Ich denke, meistens stellt man die Pronomen vor das Verb. Es gibt aber auch Sätze, in denen das gar nicht geht und du das Reflexivpronomen anhängen musst, z. B. nach anderen Präpositionen:

Después de levantarme .....
No tuve suficiente tiempo para ducharme esta mañana.
No tengo motivo para quejarme.

Wenn man zwei Verben hat, kann man das Reflexivpronomen sowohl anhängen als auch vor das Verb stellen:

No puedo dormirme tan temprano.
No me puedo dormir tan temprano.

Vielleicht nicht sehr kreativ aber an den Beispielen kannst du ja dennoch sehen, wie das Pronomen angehängt wird. :-)

...zur Antwort

me, te, le, nos, os, les sind pronombres objetos indirectos. Einfach gesagt eben die Dativpronomen, während me, te, lo, la, nos, os, los, las - wie du gesagt hast - die pronombres de objetos directos sind, also die Akkusativpronomen.

...zur Antwort
  1. Nunca habría podido abandonar a mis amigos. ("abandonar" ist so was wie "zurücklassen", "allein lassen". Für die beste Übersetzung braucht man einen Kontext).

  2. Y no habría dejado mi club tampoco.

...zur Antwort

Narrador: Laura y su compañera Mary van de compras en la ciudad y buscan un regalo para la hermana de Laura.

Mary: ¿Qué ropa le gusta a tu hermana?

Laura: Pienso que le gusta la ropa elegante. Por ejemplo vestidos, blusas o faldas.

Mary: Vamos al H&M. Allí (seguro que) tienen un vestido bonito. (Wenn sich Mary auf ein bestimmtes Kleid bezieht, von dem sie sicher ist, dass es Laura für ihre Schwester gefällt, würde ich sagen "Allí tienen un vestido bonito." Wenn sie vermutet oder sich sicher ist, dass sie dort ein hübsches Kleid haben, aber sich nicht schon auf etwas bestimmtes bezieht, würde ich "seguro que" einfügen oder wie Toffelpunkt mit dem Futur arbeiten.)

Narrador: Diez minutos más tarde en el H&M.

Laura: Este vestido negro no es su color.

Mary: ¿Qué color prefiere? ("le" gehört hier nicht rein)

Laura: Le encantan los colores rojo y verde.

Vendedora: ¿Os puedo ayudar?

Mary: Si claro! Buscamos und vestido rojo o verde para su hermana.

Vendedora: Bien. ¿Qué os parece este vestido verde o ese vestido rojo?

Laura: ¿Cuál prefieres ?

Mary: No me gusta el vestido verde y el corte ya no es moderno.

Laura: Yo también prefiero el vestido rojo. Este rojo es genial.

Narrador: Estan felizes y van a casa. A la hermana de Laura le encanta el vestido.

...zur Antwort

Ich nutze babbel.com, um Französisch zu lernen und es funktioniert echt gut :)

Busuu.com kenne ich auch, erklärt die Grammatik aber bei weitem nicht so ausführlich und gut wie babbel.com.

...zur Antwort

¿Cuándo volarás / vas a volar a la República Dominicana la próxima vez?

Bin zwar kein Muttersprachler, aber ich sprech trotzdem Spanisch ;)

...zur Antwort

Für mich sieht das auf dem ersten Blick nach einem ganz einfachen Dreisatz aus.

25€ entsprechen 100% 100 / 25 = 4% (1€ entspricht also 4 %) 2€ x 4 = 8% (wenn der Preisunterschied 2€ beträgt, ist es jetzt also 8% günstiger)

Da du von Mathe und nicht von Rechnungswesen schreibst, denk icho mal, dass komplexere Rechnungen mit Gewinn und so nicht gefragt sind, aber ob ihr momentan den Dreisatz lernt, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Das wird sich wohl erst mit der Zeit zeigen und liegt auch an deinem und seinem Charakter. Manchen Menschen fällt das leichter, anderen schwerer. Mein Ex-Freund lebte in Spanien und ich in Deutschland. Das hielt monatelang, scheiterte dann zum Teil an der Entfernung und zum Teil auch an anderen Dingen. Fernbeziehungen können durchaus klappen. Heutzutage kann man ja telefonieren, kostenlos Nachrichten schreiben, den anderen beim Telefonieren auch sehen... Man sollte die Entfernung nicht unterschätzen, aber je nach Charakter von euch beiden kann das schon klappen. Wenn ihr euch wirklich liebt, würde ich es zumindest versuchen.

...zur Antwort

Es gibt die Seite www.teaconsejo.com, aber wie gut die Seite ist, weiß ich nicht. Ich hab sie noch nie genutzt. Scheint aber wie gutefrage.net zu sein.

...zur Antwort

Online finde ich babbel.com sehr gut. Ich spreche Spanisch und nutze den Spanischkurs der Seite nicht, weshalb ich nicht direkt von dem sprechen kann, aber ich lerne über die Seite Französisch und finde sie echt super. Mein Ex-Freund (Spanier) hat über die Seite etwas Deutsch gelernt. Du kannst dort auch einfach mal eine Übung kostenlos testen, leider sind gerade die ersten Kapitel sehr kurz und einfach, weshalb man nicht so sieht, was alles angeboten wird. Die Seite ist nicht kostenlos, aber meiner Meinung nach wirklich sehr zu empfehlen.

In Spanien Arbeit zu finden, halte ich aber für sehr schwer... der Arbeitsmarkt sieht dort gar nicht so gut aus.

...zur Antwort

Ich bin eine Frau in etwa deinem Alter (ein paar Jahre jünger) und bin auf FriendScout angemeldet (nur kostenlos)... von daher denke ich, ich sag dir mal, wie ich das sehe. Vorab, ich habe ein paar Kommentare hier gelesen, aber nicht ganz alle (sind einfach viele :))

Für den Fall, dass du dich noch entscheidest, dich bei Friend Scout oder einer ähnlichen Seite anzumelden, geb ich dir auch gleich mal ein paar Tipps ;)

Zuerst mal muss ich sagen, dass Frauen deutlich mehr Nachrichten bekommen als Männer. Nachdem ich mich bei Friend Scout kostenlos angemeldet habe, habe ich innerhalb von 24 Stunden über 60 Nachrichten bekommen. Wenn man ein Profil ansieht, kann man "Will ich treffen" oder "Vielleicht" anklicken (man muss nichts anklicken, deshalb gibt es nicht die Möglichkeit "Nein" anzuklicken). Als Premium-Mitglied würde ich sehen, wer in meinem Profil angeklickt hat, dass er mich treffen will. Ich bin kein Premium-Mitglied, aber ich sehe, wie viele Männer mich treffen wollen... nach einer Woche stand da "153". Du solltest also im Hinterkopf behalten, dass Frauen sehr viel kontaktiert werden. Deshalb ist der erste Eindruck viel wichtiger, als ob du sie dann gleich treffen willst/kannst oder nicht.

Du hast selbst schon gesagt, du würdest mehr als nur "hallo, wie gehts?" schreiben, was schon mal gut ist. Auf so kurze Nachrichten antwortet bei der Vielzahl an Nachrichten wahrscheinlich keine Frau, außer sie ist von deinem Profil total begeistert. Eine unterhaltsame Nachricht, in der die Frau etwas von dir erfährt und in der vielleicht auch etwas Humor versteckt ist, der sie zum Grinsen/Schmunzeln/Lächeln bringt, wird viel eher beantwortet. Und es machen sich ganz ehrlich nur wenige Männer die Mühe mehr als fünf Zeilen zu schreiben. Zudem kann man sein Profil mit viel Information über sich ausfüllen, was man auch tun sollte (natürlich in Grenzen, du hast ja auch eine Privatsphäre ;)). Wenn ich z. B. eine kurze Nachricht bekomme und dann in dem Profil auch kaum was drinnen steht, lösche ich die Nachricht. Ist auch irgendwo verständlich, oder? Wenn du gut im Schreiben bist, reicht auch eine Nachricht und wenig Information im Profil. Wichtig ist eben dass du dich so gibst wie du bist. Die Frau soll dich ja so lieben wie du bist. Du möchtest zwar eine Frau kennen lernen und hoffst, dass du ihr gefällst... aber manchmal konzentriert man sich so sehr darauf, was man tun soll, um seinem Gegenüber zu gefallen, dass man ganz vergisst, dass man eigentlich selbst auch ernsthaft festellen muss, wie sehr der andere einem selbst gefällt.

Zum Thema "erstes Treffen". Hm... also, ich persönlich würde nicht monatelang warten wollen, bis ich jemanden treffe, wenn er mir symphatisch vorkommt. Aber nach 4 Nachrichten jemanden treffen? Klares NEIN! Wenn dir eine Frau antwortet (ausführlich! eine ähnlich unterhaltsame Nachricht wie deine!), hast du schon einen wichtigen Punkt erreicht: sie findet dich interessant und symphatisch. Ihr schreibt euch dann ein paar Nachrichten, und es gibt keine Regel, wie viel oder wie oft ihr schreibt. Wenn du tagelang nicht schreibst, denkt sie natürlich, du hast das Interesse verloren. Wenn sie nicht total von den angeblichen Regeln besessen ist, ein bisschen Verstand hat und dich nach wie vor symphatisch findet, weiß sie, dass du dich genauso fühlen würdest und lässt dich auch nicht zappeln. Man kann sich dann schon z. B. ein paar Wochen lang schreiben, vielleicht täglich. Du kannst ihr auch, wenn ihr euch gut versteht und schon etwas schreibt, einfach sagen, dass du irgendwie Angst vor dem ersten Treffen hast und wie sie darüber denkt. Wenn sie dann nur deswegen nicht mehr antwortet, war sie die Zeit auch nicht wert, weil sie dich dann wahrscheinlich auch hängen lassen hätte, wenn ihr zusammen gewesen wärt und du sie gebraucht hättest. Du kannst auch schrittweise vorgehen, um es dir selbst leichter zu machen und sie dennoch nicht monatelang "warten zu lassen". Frag sie z. B. nach ihrer Facebook-Seite, dass ihr euch da mal schreibt, nach einem Messenger zum Chatten und dann nach ihrer Handynummer. Du musst auch nicht gleich anrufen, einfach mal SMS schicken. So baut ihr beide Vertrauen zueinander auf.

"Frauen sollten nie die Initiative ergreifen." - An sich Blödsinn, aber wer kein Premium-Mitglied ist (wie ich z. B.) kann die Initiative gar nicht ergreifen. Man kann dann nur auf Nachrichten antworten, aber keine erste Nachricht selbst schreiben. "Lange Antwortzeiten sind die “Waffe�? der digitalen Verführerin." - Ähm... bitte? Wenn mir jemand gefällt, antworte ich normalerweise auf die Nachricht, wenn ich sie gelesen habe und nicht Stunden oder Tage später (außer ich habe wirklich keine Zeit). "Immer kurz und unverbindlich" - Wenn du eine unterhaltsame Frau suchst und sie schickt dir immer kurze Antworten, dann ist sie doch eh uninteressant. Das ist eher ihr Problem als deins. =)

Na ja, ich hoffe, das hilft ein bisschen, auch wenn die Antwort sehr lang war.

...zur Antwort

FROM

protection of/for bad breeding = Schutz für schlechte Erziehung (die schlechte Erziehung würde also geschützt werden)

protection from something = Schutz vor schlechter Erziehung

protect somebody from something, z. B. "intelligence doesn't protect us from bad breeding"

...zur Antwort

Wenn du Freude an Musik hast und Gitarre spielen möchtest, solltest du das auch tun. In welchem Alter du damit anfängst, ist nicht entscheidend. Wichtig ist eher, dass du ein Gefühl für Musik hast. Zwar lernt man im jungen Alter meist leichter, aber letztendlich kommt es auf den Willen und den Wunsch an, das Instrument wirklich spielen zu können. Ich habe mit 18 angefangen und es hat mir nicht geschadet ;)

Ob du Akustik- oder E-Gitarre spielst, liegt daran, welches Instrument dir mehr gefällt. Viele Musikinstitute (einfach mal Googeln, welche Unternehmen in deiner Gegend Gitarrenunterricht anbieten) bieten kostenlose Probestunden an. Wenn du wirklich nicht weißt, ob dir E-Gitarre oder Akustikgitarre besser gefällt, kannst du eventuell für beide Instrumente eine Probestunde vereinbaren und das einfach mal testen.

ItsRay hat in seiner Antwort statt Akustikgitarre "klassische Gitarre" geschrieben. Falls du dich für die Akustikgitarre entscheidest, sag ich gleich mal vorweg: eine Akustikgitarre und eine klassische Gitarre sind nicht das selbe. Der Hals der beiden Gitarren ist z. B. anders. In den meisten Musikrichtungen (z. B. Rock und Pop) verwendet man Akustikgitarren und E-Gitarren aber keine klassischen Gitarren. Auf einer klassischen Gitarre zupft man viel mehr und spielt weniger Rhytmen.

Wie du lernst? Na ja, wenn du willensstark bist und glaubst, das ohne Hilfe zu schaffen, kannst du es alleine versuchen oder mit Videos auf YouTube. Persönlich würde ich aber einen Lehrer empfehlen, der dir dann auch die richtige Technik beibringen kann.

Viel Spaß :)

...zur Antwort

Die Musikrichtung wäre hilfreich. Rock? Pop? Hip Hop? Metal? Country? Trance? Daran müsstest du dich sicher erinnern.

...zur Antwort

Ich versuchs mal: "Hola mi mami, ¿qué tal cómo estás? Yo con un poco de dolor de muela pero enseguida me pasará acá laburando y hace frio. Suerte y que Dios te bendiga. Te amo, te quiero, (txtr a o eso t l)"

Mit dem Schluss kann ich leider auch nichts anfangen. Das Übersetzen ist - da du seit vier Jahren lernst - wahrscheinlich nicht das Problem, aber für den Fall des Falles: "Hallo Mama, wie geht es dir? Ich habe etwas Halsschmerzen, aber das wird während der Arbeit hier bald vergehen, und es ist kalt. Viel Glück und Gott segne dich. Ich liebe dich, ich hab dich lieb..........."

In einigen südamerikanischen Ländern wird "mami, papi, papito" auch als nette Anrede gesagt, wenn ich mich nicht täusche. Weiß nicht, wo die SMS herkam, also dachte ich, ich erwähne das als Zusatzinfo. :) Mit "acá" bin ich mir nicht sicher, aber was anderes fällt mir dazu nicht ein. "Te quiero" heißt wörtlich "ich will dich", es wird aber oft statt "te amo" verwendet. Mein Ex-Freund hat z. B. zu Beginn der Beziehung immer "te quiero" gesagt und irgendwann "te amo". War wohl für ihn ein Unterschied wie zwischen "ich liebe dich" und "ich hab dich lieb". Es ist etwas seltsam, zu seiner Mutter "Ich will dich" zu sagen =D Falls doch nicht "Mama" gemeint ist, kann es natürlich wieder "Ich will dich" heißen... dazu müsste man mehr wissen.

Vielleicht hat jemand einen Lösungsvorschlag für den Schluss der SMS. Bei "txtr a o" hab ich schon an "te extraño" gedacht, aber das ist wohl zu weit hergeholt und passt auch nicht zu dem "eso te lo" danach...

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon zwei Tage alt, aber vielleicht hilft dir ein bisschen meine Erfahrung in dem Bereich. Wenn du eine schulische Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten machst, brauchst du für einen guten Arbeitsplatz eine kaufmännische Ausbildung. Ohne kaufmännische Ausbildung ist es als Fremdsprachenkorrespondent schwer, einen Arbeitsplatz zu bekommen. So ging es mir nach dem Abschluss, obwohl ich mit 1,26 einen guten Abschluss hatte. Vielleicht hatte ich einfach Pech, aber das war meine Erfahrung damit. Die Ausbildung war aber wirklich sehr interessant und ich bereue sie nicht. Wenn du auf irgendeine Weise kaufmännische Erfahrung sammeln kannst (Praktika während der Ausbildung oder eine nicht ausschließlich schulische Ausbildung), hast du als Fremdsprachenkorrespondent sehr gute Arbeitschancen, besonders wenn du mehrere Sprachen sprichst.

Von einem Studium zum Übersetzer würde ich abraten. Wenn überhaupt, würde ich auch einen Abschluss zum Dolmetscher machen. Der Beruf des Übersetzers ist nicht geschützt, d. h. jeder kann sich als Übersetzer selbstständig machen, völlig unabhängig von einem Abschluss. Sich also nach dem Studium ein Unternehmen aufzubauen, ist nicht so einfach, außer man hat die finanziellen Mittel, um am Anfang auch mit wenigen Kunden über die Runden zu kommen. Es gibt nur wenige Unternehmen, die einen Übersetzer fest einstellen. Der Großteil der Unternehmen greift auf freiberufliche Übersetzer zurück.

Du solltest dir auch überleben, wie du dir in der Zukunft deinen Arbeitsplatz vorstellst. Als Fremdsprachenkorrespondent arbeitest du vor allem im Büro. Als freiberuflicher Übersetzer arbeitest du in der Regel von zu Hause aus, hast also wenig sozialen Kontakt und arbeitest viel mit dem PC. Wenn du eher nicht so gerne im Büro bist, würde sich vielleicht eher etwas in der Tourismusbranche anbieten. Es ist oft auch interessanter, die Sprache zu sprechen als nur zu schreiben und zu lesen. Als Fremdsprachenkorrespondent schreibst und übersetzt du viel (Geschäftsbriefe, Broschüren...). Ich bin damals bei der Frage, was ich mit meinem Interesse für Sprachen machen könnte, sofort auf die Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten gekommen und habe mich zu wenig für Alternativen interessiert, weil ich einfach mit Sprachen arbeiten wollte. Kann dir nur empfehlen, erstmal zu überlegen, was du grundsätzlich von deinem Arbeitsplatz erwartest (Angestellter, Freiberufler, soziale Kontakte, Auslandsaufenthalte etc) und danach zu sehen, in welchen entsprechenden Berufen Sprachen gebraucht werden.

Ich hoffe, der späte Beitrag hilft dir ein bisschen. :)

...zur Antwort