Da die Schulen von den einzelnen Bundesländern organisiert werden, sind die Lehrpläne für die einzelnen Fächer von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Schulen sind verpflichtet, die Schüler über die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Fächer zu informieren. Die Unterrichtsschwerpunkte lassen sich den zentralen Abituranforderungen entnehmen. ( http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=30 )

Hier habe ich einen kleinen Auszug mit den wesentlichen Inhalten abkopiert: Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Sozialwissenschaften für das Abitur 2013 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2013 im Fach Sozialwissenschaften gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Sozialwissenschaften.

Inhaltliche Schwerpunkte · Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte - Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitätsund Wachstumspakt (nur Leistungskurs) · Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990 - Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese) - Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland - Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) (nur Leistungskurs) · Globale politische Strukturen und Prozesse - Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung - Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik - Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union - Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien (nur Leistungskurs)

...zur Antwort
Normale Sprache

Diese Fragestellung hat in sich zu wenig Sinn, da die aufgebauten Gesichtspunkte die Wirklichkeit in ihren Zusammenhängen mit der deutschen Sprache nicht genügend erfassen. Sprache lebt in den Menschen und wird nicht von außen (Dichter, Denker) gestaltet oder kompliziert gemacht. Jeder kann sich im Umgang mit der deutschen Sprache bemühen, seine Gefühle und Gedanken präzise auszudrücken. Das gilt für alle Sprachen.

...zur Antwort

Nach Frost müsste das Kerzenwachs eigentlich abplatzen. Wenn man es erwärmt, dringt es u.U. noch tiefer in den Stein ein, was vielleicht schon geschehen ist. Dann müsste man vielleicht mit einem Reinigungsmittel ran. Vielleicht mal beim Steinmetz nachfragen (Anruf), der Grabsteine herstellt.

...zur Antwort

Katzen fressen mit Vorliebe nicht an einem festen Platz. Meine fressen am liebsten, wenn ich ihnen den Napf irgendwo in der Wohnung vor die Nase halte. Sonst lassen sie das Futter auch schon mal gerne vergammeln, bis ich es wegschmeiße.

...zur Antwort

Eine ideale Schule wird es nie geben. M.E. sollte die Schule ersetzt werden durch freiere Formen des selbstgesteuerten Lernens. Neben die fundierte psychologische Betreuung der Lernenden sollte das internetbasierte Erlernen, Vorträge (auch durch die Lernenden angefertigte Vorträge) sowie Debatten darüber in den Vordergrund rücken. Vorträge zu bestimmten Themen sollten im Internet mitverfolgt werden können. Lernen kann auch von Zuhause aus stattfinden.

Es gibt viele Möglichkeiten zur Veränderung. Die Schule im 45-Minuten Takt hat keine Existenzberechtigung mehr in unserer heutigen Zeit.

...zur Antwort

Eitelkeit kann sich in vielen Dingen zeigen: Insgesamt möchte man mit Äußerlichkeiten auf Mitmenschen Eindruck machen. Die Äußerlichkeiten braucht man, um seine wahren Gefühle zu sich und den Menschen nicht zu zeigen. Jemand, der eitel ist, trägt also einen goldenen Panzer um sich.

Der Panzer kann z.B. auch darin bestehen, dass man ständig mit einem besonders teueren Füller >bewaffnet< ist und damit bei jeder Gelegenheit schreibt oder deutlich sichtbar spielt.

Emotional meint man damit seiner Umgebung zu imponieren. Das Imponiergehabe ist aber eigentlich eine Ich-Schwäche.

...zur Antwort

Sprache dient der Verständigung. Deswegen ist es wichtig, dass wir lernen bewusst und präzise mit der Sprache umzugehen. Umgehen mit Sprache lernt man in der Familie, in der Schule, in der Ausbildung, bei der Mediennutzung uvam. Sprache stellt jedoch auch unabhängig von ihrem Bedeutungsinhalt eine soziale Mitteilung dar, die dem anderen Zustimmung oder Ablehnung signalisiert (Soziolekte). In diesem Zusammenhang spielen auch fremdsprachliche Elemente eine wichtige Rolle (z.B. in der Jugendsprache oder in der Sprache der Werbung; Türken u.a. Ausländer bringen durch bestimmte Schlüsselwörter den Zusammenhalt mit ihresgleichen oder erfahrene Unterdrückung/Zurückweisung zum Ausdruck.

Wenn wir den Ruf des "Dichters" und "Denkers" der deutschen Sprache haben wollen, wäre es wichtig, selber einen reflektierten Umgang mit deutschen Worten zu pflegen (um so indirekt Vorbild für andere zu sein). Darüber hinaus sollte man sich intensiv mit deutscher Dichtung befassen (auch mit modernen Schriftstellern), damit dieser Kulturbereich gefördert wird. Es gibt viel zu wenig Menschen, die lesen, weil alle am PC oder vor anderen Bildschirmen hocken.

Übrigens beschäftigen sich die Lingustik und die Kommunikationswissenschaft mit der gestellten Frage. Es gibt viele - auch populärwissenschaftlich (also leicht) geschriebene Bücher.

...zur Antwort

Hühnerbrühe schmeckt sehr lecker dabei.

...zur Antwort