- Donezbecken durch einen Volksentscheid entscheiden lassen bei dem es internationale Aufpasser gibt
- Krim an Russland geben
- Ukraine erklärt sich für Neutral und tritt weder der CSTO noch der NATO bei
- Souveränität der Ukraine wird von Russland und der Nato garantiert
Es gibt hierfür viele Faktoren. Der nationale Stolz ist einer. Viele sind der Meinung, dass Macron nicht im Interesse des französischen Volkes handelt. Le Pen verspricht hierbei sich mehr für die nationalen Interessen der Franzosen einzusetzen. Das erschreckende hierbei ist, dass ihre Amtszeit Frankreichs Grundausrichtung gegenüber der Ukraine komplett ändern wird. Allgemein wird das Land eher auf Isolation setzten was meiner persönlichen Meinung nach nicht gut für die Entwicklung des europäischen Kontinents ist.
So sollte es in einem demokratischen Land sein.
Mit diesem Thema habe ich mich noch gar nicht befasst. Wenn jemand Informationen hierzu hat kann er sie mir gerne senden.
vielleicht
Pro:
- vereinte Wirtschaft
- vereinte Währung
- vereinte Regierung
- vereinte Forschung
- eine neue globale Supermacht, die viel Einfluss auf dem globalen Schauplatz hätte
Cons:
- Österreich-Ungarn Flashbacks (zu viele Ethnien, andere nationale Interessen innerhalb der EU-(Bundes-)Staaten)
- es könnte komplett nach hinten losgehen
- keine nationale Identität mehr, nur noch eine Europäische (kommt auf die ideologischen Interessen an, ob jemand das befürwortet oder nicht)
Dennoch sollte man die Taten Selenskyjs nicht, mit denen von Putin gleichstellen, weil es zwischen den beiden einen extremen Unterschied gibt. Ich warte immer noch auf die Rechtfertigung von Putins "Nazi" und "Genozid" Vorwürfen gegen die ukrainische Regierung. Selenskyjs Regierung verteidigt nur ein Land. Putin versucht, einen Staat zu vernichten, um eigene Interessen zu erzwingen. Selenskyj ist auf keinen Fall perfekt, aber immer noch bei weitem akzeptabler als Putin.
Über 2m. So u.g. 2,50m.
Die Goldenen Zwanziger waren eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs in u.a. Deutschland und anderen Industrieländern. Des Weiteren begannen die Menschen auch ihre eigenen "Vorlieben" zu entdecken und sich zu entfalten (in der Weimarer Republik z.B. hat sich die Kunst, Kultur stark entwickelt).