Wie einige schon geschrieben haben, sie ist nicht international. Als Beispiel nehme ich mal das Wort vermissen. Im deutschen gebärdet man dies folgendermaßen: Man ballt seine Hand zu einer Faust und macht kleine Kreisbewegungen in Brusthöhe. Im amerikanischen (asl= american sign language) gebärdet man das Wort vermissen oder besser gesagt "miss" so: man zeigt mit dem Zeigfinger auf die Mitte des Kinns. Es gibt noch unendliche Beispiele, die ich aber jetzt nicht alle aufschreiben möchte. Ich selbst habe mich mit griechischen, spanischen, englischen und österreichischen Gehörlosen unterhalten und die teils großen Unterschiede in der Gebärdensprache gemerkt.

Selbst in Deutschland gibt es in der Gebärdensprache "Dialekte" bzw. kleine Unterschiede bei manchen Wörtern.

P. s. Taubstumm und Gehörlos ist nicht das gleiche. Taubstumme können weder sprechen noch hören. Gehörlose dagegen können sprechen aber nicht hören

...zur Antwort

Als ehemaliger Schiedsrichter wäre ich auch für technische Hilfsmittel, jedoch nur bei Entscheidungen die das Tor betreffen. Den Ball im Chip fände mich hierfür am geeignetsten. Den Videobeweis oder Torrichter halte ich für keine gute Idee. Vor allem erstgenanntes würde den Spiellauf längere Zeit unterbrechen. Beim Torrichter besteht immer noch die Gefahr der Fehlentscheidung. Der Chip im Ball wäre einfach am besten, da der SR gleich ein Signal bekommt ob Tor oder nicht. Entscheidungen die nicht das Tor betreffen, sollten meiner Meinung nach von technischen Mitteln verschont bleiben. Ansonsten könnte man gleich den SR weglassen. SR sind auch nur Menschen und machen Fehler. Die Spieler machen andauernd Fehler, doch die können Ausgewechselt werden, ein SR nicht.

...zur Antwort

Ja, solange das Spiel nicht fortgesetzt wurde, kann der SR jede Entscheidung zurücknehmen. Danach kann ein SR die Karte nicht mehr zurückziehen, er kann dann lediglich im Spielbericht schreiben dass es eine Fehlentscheidung war. Was dann passiert obliegt dem Sportgericht

...zur Antwort

ich denke mal nicht dass diese Gebärde "Sex" bedeutet, bin mir ziemlich sicher dabei. Soweit ich weiß ist die Gebärde für "Sex" eine ganz andere. ich werde morgen zur absoluten sicherheit nocheinmal meine gehörlosen freunde danach fragen.

gruß Montfort

...zur Antwort

Bei mir war es ein ganz normales Training, hab also mit der Mannschaft trainiert. Wenn du talentiert bist, lohnt sich ein Probetraining auf jeden Fall. Im Training würde ich einfach alles geben. Du musst den Trainer bzw. Jugendkoordinator davon überzeugen, dass er dich in Team holen soll. Verstelle dich nicht, sei einfach du selbst. Neben deinen Fußballerischen Fähigkeiten wird auch auf dein Sozialverhalten geachtet. Das wichtigste ist aber, dass du es selber willst und nicht nur dein Vater. Fußball soll Spaß machen keine Last sein. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

Ciao Montfort

...zur Antwort

Ich denke die IHK kann dir dabei am besten Auskunft geben.

...zur Antwort

Ich habe selber in der Jugend eines Bundesliga Vereins gespielt. Wir haben des Öfteren gegen spanische Mannschaften gespielt und ich muss sagen, die Jugendmannschaften von z.B. Real Madrid spielen nicht gerade guten Fußball. Klar gab es Ausnahmen, doch im großem ganzen waren die Mannschaften ziemlich schlecht.

Such dir in Deutschland einen Verein der sehr viel in die Jugendarbeit setzt. Du kannst ja später immer noch ins Ausland wechseln. Es gibt ja auch Tuniere im Ausland, bei denen Scouts von den verschiedensten Vereinen zuschauen. Doch das Problem ist - zumindest war es in meinem Verein so-, dass manche deutsche Vereine Jugendspieler nicht gerne gehenlassen.

Mit anderen Europäischen Vereinen habe ich in Bezug auf Jugendfußball leider wenig Erfahrungen sammeln können.

...zur Antwort

das ist verboten.

aus der StVZO: § 52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten(3) Mit einer oder mehreren Kennleuchten für blaues Blinklicht (Rundumlicht) dürfen ausgerüstet sein

  1. Kraftfahrzeuge, die dem Vollzugsdienst der Polizei, der Militärpolizei, der Bundespolizei oder des Zolldienstes dienen, insbesondere Kommando-, Streifen-, Mannschaftstransport-, Verkehrsunfall-, Mordkommissionsfahrzeuge,

  2. Einsatz- und Kommando-Kraftfahrzeuge der Feuerwehren und der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes,

  3. Kraftfahrzeuge, die nach dem Fahrzeugschein als Unfallhilfswagen öffentlicher Verkehrsbetriebe mit spurgeführten Fahrzeugen, einschließlich Oberleitungsomnibussen, anerkannt sind,

  4. Kraftfahrzeuge des Rettungsdienstes, die für Krankentransport oder Notfallrettung besonders eingerichtet und nach dem Fahrzeugschein als Krankenkraftwagen anerkannt sind.

...zur Antwort

der kleine runde Punkt dürfte die webcam sein.

...zur Antwort

Ich weiß jetzt nicht ob du Taubstumme direkt meinst oder Gehörlose. Die meisten denken meist das Taubstumm und Gehörlos das gleiche ist. Ist es aber nicht. Taubstumme können weder hören noch sprechen. Gehörlosen können nicht hören,jedoch sprechen. Zurück zum Thema. Falls du Gehörlsoe meinst, (ich gehe davon mal aus) denken die genau wie hörende. Meine Vater ist Gehörlos und meine Mutter Schwerhörig. Beide bestätigten meine Antwort.

...zur Antwort