... und noch zu Deiner Zweitfrage, hier ein Wikpedia-Auszug:

"Nach alter Rechtschreibung wurden von Personennamen abgeleitete Adjektive großgeschrieben, wenn sie die persönliche Leistung oder Zugehörigkeit ausdrücken. Mit der Reform entfiel diese Ausnahmeregelung; von Personennamen abgeleitete Adjektive werden nun wie alle anderen Adjektive behandelt: D. h. sie werden in der Regel (sofern der Personenname nicht durch einen Apostroph abgetrennt ist) kleingeschrieben, jedoch z. B. als Bestandteil von Eigennamen großgeschrieben"

Deine Annahme - so pauschal wie Du sie formulierst - ist also gemäss dieser Definition der neuen Rechtschreibung falsch. Deine Beispiele hingegen sind korrekt. Du hast also keine freie Wahlmöglichkeit, ob Du "goethesche" klein oder gross schreiben möchtest. Mit dem Apostroph hingegen, musst Du "Goethe'sche" tatsächlich gross schreiben.

Die Problematik dieser Regelung ist aber offenbar die, dass die Grenzen zum Eigennamen schwer zu fixieren sind. Wenn Du Lust und vor Allem ganz viel Zeit hast, kannst Du Dir ja mal die kontroverse Diskussion innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia zu Gemüte führen.

...zur Antwort

Endlich fragt mal jemand! Ich habe mir diese Frage selber schon so oft gestellt. Leider kann ich sie Dir aber auch nicht aus eigenem Wissen fundiert beantworten. Nach intensiver Google-Recherche komme ich zum Schluss:

  • Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive, die nicht dekliniert werden, werden gross geschriben. Beispiel: Ich haben den Berner Bärengraben besucht. Mein Besuch des Berner Bärengrabens hat Spass gemacht.
  • Von Ortsnamen abgeleitete Adjekvie, die dekliniert werden, werden klein geschrieben. Beispiel: Ich besuchte letzte Woche eine zürcherische Gemeinde. Der Besuch der zürcherischen Gemeinde war abenteuerlich!

Um Dein Beispiel zu nehmen: richtig ist m.E. "das Dortmunder Stadttheater". Wolltest Du es klein schreiben, hiesse es "das dortmundische Stadttheater".

Einfach gesagt:

  • Endung '-isch' = Kleinschreibung
  • Endung '-er' = Grossschreibung

Möglicher Ausnahmefall: Das Adjektiv ist Bestandteil des Eigennamens, z.B. bei einer Marke wie «Kölnisch Wasser» oder aber auch die «Europäische Union».

Wie gesagt; Diese Meinung basiert auf Recherchen und nicht etwa auf akademischen Grundlagen.

...zur Antwort

Naja, rund um's Auto gibt's ja so einiges. Z.B. Auto-Wäsche(n) von Dir oder in der Waschstrasse, Tanken, Service, Winter-/Sommer-Reifen, Folie für getönte Scheiben, coole Schaumstoff-Würfel für an den Rückspiegel oder einen Wackel-Elvis für auf die Hutablage, Aufklebe-Tatoos o.ä.

Den Führerschein hat er ja auch noch nicht, wenn er noch keine 18 ist... also z.B. Fahrstunden (könnte ja z.B. auch mit einem speziellen Fahrzeug sein; Hummer, Porsche, Quad, Traktor, VW-Hippie-Bus, Bagger o.ä.). Oder ein Schleuder-Kurs, Fahrsicherheits-Training, Stuntman-Training o.ä.

Wie wärs mit einem witzigen Autokennzeichen... nicht ein richtiges / offizielles, sondern eins, auf dem halt z.B. sein Name drauf steht oder sonst was cooles, was er dann an die Heckscheibe kleben kann.

Vielleicht zieht er ja auch bald in eine eigene Wohnung (oder hat sogar schon eine)? Da bieten sich z.B. Ikea-Gutscheine an. Oder aber Kurse oder Gutscheine für alles, was man in einem eigenen Haushalt so selber machen muss, wenn Mutti nicht mehr da ist (z.B. Kochen, Bügeln, Waschen, Putzen, Einkaufen u.v.m.).

Dann eröffnen sich mit 18 auch diverse neue Möglichkeiten z.B. beim Ausgehen (Clubs, Parties etc.). Also z.B. Member-Card für einen Club als Geschenk... oder ein Drink- oder Bier-Abo... oder noch besser; gleich einen Barkeeper-Kurs o.ä.

Mit 18 ist man ja ausserdem auch schon ziemlich alt. Wie wär's z.B. mit entsprechenden Kosmetikbehandlungen (Anti Aging & Co.), Wellness, Massagen usw.

Was auch immer gut kommt, sind spezielle Events wie z.B. ein Helikopter- oder Sportflugzeug-Rundflug, River Rafting, Bungee Jumping, Iglu-Weekend, Schlittenhund-Fahrt, etc.

hmm... da gibt's ja noch zahllose weitere Möglichkeiten, was man so mit 18 braucht... z.B. macht man sich als neuer Erwachsener vielleicht Gedanken über die Zukunft (Gutschein für eine Wahrsagerin), man plant vielleicht seine berufliche Karriere (Gutschein für Berufsberatung, Styling-Kurs, Business-Knigge etc.), man kann sich politisch engagieren (Crash-Kurs in Politik und Volkswirtschaft), man darf heiraten (Gutschein für ein Speed-Dating ... chchch...), man darf gebrannten Alkohol trinken (eine Flasche Vodka und dazu einen Gutschein für ein Erstgespräch mit dem blauen Kreuz ;-)), als Mann bekommt man vielleicht mal eine Glatze (Toupet).... u.v.v.v.v.v.v.v.m

...zur Antwort

Grammatikalisch ist sicherlich böse, böser, am bösesten korrekt. Genauso wäre tot, toter, am totesten auch richtig, macht aber genauso wenig Sinn wie voll, voller, am vollsten.

Allerdings kann man sich darüber streiten, ob ein Kind tatsächlich per se 'böse' sein kann. Das ist aber eine ganz andere Frage, über die sich nicht Germanistiker, sondern Pädagogen den Kopf zerbrechen müssen.

...zur Antwort

chchch... ist immer wieder witzig, welche gerüchte sich so um das redbull drehen. als redbull den sprung in die schweiz geschafft hat, wurde hierzulande noch behauptet, das getränk enthalte zutaten, welche aus stierhoden gewonnen würden. :-))))

...zur Antwort

Sieht m.E. recht unseriös aus! Alleine die Vielzahl von Fehlern auf der Internetseite wirkt auf mich sehr suspekt. Nur ein Beispiel:

  • Du solltest zwischen 10 und 50 Jahre alt sein ... und drei Zeilen weiter:

  • Du solltest volljährig sein

Für mich eher fragwürdig, aber ich kann's ehrlich gesagt auch nicht wirklich beurteilen.

...zur Antwort

Vermutlich wurde der Laptop zu gut gereinigt... der Bluetooth wurde wohl einfach weg geschrubbt.

Vermutlich müsstest Du neu unter "Whitetooth" suchen.

...zur Antwort

Sieht für mich aus wie ein ClipArt von Office... vielleicht solltest Du die mal durchsuchen ;-)

Oder via Google-Bildsuche, Typ: Strichzeichnung oder Clipart oder einfach mit der Farbwahl schwarz-weiss.

...zur Antwort
lady gaga

Sind wohl alle Mainstream, aber Lady Gaga polarisiert wenigstens noch ein wenig mit ihrem extravagenten Auftritt. Ich bin sicher, dass wir von Lady G.G. noch am längsten hören werden und sie in die Pop-Geschichte eingehen wird.

Shakira hingegen hat 0 musikalisches Talent.

Miley Cyrus, Demi Lovato und Selena Gomez sehen wenigstens noch knackig aus, aber das wars dann auch schon.

...zur Antwort

Das Argument "Kurzschlussreaktion" kann nie gelten, denn er könnte sich immer wieder damit "entschuldigen". Schliesslich liegt es in seinem Ermessen bzw. hängt es von seiner Beherrschung ab, bis zu welchem Punkt er sich mit Worten zu wehren weiss und ab wann er eben "kurzschliesst".

Eine Ohrfeige ist eine Strafe bzw. Reaktion oder Konsequenz, die körperlich erfahrbar ist und damit m.E. per Definition ein Schlag. Für mich steht weniger die Frage im Raum, ob eine Ohrfeige unter schlagen geht, sondern vielmehr, was die Ursache des Schlagens ist. Und hier kann man sich streiten, was tolerierbar ist und was nicht. Gilt z.B. - um ein extremes Beispiel zu nennen - eine langjährige psychische Misshandlung als Rechtfertigung für körperliche Gegengewalt? Bzw. ab welchem Ausmass? Oder kann als Reaktion auf Fremdgehen in einer Beziehung eine solche "Kurzschlussreaktion" entschuldigt werden? Dürfen beispielsweise arge persönliche Beleidigungen zu einer solchen Reaktion führen? Etc.

Grundsätzlich gilt aber m.E., dass mit jeglicher Art der körperlichen Gewalt eine Grenze überschritten wird, die nicht zu akzeptieren ist. Egal von wem die Ohrfeige kommt; vom Mann oder von der Frau!

...zur Antwort

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Dachte mir schon, dass sich die Deutschen da unisono einig sind. Ich war auch nie anderer Meinung, dennoch scheint das in der Schweiz immer wieder ein Streitpunkt zu sein, denn 1. lese ich es immer wieder anders rum und 2. hatte ich schon zahlreiche Diskussionen darüber.

Kann mir noch jemand eine grammatikalische Begründung dazu liefern, damit ich alle Zweifler ein für alle Mal zum Schweigen bringen kann?

...zur Antwort

Keine Angst; das legt sich, sobald mal irgendwas wichtigeres in Dein Leben tritt. Ich rede aus Erfahrung; Lange Zeit habe ich mich überwiegend für Karriere und damit verbunden für monetäre Werte interessiert. Nach einigen Jahren habe ich viel verdient, war aber ziemlich am Ende; Ich war überarbeitet und habe mir mit unterschiedlichen Mitteln (hier keine Details, aber vielleicht kannst Du's Dir vorstellen) zu weiterer Leistungsfähigkeit verholfen. Um diese «Hilfsmittel» zu finanzieren, habe ich mein ganzes Geld «verpulvert» (obwohl ich wirklich recht gut verdient habe). Ich hatte Probleme, meine Rechnungen zu bezahlen, hätte beinahe meine Freundin und meine Wohnung verloren, habe in meiner Weiterbildung versagt und das Verhältnis zu meiner Familie stand auf dünnem Eis.... nur ganz knapp habe ich die Kurve gekriet, sonst würde ich Dir vermutlich jetzt nicht schreiben, sondern läge unter irgend einer Brücke!

Es muss ja nicht sein, dass Du unbedingt auf so drastischem Weg zur Vernunft kommst, aber es kann.

Es gibt natürlich auch andere Gründe, die einen Perspektiven-Wechsel verursachen können (z.B. gesundheitliche oder familiäre Probleme) und zum Glück gibt's auch positive Erlebnisse, die einen Wandel verursachen können (z.B. ein Partner oder ein Kind). Ich hoffe natürlich, dass es Dir so gelingt ;-)

Übrigens; was mir passiert ist, war auch nicht unbedingt nur schlecht. Immerhin habe ich einiges gelernt und bin jetzt um ein Vielfaches klüger ;-)

...zur Antwort

kann man so überhaupt nicht beantworten. das hängt sehr stark von deinem «anleger-profil» ab, welches ein guter berater mit dir erstellen wird. zentral ist die frage; wie viel risiko bist du bereit auf dich zu nehmen?

z.b. gibt es reine aktien-fonds, welche in der tendenz ein höheres risiko aufweisen als obligationen-fonds. natürlich gibt's auch jede ausprägung dazwischen. mit optionen und futures zu arbeiten ist fast schon vergleichbar mit einem roulette-spiel. dann kommt's auch immer noch auf die devisen-schwankungen und -risiken an. z.b. würde dir jetzt wohl kaum jemand empfehlen, amerikanische staats-obligationen zu kaufen, obwohl die bestimmt einigermassen gut bezinst sind, allerdings ist der dollar derzeit ein grosses risiko!

grundsätzlich gilt: je grösser das risiko, desto grösser ist auch die potenzielle performance.

lass dich am besten beraten!

ps: 10% ist viel! das erzielst du nur bei entsprechend hohem risiko. überleg mal, was du beim sparen aufm konto bekommst...

...zur Antwort

weiter verkaufen bestimmt nicht... weiter geben im grossen stil (also z.b. als download auf deiner website oder via facebook o.ä.) auch nicht... aber einfach jemandem überlassen? hmm, schwierig. wenn ich die zeitung am kiosk kaufe und im bus liegen lasse, liest sie ja auch jemand anderes... hast du keine bestimmungen zum urheberrecht mit dabei?

...zur Antwort

bin sonst nicht so ein grosser fan solcher filme, aber «10 Things I Hate About You» fand ich ganz ok (vor allem weil mir die julia stiles gefällt ;-))

...zur Antwort

wenn du nicht mehr wachsen willst, dann fang doch einfach an zu rauchen...

nein, blödsinn; es gibt tatsächlich kids, die z.b. mit 11/12 z.b. schon schuhgrösse 47 oder so haben. ich meine, in extremfällen kann der arzt mit hormonen helfen. aber ich glaube nicht, dass das bei dir der fall sein wird.

mit deiner grösse gehörst du sicherlich zu den 10% grössten jungs in deinem alter und wirst wohl ausgewachsen bei ca. 2 metern (ist natürlich auch abhänig von der grösse deiner eltern, deiner ernährung, haltung u.v.m.) zum stehen kommen.

freu dich; hast bestimmt eine tolle aussicht da oben ;-)

...zur Antwort