Die Ständeordnung stammte aus dem Mittelalter. Den ersten Stand bildeten die Kleriker oder die Geistlichen, also Bischöfe, Äbte, Priester und Mönche. Der zweite Stand bestand aus Adligen, also beispielsweise Herzögen, Grafen, Baronen und Rittern. Zum dritten Stand gehörten in den Städten die wohlhabenden Bürger.
zu Kritisieren ist eigentlich alles da adlige und der ersten stand die Könige Geistlichen einen Hörern wert hatten als die normalen Bürgern wie die Bauen da die Menschen kaum was hatten und arm waren mussten sie ihren größten Teil ihrer Ernte des Königs Haus abgeben oder Tiere gehören auch dazu sie hatten auch weniger Rechte als die Adligen und dem 1 Sand