Damals habe ich es so gemacht, dass ich in der ersten Zeit - das ist nun 15 Jahre her - mit dem Austausch seine Landessprache gesprochen habe und er sich in Deutsch versucht hat - letzten Ende haben wir uns somit beide nicht verstanden, aber immerhin kräftig geübt, wodurch es irgendwie für keinen peinlich oder unangenehm wurde.

Allerdings pflichte ich den anderen Antworten bei, grundsätzlich geht es ja bei einem solchen Austausch um das Erlernen der Sprache und das Entdecken einer anderen Kultur, weshalb es sinnvoll ist, das auch anzubieten. Auch bei mir hat sich das nach wenigen Wochen so ergeben - nur in der ersten EZit war es eben hilfreich und hat uns ein wenig "die Angst" genommen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ich liebe meine Frau auch, weil sie hübsch ist..., einzigartig, wunderbar, Mutter meiner Kinder, gebildet, humorvoll und andere kleine, nette Adjektive - Du siehst, "hübsch" war auch dabei ;-)

...zur Antwort

Nimm den Job. Mal unabhängig von den anderen Antworten denke ich, dass Du jung genug bist, um solche Dinge auszuprobieren.

Wenn Du in einem Jahr merkst, dass der Satz:"Kommentare wie "mach erst Ausbildung" brauch ich nicht, den das Jobangebot ist wirklich Top und eine Ausbildung kann ich im Notfall später immernoch nachholen." Quatsch war, machst Du eben mit 19 eine Ausbildung und wenn nicht..., nun, dann wirst Du eben so glücklich :-)

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hey Unkwon!

Ich möchte dem Antwortenden vor mir beipflichten: es ist Haarspalterei und dennoch gibt es einen Unterschied, der dennoch kaum ins Gewicht fällt. Allerdings machen es mittlerweile sogar die meisten Fachbücher falsch, da immer nur die gleichen Beispiele gewählt werden, die sich mitunter wirklich nicht unterscheiden.

Der wesentliche Unterschied zwischen Synekdoche und Metonymie ist, dass das Wort, das im Zusammenhang mit der Synekdoche eingesetzt wird, ein Teil dieses Begriffs ist oder eben das Ganze des "Teils". Also eine Art Ober- oder auch Unterbegriff.

Im Gegensatz dazu gibt es bei der Metonymie eine "reale" Beziehung zwischen den beiden Begriffen. Das meint, dass der eingesetzt Begriff kein Teil des ersetzten Wortes sein muss, sondern lediglich mit diesem in einer Beziehung steht.

Wenn Du beispielsweise sagst, dass Du zu Hause die ganzen Rolling Stones hast, dann meinst Du die CDs (MP3, whatever...) und nicht die Mitglieder der Band. Das wäre also eine Metonymie - hier ist nämlich eine Beziehung zwischen Erzeuger und Produkt gegeben, die ganz real ist - allerdings sind die CDs kein "Teil" der Band.

Wenn Du allerdings Google befragst, findest Du - mal von Wikipedia abgesehen - andere Seiten, die genau dieses Phänomen beschreiben. Beispielweise gibt es auf Wortwuchs einen recht passenden Abschnitt zum Thema:


Es sollte ersichtlich werden, dass die Grenzen zwischen Metonymie und Synekdoche fast fließend sind. Der wichtigste Unterschied ist also, dass die Synekdoche immer eine Beziehung zwischen Teil und Ganzem beschreibt und die Metonymie die Ersetzung durch einen Begriff meint, der in einem realen Bezug zu diesem steht. Die Synekdoche kann als Sonderform der Metonymie gelten. Quelle: http://wortwuchs.net/stilmittel/synekdoche/


Sodele. Ich denke, dass das Ganze nun "klarer" sein sollte. wenn nicht: stell einfach noch eine Frage und ich werde versuchen, sie zu beantworten :)

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ist der Zusammenhang zwischen Niveau und Chat nicht ein Paradoxon?

...zur Antwort

Aloha!

Einerseits ist es natürlich immer recht sinnvoll, Google zu befragen, wenn einem die notwendigen Textstellen nicht einfallen wollen oder man nicht in der Lage ist, diese einfach im eigenen Buch nachzuschalgen - ich gehe davon aus, dass Du ein Exemplar besitzt, wenn Du eine Charakterisierung anfertigen sollst?

Da dies hier kein Haufaufgabenforum ist, kann ich Dir lediglich zwei Links ans Herz legen und darauf hoffen, dass Du das Beste daraus machst :-)

  • Zur Charakterisierung: http://wortwuchs.net/charakterisierung/
  • Zum Buch: de.wikipedia.org/wiki/Tschick_(Roman)

Allerdings frage ich mich, warum Du das Buch nicht einfach gelesen hast, wenn Du dazu etwas schreiben musst? Oder kam das alles so, so kurzfristig?

Liebe Grüße

Anmerkung: Leider durfte ich nur einen Link setzen, da gutefrage.net sonst schimpft, allerdings glaube ich, dass ersichtlich ist, was ich Dir zeigen möchte.

...zur Antwort

Diese Frage ist gar nicht notwendig, aerox84..., Du sagst den Menschen auf der anderen Seite einfach, was Du von Ihnen willst. Guten Tag, ich würde gern XY bestellen..., nicht mehr und auch nicht weniger. Sollte es dabei noch Nachfragen geben, wird Dir das schon mitgeteilt :-)

...zur Antwort

Wie wäre es, mal unabhängig vom Tierschutz, mit einer Wespenfalle?

Einfach Google befragen: http://bit.ly/1003Utb

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Es stimmt, dass es optional ist, allerdings gibt es hierbei einige Feinheiten zu beachten, denn so ganz "optional" ist es eben nicht, jedenfalls dann nicht, wenn wir sicherstellen wollen, dass unser Brief auch ankommt.

Entscheiden wir uns nämlich dafür, dass ein wir auf die Marke verzichten, kann der Sender darauf verzichten, den Brief anzunehmen und wenn es nicht nur Werbung ist, sondern das Ganze auch noch ankommen soll, ist es gut, wenn wir den Brief frankieren. Quelle: http://tricks-und-tipps.com/bitte-freimachen-falls-marke-zur-hand/

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo!

Es stimmt, dass es optional ist, allerdings gibt es hierbei einige Feinheiten zu beachten, denn so ganz "optional" ist es eben nicht, jedenfalls dann nicht, wenn wir sicherstellen wollen, dass unser Brief auch ankommt.

Entscheiden wir uns nämlich dafür, dass ein wir auf die Marke verzichten, kann der Sender darauf verzichten, den Brief anzunehmen und wenn es nicht nur Werbung ist, sondern das Ganze auch noch ankommen soll, ist es gut, wenn wir den Brief frankieren. Quelle: http://tricks-und-tipps.com/bitte-freimachen-falls-marke-zur-hand/

Liebe Grüße

...zur Antwort