Da die Schulen von den einzelnen Bundesländern organisiert werden, sind die Lehrpläne für die einzelnen Fächer von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Schulen sind verpflichtet, die Schüler über die inhaltliche Ausgestaltung der einzelnen Fächer zu informieren. Die Unterrichtsschwerpunkte lassen sich den zentralen Abituranforderungen entnehmen. ( http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=30 )
Hier habe ich einen kleinen Auszug mit den wesentlichen Inhalten abkopiert: Verbindliche Unterrichtsinhalte im Fach Sozialwissenschaften für das Abitur 2013 Unabhängig von den folgenden Festlegungen für das Abitur 2013 im Fach Sozialwissenschaften gelten als allgemeiner Rahmen die obligatorischen Vorgaben des Lehrplans Sozialwissenschaften.
Inhaltliche Schwerpunkte · Wirtschaftspolitik - Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel - Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik, alternative Wirtschaftspolitik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte - Kontroverse Perspektiven zum Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung - Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitätsund Wachstumspakt (nur Leistungskurs) · Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel - Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990 - Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Kriterien für Klassen- und Milieutheorien, Schichtmodelle, Individualisierungsthese) - Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland - Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) (nur Leistungskurs) · Globale politische Strukturen und Prozesse - Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung - Struktur und Bedeutung der UNO in der internationalen Politik - Perspektiven einer erweiterten Europäischen Union - Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen und Migration, entwicklungspolitische Konzeptionen und Entwicklungstheorien (nur Leistungskurs)