Hier ein kleiner Überblick für Dich:
- Reformationstag/Halloween - 31. Oktober
Der Reformationstag geht auf Martin Luthers Thesen-Anschlag an die Tür zur Schlosskirche in Wittenberg zurück. Hier feiern die evangelischen Christen die kirchliche Erneuerung durch Martin Luther. Mehr findest Du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Reformationstag.
Der Reformationstag ist gesetzlicher Feiertag in folgenden deutschen Bundesländern: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Zugleich ist Halloween. Dieser Begriff leitet sich aus dem englisch-amerikanischen All Hallows Eve („aller Heiligen Abend“) ab und bezeichnet die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November, also Allerheiligen. Der Halloween-Brauch ist übrigens schon ziemlich alt! Ca. 2500 Jahre... Damals glaubte man, in dieser Nacht öffne sich eine Tür zum Reich der Toten und Geister.
Allerheiligen - 1. November
Wie der Name schon sagt, wird an diesem Tag, der Heiligen gedacht und man gedenkt den Menschen, von deren Heiligkeit nur Gott weiß... An dem Tag ist gilt zum Beispiel in Bayern von 2 Uhr morgens bis Mitternacht ein Tanzverbot und laute Musik wird auch gedämpft gehört.
Allerheiligen ist gesetzlicher Feiertag in folgenden deutschen Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen.
- Allerseelen-Tag - 2. November
Im Gegensatz zu Allerheiligen ist Allerseelen allerdings kein gesetzlicher Feiertag - und vor allem kein "stiller Tag" mit Tanzverbot....