Das ist der Plumplori aus diesem Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=18-xvIjH8T4
Ich hoffe du hast die Kugel mittlerweile gefunden. Wenn du das nächste Mal mit der Kugel hantierst, dann mach das am besten über einem Waschbecken, das du mit einem Handtuch (in einer Kontrastfarbe) abdeckst. Wenn dir die Kugel runterfallen sollte, dann springt sie nicht durch das ganze Zimmer und du findest sie einfacher wieder.
Und besorg dir eine Reservekugel. Sollte mal wieder etwas sein, das ist immer eine gute Absicherung. Dann kannst du völlig stressfrei erstmal das Piercing wieder reinmachen und dann erst suchen.
Hamster sind seltsame Wesen, mit Aktionen wie dieser ist zu rechnen. Mein Hamster hat teilweise im Futter geschlafen, es sich mit auf die Toilette genommen (Multitasking ^^), das Futter im Wassernapf gebunkert, ist in einer Nacht zwei Mal umgezogen... Und das war alles ein Hamster. Mach dir also keine Sorgen, das kommt vor.
Wenn ihm der Platz ungeeignet erscheint, dann wird er sich vielleicht anders entscheiden. Vielleicht auch nicht. Aber lass am besten alles da wo es ist, der Hamster weiß schon was er tut oder zumindest hält er es für richtig.
Wie BunnyFisher schon geschrieben hat, kommt das auf die Praxis an. Ich kann dir schildern, wie mein Praktikum abgelaufen ist:
Bei meinem zweiwöchigen Praktikum in einer Kleintierpraxis hatte ich selten wirklich was zu tun. Ich durfte zwar bei den Operationen zusehen und hatte Aufgaben wie ab und an Futterproben oder Zeitungen sortieren, mal einem Hund beim Aufstehen nach der Narkose helfen oder andere kleinere Handgriffe durchführen, einmal konnte ich probeweise eine Spritze aufziehen und mir wurde einiges erklärt...
Die meiste Zeit habe ich jedoch- gewartet. Da ist mir mein Notizbuch sehr zugute gekommen, weil ich sehr viel aufgeschrieben habe was überall gut ankam und mir auch später noch weiter geholfen hat.
Ich kann auch diese Seite hier empfehlen: http://kaninchenwiese.de/ernaehrung/
Für dich wäre vielleicht die Ad libitum-Ernährung interessant. Ad libitum heißt etwa "Nach belieben". Diese Ernährungsart baut darauf, dass die Kaninchen jederzeit die Wahl zwischen den natürlichen Futtermittelgruppen haben. Dabei findet freie Selektion statt, wobei sich die Kaninchen selbst das aussuchen, was gerade gesund und gut für sie ist. Sowohl auf diebrain als auch bei der kaninchenwiese findest du eine ausführliche Beschreibung dazu.
Ich würde mehrere schwere Näpfe im Gehege verteilen und auf einer Etage oder in der Ecke platzieren. Gegebenenfalls musst du mehrmals am Tag frische Wasser einfüllen, aber eigentlich sollte dann immer mindestens einer frei von grobem Schmutz bleiben.
Das Problem mit der Flasche ist ja nicht nur die unnatürliche Trinkhaltung, die kein Mythos sondern Fakt ist, sondern auch dass man sie nicht richtig reinigen kann und sie so zu Keimschleudern werden, ohne dass man es von außen sieht.
Ich hab das hier zum Thema im Hamsterforum gefunden: http://www.das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=326
Da wird der Unterschied zwischen Kastanie und Kastanie besprochen, geklärt was gefüttert werden darf und was nicht und Rezeptideen gibt's auch noch ^^
Zeig deinen Eltern, dass du dich wirklich für Hamster interessierst. Informiere dich (ich empfehle: http://diebrain.de/hi-index1.html), erkläre ihnen was du weißt, plane ein Gehege für den Hamster und zeig es ihnen, damit sie sehen, dass du die Verantwortung übernehmen kannst. Stichwort ist nicht "überreden" sondern "überzeugen", denn deine Eltern werden es sein, die dich im Notfall zum Tierarzt fahren und die Kosten übernehmen müssen.
Auf diebrain.de findest du auch Tipps zur Kaninchenhaltung, es kommt dir sicher zugute wenn du die Haltung deiner Kaninchen noch optimierst, bevor du überlegst dir ein neues Tier zu holen.
Die Mindestmaße für Zwerghamster sind 100x40, aber auch das ist eigentlich noch zu klein. Wenn du schon die tolle Möglichkeit hast, dir ein Gehege selbst zu bauen, dann würde ich es auf einen Quadratmeter Grundfläche auslegen.
Etage sind unnötig, da Hamster laufen und buddeln wollen. Achte mehr darauf, dass das Gehege hoch genug ist, um viel einstreuen zu können.
Alle Infos die du brauchst findest du hier: http://diebrain.de/zw-index.html
Bitte einmal hier nachlesen: http://www.gutefrage.net/tipp/minischweine-microschweine-mini-pigs-und-teacup-schweine
Ich würde versuchen, ihn über ein gutes Kaninchenforum zu vermitteln und das Kaninchen nicht direkt ins Tierheim geben. Sie versuchen dort zwar, den Tieren den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, aber so gut wie bei einer Familie ist es trotzdem nicht.
Behalten ist keine Option, wenn du kein Kaninchen mehr willst. Die Haltung von Gruppentieren ist ein ewiger Kreislauf, wenn man keines der Tiere abgeben will. Denn sie sind sehr sozial und brauchen unbedingt einen Partner, um glücklich zu sein.
An alle, die hier für die Einzelhaltung schreiben, bitte richtig informieren! http://diebrain.de/k-sozial.html
Im Internet bekommst du mit dem Stichwort "undicht" ganz tolle, günstige Aquarien, die du auch verbinden kannst und so die optimale Größe bekommst.
Lies und schau mal hier: http://diebrain.de und den Link, den ich als Kommentar schreibe. Auf diebrain.de findest du, worauf du beim Kauf achten musst und welche Käfige ungeeignet sind.
Bitte informiere dich auf unabhängigen Seiten, die von Leuten geschrieben wurden, denen es nur um das Wohl der Tiere geht und nicht darum, ihr Zeug zu verkaufen.
Die Mitarbeiter im Zoohandel haben meistens keine Ahnung.
Wie hier schon richtig gesagt wurde, es ist ein enormer Stress für den Hamster, immer umziehen zu müssen. Gerade, wenn er sein Nest im Häuschen gebaut hat.
Lies hier weiter, was wirklich artgerecht ist: http://diebrain.de
Was du gehört hast, stimmt. Ein Aquarium ist toll für den Hamster geeignet, weil man tief einstreuen kann. Die Belüftung funktioniert dabei ganz gut, solange (wie du schon erwähnt hast) es nicht höher als breit ist. Hier ein Zitat von http://diebrain.de/hi-index1.html, meiner führenden Hamsterseite:
Becken sollten deshalb nicht wesentlich höher als tief sein, da sich sonst schädliche Gase aus dem Urin und der Atemluft am Boden sammeln. Je größer ein Becken ist, desto besser ist die Belüftung durch Verwirbelungen (gilt ab 120 cm Länge).
Die Maße, die du angibst, sind genau die Mindestmaße. Das ist nicht schlecht, richtig gut aber auch nicht. Besser wäre es, wenn du zwei Aquarien miteinander verbindest oder dich gleich nach etwas Größerem umschaust. Mein Tipp: Stichwort "undicht" bringt günstige Aquarien.
Ob du es auf den Boden oder erhöht stellst bleibt dir überlassen. Ich kann mir vorstellen dass die Reinigung leichter geht wenn es erhöht ist, allerdings kannst du einen Dauerauslauf einrichten, wenn es auf dem Boden steht. Schau dir einfach die Gegebenheit an und entscheide dann.
Wenn das Gehege, das du bereits hast, ein Gitterkäfig ist, dann ist der mit allen Bemühungen ungeeignet. Zumindest würde ich es nicht riskieren, dass der Hamster mal aus Neugierde das Gitter raufklettert und sich dabei verletzt. Ein undichtes Aquarium kostet doch wirklich nicht viel (manchmal kriegt man es sogar gratis), genauso wie eine Gitterabdeckung günstig ist und dafür kannst du dann nachts ruhig schlafen.
Thema Freigehege: Das klingt ja gut. Bedenke aber, dass der Hamster auch immer die Möglichkeit haben sollte, dorthin zu wechseln, sonst musst du so oder so auf ein größeres Gehege umsteigen.
Da in dem Käfig viele Grundbedürfnisse (vor allem laufen und buddeln!) nicht gegeben sind, braucht der Hamster dazu Möglichkeit im Auslauf. Das heißt: Mindestens eine Buddelmöglichkeit rein und nicht die ganze Fläche verstellen, so dass der Hamster hin- und her flitzen kann.
Gitter als Hindernis ist für den Hamster ein Klacks. Mein Goldhamster hatte nach 10, der Zwerghamster nach 5 Minuten den Dreh raus, wie man da drüber kommt. Ich empfehle diesen Auslauf hier: http://www.das-hamsterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=145223 Und immer schön aufpassen, dass es keinen Ansatz zum Nagen gibt, sonst verbringst du den nächsten Morgen auf Hamsterjagd.
Gitternagen ist eine Verhaltensstörung die der Hamster sich aneignet, wenn der Käfig ungeeignet ist und er nichts zu tun hat.
Hamster sind außerdem nicht zum Klettern gemacht, zum Beispiel können sie Höhen nicht einschätzen und so lässt er sich auch schon mal von ganz oben auf eine Etage fallen und kann sich dabei schwer verletzen, genauso kann er hängen bleiben und und und...
"Gitter" hört sich schon mal nicht gut an. Wie groß ist dein Käfig, wie ist er eingerichtet, wie tief ist eingestreut?
Am Anfang wird jeder Hamster einmal zubeißen um herauszufinden, ob du essbar bist. Aber normalerweise hört das auf, wenn sie wissen dass du es nicht bist.
Dsungaren sind bekannt dafür, an den Fingern und auch sonst überall zu "naggeln". Da kannst du eigentlich nichts dagegen machen, außer dich rechtzeitig vor den starken Bissen zurückzuziehen. Vielleicht hilft aber auch einer der Tipps hier: http://www.hamsterinfo.de/FAQ.htm#Der%20Hamster%20bei%C3%9Ft.%20Warum%20bei%C3%9Ft%20er?%20Was%20kann%20ich%20tun?
Oder er ist auch nur schlichtweg unzufrieden? Weckst du ihn? Wie sieht das Gehege aus? Wie ist die Einrichtung?
Das ist normal, das hat mein Hamster auch immer gemacht. Das muss nicht heißen, dass er weicheres Futter möchte- aber Hamster sind seltsame Geschöpfe, wer weiß welcher Beweggrund dahinter steckt ;D Er hat auch zeitlebens nicht mehr damit aufgehört. Das selbe hier: http://www.hamsterhilfe-nrw.de/index.php?page=Thread&threadID=22221
Ob man den Napf jetzt alle zwei Tage oder jeden Tag richtig saubermacht ist jetzt kein weltbewegender Umstand, oder? Ist doch nur eine Handbewegung, das auswischen.
Auch wenn der Link zur Antwort schon gepostet wurde, nur zum Nachschlagen:
Die Mindestmaße sind 100x40, auch für Zwerghamster. Artgerecht ist das aber noch lange nicht. Von "artgerecht" spricht man ab einem Quadratmeter Grundfläche, ohne Etagen. Die sind zwar ein nettes Extra, aber eher kleinere Etagen für Wasserschüssel und Frischfutternapf, nicht zum Klettern. Denn die meisten Hamsterarten sind miese Kletterer und verletzen sich z.B an Gitterkäfigen häufig.
Hier gibt es öfters Fälle, bei denen der Hamster ganz schnell Hilfe braucht aber irgendwie lässt sich niemand auftreiben, der den Fahrdienst spielen kann. Das ist dann doppelt tragisch- für den Hamster natürlich und für das Gewissen, weil man es nicht vorher abgeklärt hat. Grundsätzlich gilt: Es gibt immer eine Möglichkeit, zum Tierarzt zu kommen. Aber:
Bitte klär unbedingt bevor der Hamster da ist, wer dich im Notfall zum Tierarzt fährt!
Noch ein Tipp, denn oft muss es schnell gehen: Nimm ein Blatt Papier und hänge es neben den Käfig. Darauf schreibst du folgendes: Die Ergebnisse der Gewichtskontrollen (so behält man den Überblick), "Geburtsdatum/Alter" (soweit bekannt), die Telefonnummern von möglichen Fahrdiensten und die Nummern von Tierärzten und Nottierärzten. Den Zettel hast du dann, sollte der Fall der Fälle eintreten, immer bei der Hand und das nimmt einigen Druck.