Schau mal hier.....

http://www.sheego.de/sheego-weitschaftstiefel/

...zur Antwort

Hay,Du solltest es mal mit Dinkelmehl versuchen....Ich habe in meiner Bäckerei einige Kunden,die bei verschiedenen Allergien auf Dinkelprodukte schwört.....

Schau hier mal rein.

http://www.chefkoch.de/rs/s0/brot+backen+mit+dinkelmehl/Rezepte.html

...zur Antwort

Lutealphase

Die durchschnittliche Lutealphase beträgt 14 Tage. (variiert zwischen 10-16 Tagen)
Sie wird auch DPO genannt. (Tage nach Ovulation, Days Past Ovulation)
Eine kurze Lutealphase dauert weniger als 11 Tage und kann mit der `Lutealphasen-Insuffizienz` in Verbindung gebracht werden. (LI) Wenn Ihr Ei befruchtet wird und Sie haben eine Lutealphasen-Insuffizienz, ist es möglich eine frühe Fehlgeburt zu haben. LI kann einfach korrigiert werden, abhängig von der Ursache, mit zum Beispiel Vitamin B6, Progesteron crème und/oder Clomid ®. (Erhöht den Progesteronspiegel durch das Verbessern der follikulären Entwicklung).
Die Dauer der Lutealphase kann mit hormonspezifischen Bluttests oder Kontrollieren der basalen Körpertemperatur gemessen werden. 
...zur Antwort

Hat die Zecken-Impfung eine Wirkung?

Die Wirkung der Zeckenimpfung ist weder von der Pharmaindustrie, noch von unseren Wissenschaftlern jemals nachgewiesen worden! (Was bei allen anderen Impfungen übrigens auch nicht getan wurde.)

Prof. Dr. med. H. Glossman aus Innsbruck, Österreich rät dazu, von der Zeckenimpfung Abstand zu nehmen. Gerade in Österreich werden Massenimpfungen durchgeführt, da eine echte Hysterie gegen diese kleine, harmlose Zecke ausgelöst wurde. Warum? Der Herrsteller und der Gutachter des Impfstoffes sind ein und derselbe – die Firma Immuno.

Die Pharmaindustrie verdient Milliarden durch das Schüren von Ängsten und ihrer Monopolstellung. Jeder Impfstoff, jedes Medikament hat Nebenwirkungen für die man widerum Medikamente benötigt, usw. Die Menschen dürfen nicht gesund sein – wie sollen die Pharmakonzerne denn dann noch Geld verdienen???

...zur Antwort

Schau mal hier rein...

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&url=search-alias%3Dtoys&field-keywords=wii+spiele

...zur Antwort

Schau mal,ich habe Dir etwas interessantes gefunden...

In unseren Breiten kommen die meisten Babys mit blauen Augen auf die Welt. Welche Augenfarbe sie eigentlich haben, stellt sich erst nach ein paar Monaten heraus. Warum verändert sich die Augenfarbe?

Die Augenfarbe bestimmt sich durch Farbzellen, die rund um die Pupille sitzen. Sie produzieren den Farbstoff Melanin. Mit dem Melanin schützt sich der Körper gegen schädliche Sonnenstrahlen. Auch in Haut und Haaren wird dieser Farbstoff hergestellt. Erst im Laufe des ersten Lebensjahres kommt die Produktion von Melanin richtig in Gang. Daher zeigt sich erst nach ein paar Monaten die wahre Augenfarbe. Blaue, grüne, braune Augen beim Baby

Für blaue Augen braucht man am wenigsten Farbe. Mit einer etwas höheren Melanin-Produktion entstehen grüne Augen. Mit noch etwas mehr Farbe erscheint das Auge dann braun.

...zur Antwort

Gehörschäden

Ein Übermaß an Schall, in Stärke und Dauer, kann Beeinträchtigungen oder bleibende Schäden am Gehör hervorrufen. Das Hörvermögen kann dabei bis zur Schwerhörigkeit geschädigt werden, ebenso können zeitlich begrenzte oder dauerhafte Ohrgeräusche (Tinnitus) auftreten. Dies kann durch Dauerschall oder kurzzeitige hohe Schallspitzen geschehen. Solche hohen Schallpegel treten nicht nur im Arbeitsleben auf, sondern gerade auch in der Freizeit, zum Beispiel beim Hören lauter Musik. So werden in Diskotheken ähnliche Lautstärken gemessen wie an Lärmarbeitsplätzen, an denen betriebliche Schutzmaßnahmen für die Betroffenen gesetzlich vorgeschrieben sind. Lärmmessungen, die stichprobenartig in Diskotheken und bei Live-Musikveranstaltungen durchgeführt wurden, ergaben Musikschallpegel zwischen 90 und 110 Dezibel-A (dB(A)).

Der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 2004) zufolge darf der Beurteilungspegel in Arbeitsräumen, bezogen auf 8 Stunden, höchstens 85 dB(A) betragen. Diese Anforderung ist mit der am 09.03.2007 Umsetzung der EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Lärmeinwirkungen in verbindliches deutsches Recht übernommen worden (LärmVibrationsArb SchV). Gegenüber früheren Regelungen sind die Vorsorge- und Schutzwerte um fünf dB(A) gesenkt worden („obere” und „untere” Auslösewerte). Demzufolge hat der Arbeitgeber den Beschäftigten bereits ab einem Beurteilungspegel von 80 dB(A) (Spitzenwert 135 dB(Cpeak) Gehörschutz zur Verfügung zu stellen. Ab 85 dB(A) (Spitzenwert 137 dB(Cpeak) hat der Arbeitgeber dafür Sorge zu tragen, dass die Beschäftigten den persönlichen Gehörschutz bestimmungsgemäß verwenden. Quantitative Abschätzungen zum Gehörschadensrisiko können anhand der ISO-1999-Richtlinie oder der VDI-Richtlinie 2058, Bl. 2, vorgenommen werden.

Aber auch „Lärmspielzeug” (zum Beispiel Pistolen, Trillerpfeifen und Holz-Ratschen), tragbare Musikabspielgeräte sowie Feuerwerkskörper können das Gehör beeinträchtigen. Tragbare Abspielgeräte mit Ohrhörern erreichen Musikschallpegel bis zu 110 dB(A). Dies entspricht der Lärmbelastung durch einen Presslufthammer. Bei Spielzeugpistolen wurden kurzzeitige Spitzenpegel von 160 dB(A) und mehr gemessen, wenn sie unmittelbar am Ohr abgefeuert wurden.

...zur Antwort

http://www.amazon.de/Hardstyle-Vol-25-Various/dp/B0071R43IU

Meinst Du das...???

...zur Antwort

https://www.google.de/search?q=verr%C3%BCckte+frisuren&hl=de&client=firefox-a&hs=OVW&tbo=d&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=yhfFUIDkLIWntAaMoDQDw&ved=0CAcQAUoAA&biw=1366&bih=614 Schau Dich hier mal um

...zur Antwort

UNTERSUCHUNGEN (Nachzulesen u.a. schon in BASKETBALL, Nr.12, 1989, S.18f) zeigen, dass selbst bei ausgedehnten (dreifachen) Bänderrissen im Sprunggelenk (gilt nicht für Knieverletzungen) eine OPERATIVE BEHANDLUNG NICHT ANGEZEIGT ist! Durch konservative Versorgung mit Zinkleim- bzw. Tapeverbänden und anschließender Aircast-Schiene wird die gleiche Stabilität wie mit operativer Versorgung erreicht. Damit treten auch die befürchteten Spätschäden in Form von Arthrose (Gelenkknorpelverschleiß) nicht auf. Für die konservative Behandlung spricht weiter:

  • wesentlich kürzere Behandlungszeit
  • Vermeiden des Operations- und Narkoserisikos
  • Vermeiden der Wundschmerzen
  • lange Ruhigstellung im Gips führt zu Störungen im Bewegungsablauf, erheblichem Muskulaturverlust und Verminderung der Knorpelschicht. Dadurch ist das Gelenk nach der Gipsentfernung extrem ungeschützt und verletzungsanfällig.

http://www.volleyball-training.de/traumatische_sportverletzung.htm

...zur Antwort
gutartiger (oder benigner) anfallsweise auftretender (oder paroxysmaler) Lagerungsschwindel

( BPLS) Bei dem gutartigen anfallsweise auftretenden Lagerungsschwindel handelt es sich um eine relativ häufige Schwindelursache. Bis zum 70. Lebensjahr bekommt jeder 3. irgendwann diese harmlose, aber zunächst bedrohlich erscheinende, Schwindelform. Das Durchschnittsalter liegt zwischen 51 und 57 Jahren. Alterungsprozesse des Labyrinthes scheinen bei der Entstehung eine Rolle zu spielen. Die otokonischen Kristalle, die ursächlich sind werden bei Säuglingen und Kindern seltener im Labyrinth gefunden und scheinen sich erst im Laufe des Lebens auszubilden. Selten tritt der Schwindel deshalb vor dem 35. Lebensjahr auf, ohne dass ein Schädeltrauma vorausging. Die Inzidenz beträgt etwa 64 pro 100,000. Im Alter wird aber eine Inzidenz bis 8/100 angegeben. Frauen überwiegen (Frauen/Männer 3/2). Insgesamt findet man bei 50%–70% keine Ursache, diese Fälle nennt man primär oder idiopathisch, 30%–50% sind sekundär zu anderen Störungen wie Schädeltraumen (7%–17%), virale Labyrinthitis oder Neuronitis vestibularis (15%), Morbus Ménière (5%), Migräne (< 5%), Innenohroperationen (< 1%). Osteopenie/Osteoporose verdoppelt möglicherweise das Risiko für einen BPLS. (NEUROLOGY 2009;72:1069-1076) Wenn die Episoden mit anfallsweise auftretendem Lagerungsschwindel bei sehr jungen Patienten bereits beginnen, nur eine kurze Dauer haben und häufig wieder kommen, ist besonders daran zu denken, dass es sich um eine Migränemanifestation handelt. Andere Migränesymptome während oder direkt nach den Attacken und ein bei der Untersuchung oft atypischer Lagerungsnystagmus helfen dann bei der Unterscheidung.

...zur Antwort

Schau....

http://www.youtube.com/watch?v=O5bQjmFBonw
...zur Antwort