine Theorie ist und diese Theorie wird von sehr vielen Erfahrungsberichten gestützt. Nämlich das man am Ende so sehr eskaliert, sodass man anfängt schwulenpornos zu schauen und anfängt zu denken man sei schwul. Obwohl man anfangs auf Frauen stand. Viele Erfahrungsberichte berichten das nachdem sie aufgehört haben Pornos zu schauen. Ihr Gehirn sich wieder normalisiert hat, und sie Ihre natürliche sexuelle Präfarenz zurückerhalten haben. Ich meine es ergibt Sinn. Wenn man 1 Woche nur schlechtes Essen isst. Und nach einer Woche eine schöne leckere Pizza isst. Dann wird das eine Geschmacksexplosion verursachen. Und man wird sagen :" man schmeckt das gut". Aber wenn man nach einer Woche dieselbe Pizza ist, die am Anfang so gut geschmeckt hat, dann wird man sagen :"keine Lust mehr auf Pizza". Trotz der Tatsache das sie am ersten Tag eine Geschmacksexplosion verursacht hat. Es ist pure Logik und ergibt Sinn denn dasselbe passiert auch bei regelmäßigem Pornokonsum. Jedoch passiert die Verwirrung und Eskalation der Pornographie erst nach jahrelangem regelmäßigem Pornokonsum, sodass man am Ende denkt das man schwul sei, erst nach jahrelangem regelmäßigem Pornokonsum. Wie seht Ihr das. Für mich ergibt das wirklich Sinn. Und es gibt viele Erfahrungsberichte von Menschen die sich erholt haben. Natürlich wird es wieder Gutmenschen geben die nichtmal darüber nachdenken sondern eine Person sofort als schwul abstempeln. Wie steht Ihr dazu?

http://recentr.com/2014/04/22/wissenschaftler-unsere-gehirne-sind-ungeeignet-fur-konsum-von-internet-pornos/

...zum Beitrag

Es ist nachgewiesen, dass viele hetero-Männer bereits willentlich Schwulenpornos gesehen haben und umgekehrt. Nach Porno-Abstinenz scheint dieser Wille wohl komplett zu verschwinden.

Dazu gab es tatsächlich eine Studie, die Referenz dazu finde ich aber leider nicht mehr.

Bleibt scheinbar im Rahmen der Pornographie und rüttelt in keinster Weise an der eigentlichen Orientierung.

...zur Antwort

Die komplette "Terrordrome"-Reihe dürfte dich interessieren. Das war damals so das härtere Komplementär zu Thunderdome. Es gibt hier 10 Compilations mit vielen Artists, die den Early-Terror-Sound pflegten. Nordcore G.M.B.H. ist in dem Bereich die wohl bekannteste Gruppe.

Terrordrome war schon ab der Ersten sehr hart, so richtig streng wurde es aber nach der 5. - Nordcore hat die Reihe wohl irgendwie übernommen, und es kamen vermehrt deutsche Künstler hinzu. Das ist deshalb interessant, weil Deutschland in der Gabber-Szene nochmal einen ganz eigenen Terror-Sound hatte, der wesentlich rauer, dreckiger, trashiger und schneller war als der Niederländische. Wenn du nach richtig starkem Zeug suchst, konzentrier dich auf deutschen 90er-Gabber.

Den Begriff Early-Speedcore wird extrem sporadisch gebraucht, damals war eher der Begriff "Terror" gängig. - Ich gehe davon aus, dass du damit die sehr schnelle Variante des Hardcore vor den 00'ern meinst.

"missedHARDCOREGABBER" hat auf YT extrem viele alte Gabber-Scheiben veröffentlicht. Dort findest du so ziemlich alles, was es in dem Bereich gab.

Konkrete Tracks sind hier schwer zu nennen, dafür war es einfach zu extrem in Masse produziert. Demnach merkt man sich einzelne Tracks nicht wirklich, mir fällt spontan nur "Planet Hardcore", "Hölle" und "666" von Nordcore ein.

...zur Antwort

Ich nehme an, du meinst die Subkultur, und nicht die alten Bauten.

Der Begriff "Gothic" ist zu breit gefächert und zu verschieden definiert, was eine konkrete Antwort auf deine Frage schwer macht, aber ich versuchs mal:

Damals, in den späten 70ern / frühen 80ern war "Gothic" als solches noch nicht manifestiert. Damals (in Deutschland zumindest) gab es die Bezeichnung "Darkwave" (heute nennt man es einfach die "schwarze Szene") für die Bewegung, was gleichzeitig (und international) auch die Bezeichnung für ein Genre innerhalb der Kultur ist. Das meiste fing in England an, zu der Zeit ordnete man es noch dem (Post-)Punk zu.

Punk sollte selbsterklärend sein: aggressiv, einfache Akkordfolgen, Themen sind politisch und sozial geprägt, meinst pessimistisch. Die logische Weiterentwicklung des Punk ist der sog. "Post-Punk". Er war weniger aggressiv, experimenteller und wesentlich thematisch unvoreingenommener. Auf diesem Fundament bauten so ziemlich alle Goth-Genres und die Kultur gleich mit auf. Es gab Post-Punk Alben, die schon vor der entstehung Goth-artiger Musik düster geprägt waren. ("Proto-Goth", Siehe Joy Division / frühwerke von The Cure).

Die ersten richtigen Goth-Rock Platten enstanden in den frühen 80ern. Sie nahmen die Post-Punk-Ästhetik und waren in der Regel etwas okkulter, mystischer und melancholischer. Die "Darkwave"-Szene entwickelte sich von dort an mit der Musik. (Sisters of Mercy, Xmal Deutschland, Fields of the Nephilim, das meiste wie gesagt aus England)

Das sog. "Batcave" war der erste richtige Goth-Club in Großbritannien. Der Begriff "Gothic" war zu der Zeit dafür noch nicht gängig, das kam erst mitte der 80er.

In den nachfolgenen Jahren bauten darauf weitere Musikrichtungen auf:

Darkwave - Das melancholische Komplementär zu New Wave (Clan of Xymox)

Coldwave - Eine franzözische Post-Punk Welle, mit Einsatz kühler, synthetischer Klänge (Opéra De Nuit, Asylum Party)

Ethereal - Mit den Cocteau Twins als Pioneerband, ähnlich wie Goth-Rock, nur außerweltlicher und mit mehr Hall-Effekten

Neue Deutsche Todeskunst - in Deutschland beheimatet, übernahm Darkwave mit viel theatralischer Lyrik (Das Ich, Goethes Erben)

Weiteres hat sich die Kultur in weitere Subkulturen gespalten (Cyber, Fetish, Industrial, Romantic, Steampunk, Mittelalter usw.)

Gruß, Noah

...zur Antwort

Nein. Die Kultur ist von der Musik untrennbar. Wie soll das denn bitte gehen?

Dein Style kann natürlich sein wie er will, moderner (vor allem underground-)Rap hat heutzutage sogar viele okkulte und düstere Motive.

Gothic ist aber definitiv nicht deine Szene, wenn dir die Musik nicht zusagt.

...zur Antwort

Typische Sprachen der Anwendungsentwicklung (Java, C++, C#) erschienen mir immer angenehmer als typische Sprachen der Webprogrammierung (JavaScript, PHP usw.).

Solltest du groß noch keine Erfahrungen mit beiden Bereichen gemacht haben, empfehle ich dir zum Einstieg eindeutig eine Sprache mit starker Typisierung. Diese Sprachen findest du oft in der Anwendungsentwicklung (siehe oben genannte Beispiele), aber extrem selten in der Webprogrammierung. Sie setzen unter anderem voraus, dass bei der Deklaration von Variablen die dementsprechenden Datentypen angegeben werden. Zudem ermöglichen sie angehenden Programmieren ein wesentlich besseres Verständnis für die objektorientierte Programmierung.

Kannst du einmal so eine Sprache, wird dir der Lernprozess anderer moderner Sprachen, auch für die Webentwicklung, kaum schwer fallen.

...zur Antwort

Das musst nochmal komplett überarbeitet werden

Wo soll man da anfangen? Die Koordinaten x und y mussten erst deklariert werden, bevor du sie im constructor beschreiben kannst.-> public int x, y;

Wenn du die Farbe der Konsolenschrift von dort aus ändern willst, musst du die Console.Foreground-Eigenschaft mit "ConsoleColor" beschreiben.

Bei der Funktion Math.Sqrt gilt der Rückgabewert double. Also muss die Funktion "Distance" auch den Typ double haben.

Dazu kommen noch viele weitere Kleinigkeiten die eher zweifelhaft waren. Vielleicht solltest du mal nachschauen was der Compiler sagt oder eine IDE mit einer vernünftigen Syntaxprüfung verwenden.

using System;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Text;

namespace aufgabe1
{
  class Punkt
  {

    public int x, y;

    public Punkt(int x, int y, ConsoleColor anycolor)
    {
      this.x = x;
      this.y = x;
      Console.ForegroundColor = anycolor; 
    }

    public Punkt()
    {
      this.x = 0;
      this.y = 0;
      Console.ForegroundColor = ConsoleColor.Black;
    }

    public void move(int dx, int dy)
    {
      x = x + dx;
      y = y + dy;
    }

    public static double Distance(Punkt p1, Punkt p2)
    {
      return Math.Sqrt((Math.Pow(p1.x - p2.x,2) - (Math.Pow(p1.y - p2.y,2))));
    }
  }
}

...zur Antwort

Anfänger beginnen immer besser erst mit Engines (Unity, Gamemaker, Godot usw.). Unity und Godot zum Beispiel arbeiten beide auch mit C# und bieten einen sehr zuvorkommenden Leveleditor. Mit diesem kannst du die Objekte einfach mit dem Mauszeiger umpositionieren und verändern.

Fortgeschrittene können sich bei bestimmten Projekten ans sogenannte "Hard Coding" wagen. Das bedeuted: Wo sich alle Objekte befinden ist ganz konkret im Code anhand von Punkten und Vektoren definiert (die Einheit ist dann meistens in Pixel). Du Programmierst also nicht nur das Geschehen, sondern auch die Gestaltung.

Es gibt Spiele, die lassen sich ohne einen Level-Editor kaum programmieren. Flappy Bird dagegen geht auch ohne einen jeglichen grafischen Editor, da der Aufbau immer derselbe ist.

...zur Antwort

Also, ihr habt es geschafft, in einem Bett zusammen zu schlafen, richtig? Und ihr habt bereits schon viel Tiefgründiges beredet, ja? Und du bist bis jetzt noch immer nicht dazu gekommen, ihn nach seiner Sexualität zu fragen? :D

...zur Antwort

Du solltest anfangen objektorientiert zu programmieren, dass heißt, für jedes Element oder die wichtigsten Elemente erstellst du eine eigene Klasse. (Die Klasse ist so gesehen ein Bauplan für ein Objekt/das Objekt)

Wie man mit Klassen programmiert lässt sich hier nicht mit einer Antwort so einfach erklären, da muss man sich etwas mit auseinander setzen - falls du einmal richtig gut und effizient programmieren willst, wirst du das müssen. Klassen als Objekte werden dir immer wieder begegnen. Wenn du dir zum Beispiel eine Musterlösung oder Beispielcode ansiehst, in dem ein Spiel mit mehreren Elementen programmiert wurde, wirst du auf bestimmt mehrere Klasse treffen, die als Objekt verwendet werden. So gesehen ist die Klasse eines der grundlegendsten Bausteine einer Programmiersprache. Auch in Processing. Von Sprache zu Sprache werden Klassen anders geschrieben, dass Prinzip/die Funktion ist jedoch immer das/die gleiche. Es hat außerdem den Vorteil, dass du von allen Elementen in deinem Spiel so viele Instanzen machen kannst, wie es dein Rechner erlaubt.

Nach meinen Erfahrungen kann ich sagen, dass ich kaum jemanden gesehen habe, der so Pong programmiert (heißt das gesamte geschehen selbst hauptsächlich in der render/draw methode). Ich denke dieses Video könnte dir helfen:

https://www.youtube.com/watch?v=IIrC5Qcb2G4

Dort wird, auch in Processing, erklärt wie man Pong ziemlich effizient programmiert. (Objektorientiert). Es ist übersichtlicher und du könntest damit rein theoretisch 2, 4, 8 oder noch mehr Spiele hinzufügen - und somit auch zahlreiche Bälle. Ich empfehle dir das einfach mal zu üben, wie man eine Klasse aufbaut und instanziiert.

...zur Antwort

Falsch, es ist nicht beides Java. Das ist auch etwas verwirrend, weil Processing ein Programm und auch gleichzeitig eine Sprache ist, während Eclipse nur ein Programm und Java nur eine Sprache ist.

Eclipse ist eine IDE (Entwicklungsumgebung), für mehrere Sprachen. In den meisten Fällen arbeitet man dort mit Java, habe in Eclipse aber auch schon mit C++ gearbeitet. Wenn man so mag, kann man sogar mit der Sprache Processing in Eclipse programmieren. Das ist jedoch, finde ich, nicht wirklich sinnvoll.

Processing ist ein "Sketchbook" (Eine stark vereinfachte und eher spielerische IDE) aber auch eine eigene Sprache, die von Java abgeleitet wurde, aber nicht Java ist. Im Sketchbook Processing programmiert man soweit ich weis auch nur mit der Sprache Processing. Es wird oft verwendet und ein Verständnis für die Programmierung zu erlernen, während in Eclipse "richtige" Anwendungen programmiert werden.

Somit unterscheiden sich auch die "Anweisungen". Vor allem wenn es um die Darstellung geht (Das Zeichnen), programmiert man den Code in Eclipse (z.B. mit Awt oder Swing) ganz anders (aufwendiger, schwerer, genauer definierbarer). Aber auch einfache Java-Befehle wurden in Processing vereinfacht:

System.out.println("HelloWorld"); wird zu println("HelloWorld");

Also merk dir:

  1. Processing (als Programm) ist ein Sketchbook, mit dem man eher experimentiert und ein Verständnis für die Programmierung erlernt. (Weil Processing eine sehr einfache Sprache ist)
  2. Eclipse ist eine IDE, in der man meistens auf ein richtiges, nützliches Programm hinarbeitet.
  3. In Processing (als Programm) programmiert man nicht mit Java, sondern mit der Sprache Processing
  4. In Eclipse programmiert man meistens mit Java (kann aber auch mit Processing, C++, JavaScript usw.)
  5. Processing (als Sprache) ist nicht Java, sondern eine eigene Sprache mit Ähnlichkeiten.

Ich empfehle dir, solltest du vorhaben mit Processing zu experimentieren, nicht Eclipse zu verwenden, sondern das Software Sketchbook Processing selbst. Die Einrichtung verläuft in Processing ohne jeglichen Aufwand und das Programm ist extrem schlicht gehalten. Eclipse dagegen wirkt viel Professioneller, kann mehr (für den Anfänger Unnützes) und wirkt auch oft am Anfang erst zu überwältigend. Außerdem ist Eclipse nicht das Zuhause der Sprache Processing (sonder eher eine unnötig komplizierte Alternative).

...zur Antwort

Naja dennoch so für die Zukunft, wenn es um Musik geht:

https://www.discogs.com/de/search/?q=Headbanger+Devastator&type=all

Discogs ;)

Zeigt alle Veröffentlichungen, die es auf dem jeweiligen Gebiet jemals gab. Hier in dem Fall, alle Veröffentlichungen mit dem Track Devastator. Weiteres kannst du die Ergebnisse Filten. Bestenfalls stehen die Veröffentlichungen von irgendwelchen Händlern zum Verkauf. Wie Ebay, nur konkret für Platten und CDs.

...zur Antwort

Bald Terror – Rotterdam und Diss Reaction - Jiiieehaaaa vom Video gibts auf Spotify. Es gibt auf Spotify auch ein Paar compilations:

Thunderdome - The Final Exam

Thunderdome II - Judgement Day

Happy Hardcore Top 100

Oldscool Hardcore Volume II

Thunderdome : Die Hard (I und II)

Manche davon haben was vom Early Hardcore aus den frühen 90ern, manche gehören aber auch zu dem schrillen was du angesprochen hast. Einfach mal durchhören.

Wenn du dich für die alte Gabbermusik interessierst, hier ist ein 4-Stündiger Mix von der bedeutendsten Hardcore-Compilation Reihe: (ist auch Jiiieehaaaa drin ;) )

https://youtube.com/watch?v=FceQqLSar7M

Thunderdome hatte so manche Klassiker, heißt weder schrill und ohne ernsten Vocals

...zur Antwort

Soweit ich weiß fing sie Anfang 90er gut an, wurde aber immer schlimmer und politischer zu den späten 90ern. Jetzt hört man halt nichts mehr davon, bis auf das Industrial Hardcore Zeug. (z.B. Angerfist)

Find den Untergang Schade, viele Fans des Early Hardcore mochten die Wandlung zum Industrial nicht (siehe vergangene Veröffentlichungen der Thunderdome Reihe).

...zur Antwort