Guck mal bei "Gollob Sportwagenvermietung" in Niklasdorf/Steiermark. Die bieten einen Aston Martin Vantage V8 zur Vermietung an. Was der Spaß allerdings kostet, kann ich Dir nicht sagen.

Du darfst auf dem Nürburgring mit einem zugelassenen europäischen Führerschein für KFZ ohne Rennlizenz fahren. Du musst dich aber informieren, an welchen Tagen die "grüne Hölle" für Privatfahrer geöffnet ist.

...zur Antwort

Was ist dies für eine "exe-Datei"? Bitte genauere Angaben. Es könnten viele Gründe vorhanden sein, warum Du diese nicht öffnen kannst :

- Virus - Dann bitte den Rechner scannen lassen.

- anderes Betriebssystem als z.B. Microsoft-Windows

- Übertragungsfehler beim Download

- zip-Archiv : Dann versuche es mal z.B. mit WinRar zum entpacken

...zur Antwort

Das ist eine gute Frage. Diskriminierung entsteht meistens aus Angst oder Unwissenheit gegenüber einer anderen Kultur oder Lebensweise. Diskriminierung bedeutet die abwertende Beurteilung & Bewertung von Kultur,sexuelle Ausrichtung, soziale Herkunft und körperliche und geistige Herkunft eines Menschen. Dies spiegelt sich in der sozialen Unterdrückung wieder. Dies wird auch zum Teil in Deutschland der Fall sein. Aber in manch anderen Ländern ist dies noch viel schlimmer.

Auch die Angst vor Überfremdung im eigenen Lande spielt eine Rolle. Es gibt Länder und Regionen in dieser Welt, da ist der Eigenanteil der "heimischen" Bevölkerung niedriger, als die der zugezogenen Migranten. Selbst in Deutschland werden auch Deutsche von Migranten diskriminert, sei es an Schulen mit sehr hohen Migranten-Anteil oder durch zumeist kriminelle Jugendbanden mit Migrationshintergrund (Sch. Deutsche, Nazis,Hu... sind beliebte Wörter) Da tut sich keiner etwas mehr oder weniger hervor.

Auch die Türkei diskriminiert Armenier, einige Araber diskrminieren Christen, Russen die Tschtschenen usw. und so fort. Dies zieht sich durch die Menschheitsgeschichte wie ein rotes Tuch. Dies wird man wohl niemals ganz abstellen können, aber vielleicht hilft ein besseres Wissen und Verständnis.

...zur Antwort

Zu Deinem PS: Der Begriff "rechts" umfasst ein breites Spektrum. So sind es gerade konserative Parteien die das Wort "Stolz" in öffentliche Diskussionen einbringen. Linksgerichtete Parteien vermeiden den Begriff "Stolz" wie der Teufel das Weihwasser. Du meinst vielmehr sehr wahrscheinlich rechtsextreme, die den Begriff und die Bedeutung von Stolz für ihre ideologischen Zwecke missbrauchen.

Es ist nicht verwerflich, Stolz auf seine Herkunft zu sein. In Deutschland war dies immer so ein Problem aufgrund der Verbrechen des II.Weltkrieges wessen vom Deutschen Reich und von den Nationalsozialisten ausging. Daher war die Akzeptanz in Deutschland nach dem Krieg selber gering, seinen Stolz auf das eigene Land zu zeigen. Bis vor wenigen Jahren war nämlich die Angst in den Nachbarländern sehr hoch, ein wiedervereinigtes Deutschland könnte zu alten Großmachtträumen zurückkehren und erneut Länder unterdrücken.

Seit der Fußball WM 2006 hat sich aber das Erscheinungsbild Deutschlands in der Welt geändert. Die Deutschen werden als freundliches, weltoffenens und demokratisches Land im Herzen Europas wahr genommen. In dem Zeitraum von mehr als 60 Jahren hat damit die Bundesrepublik gezeigt, das man aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt hat und diese auch nicht verdrängt. Deshalb und eben vielleicht auch gerade darum wurde Deutschland laut einer BBC-Studie erneut zum angesehendsten Land der Welt gewählt. Diese Umfrage betrifft das Erscheinungsbild und den Einfluss Deutschlands in der Welt. Denn wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, sportlich, kulturell und ökologisch spielt Deutschland eine Vorreiterrolle in der Welt.  Und ich glaube, darauf kann Deutschland zu recht stolz sein ! (Und im Fußball sowieso) ...

...zur Antwort
Mir wurde heute gekündigt< fühle mich so nutzlos ;(

Hallo,

 

habe vorletzten Montag in einem Textilgeschäft angefangen auf Teilzeit.

Habe dafür meinen vorherigen Job gekündigt (wegen der wenigen Stunden<)

Der Laden wurde letzten Donnerstag neu eröffnet und ich half beim Aufbauen und Einräumen der Filiale.

Komischerweise wurde ich für den Eröffnungstag nicht eingeteilt sondern erst für Freitag und Samstag (und dann auch nur für wenige Stunden).

 

Diese Woche habe ich gestern 6 Stunden gearbeitet (mehr wurde nicht eingeteilt) morgen und Samstag hätte ich auch Arbeiten müssen.

Leider kam heute der Anruf von der BL das ich für die Firma einfach nicht die richtige sei und ich Aufgrund der Probezeit deshalb ohne jeglichen Grund fristlos gekündigt werden kann.

 

Ich fühle mich.. so... schlecht! Ich denke es ist nachvollziehbar... < der Textilhandel war absolutes Neuland für mich! Ich habe viele Fragen gestellt um schnell zu lernen< ich habe mich überwunden und bin auf Kunden zu gegangen und habe sie bedient.

 

Und nun.. ist alles umsonst?! Was kann jetzt noch aus mir werden? Wie soll ich jetzt nur damit umgehen?

Keiner weiß bisher von der Kündigung..

 

Es ist so unfair.. ich fühle mich ausgenutzt.. vielleicht... werde ich nie die richtige Arbeit finden :-(

 

Glaubt ihr.. die wollten nur jemanden haben.. der beim Einräumen hilft? Wo ist das Arbeiten denn noch unbeschwert und macht einen glücklich?

Ich traue mich schon garnicht mehr.. mich zu bewerben.. ich entwickel eine Angst vor Ablehnung.. 

Was soll ich nur machen?! :-(

 

Kathy

...zum Beitrag

Dein Arbeitgeber wird wohl gemerkt haben, das Du Dich hast Überwinden müssen um auf Kunden zuzugehen und auch sonst viele Fragen hattest. Sehr wahrscheinlich spielen noch andere Gründe dafür eine Rolle. Dies sei aber mal dahingestellt. Da Du - so wie ich das mitbekommen habe - erst seit zwei Wochen dort auf Teilzeit tätig warst, dürftest Du dich nicht ausgenutzt fühlen. Mit einer Absage muss man immer rechnen, die Arbeitsmarktsituation für Teilzeitkräfte ist übrigens derzeit sehr gut. Wenn Du jetzt schon in den Kopf in den Sand steckst, getreu dem Motto "Ich finde nie die richtige Arbeit", bist Du entweder sehr sensibel oder besitzt nicht die gewisse Härte im Leben.

In der Arbeitswelt muss man mit Absagen rechnen. Man sollte dies jedoch als Herausforderung sehen. Da die Textilbranche für Dich Neuland war, würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, was Du eigentlich gerne machen würdest. Guck in Zeitungen nach, was Dir an Tätigkeit liegen würde. Überlege Dir vorher, ob es Dich an Überwindung kostet, so eine Arbeit auszuführen und nicht erst wenn Du die Tätigkeit bereits angetreten hast. Hast Du Ausbildung, und warum nicht in Vollzeit?

Denke positiv : Wer stets negativ an eine Sache heran geht, wird schnell zum Angsthäschen und unsicher. Unbeschwerte Arbeit? Unternehmen wollen Deine Arbeitskraft, es sollte reichen das Dir die Arbeit Spaß macht und Du gut mit Deinen Kollegen klar kommst.

Also: Überlege Dir was Du gerne machen würdest, schau in Deiner lokalen Zeitung oder im Internet nach Teilzeit-Jobs und bewerbe Dich einfach. Nur solltest Du Dir vorher im Klaren sein, was Du überhaupt willst!

...zur Antwort

Der "Spiegel" ist ein linksorientiertes Nachrichtenmagazin. Als linksliberal würde ich das Magazin seit dem Machtwechsel (Die Zeit nach Stefan Aust) nicht mehr einstufen, eher schon links-ideologisch. Seit geraumer Zeit sind die Berichte, insbesondere in Spiegel-Online, nicht mehr ausgewogen sondern unterstützen mit subjektiver Berichterstattung das negative Erscheinungsbild der jetzigen schwarzen/gelben Bundesregierung. Die Kommentare sind rot/grün freundlich, Kritik an SPD & Grüne daher selten.

Für viele Leser des linken Spektrums kehrt das Nachrichtenmagazin somit zu "seinen Wurzeln" zurück, welches für die Aufdeckung vieler Affären (Flick,Neue Heimat,Barschel,CooP) mit manchmal zweifelhaften Methoden bekannt ist und war. Im Fall Barschel z.B. hagelte es für den Spiegel harsche Kritik wegen des Umgangs mit dem verstorbenen CDU-Politikers. Für einen anderen Teil der Leser bedeutet dies auch einen Rückschritt in alte ideologische Denkensweisen was nicht mehr einem ausgewogenem wöchentlichen Nachrichtenformat entspricht. Aus letzterem Grunde erschien am 18.Januar 1993 erstmals die erste Ausgabe des rechtsliberalen Nachrichtenmagazins "Focus" unter Helmut Markwort als Gegenpol zum "Spiegel".

...zur Antwort

Der Begriff "rechts" bzw. "links" hat ihren heutigen politischen Hintergrund in der parlamentarischen Sitzordnung. Urprünglich erstmals nach der Sturz der franz. Monarchie in der Junirevolution von 1830 wurden die Sitzreihen der Opposition links und die der Konserativen rechts angeordnet. Dies ist später vom Bundestag übernommen worden.

Die CSU wurde 1945 als christlich-konserative Volkspartei auf lokaler Ebene für den Freistaat Bayern gegründet. Konservatismus (erhalten, bewahren) soll die Wertigkeit in Teilbereichen der Gesellschaft erhalten und bildet den Gegenpol zu den beiden anderen großen poitischen Ideologien wie Liberalismus & Sozialismus.

Die CSU ist weder verfassungsfeindlich oder rechtsradikal und eine demokratische Partei. Auf Bundesebene bildet diese mit Ihrer Schwesterpartei CDU eine Fraktionsgemeinschaft mit allen Abgeordneten beider Parteien. Diese Fraktionsgemeinschaft ist nur möglich, da CDU & CSU in einem Wahlgebiet nicht miteinander konkurrieren. Denn in Bayern tritt die CDU gar nicht an.

...zur Antwort

Bosni (Bosna) bedeutet die Vereinigung von Bosnien und Herzigovina. Es gibt dazu unzählige Produkte wie Bosna-Keds-Schuhe, meist in den Farben gelb und blau mit weissen Sternen.

...zur Antwort

Weltstädte sind große zentralisierte und abgegrenzte Siedlungen mit überragender globaler Bedeutung in Poltik, Wirtschaft & Kultur. Durch diese Ballung der Menschen in Metropolen oder Megastädten entstanden für die jeweiligen Länder Zentren, die sich sowohl durch ihre demographische, als auch ihre funktionalen Primäreffekte auszeichnen.

...zur Antwort

Die Entstehung des Himalaya begann vor ungefähr zwei Milliarden Jahren. Der Urkontient Pangäa zerbrach in zwei Teile. Eine Scholle (Gondwana), ein Teil des heutigen Indiens, drückte sich nach Ende der vulkanischen Aktivitäten vor Rund 60 Millionen Jahren Richtung Tibet und stauchte die Landmasse in alle Richtungen. Dabe wurde das Gestein zum jetzt bekannten Himalaya aufgetürmt. Dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen und dauert an.

...zur Antwort