Naja ist mir als Mann relativ schnuppe. Ich weiß nicht ob dies an meinem Humor liegt, aber ich finde es lustig haha. Außerdem muss meine Freundin auch mit meinen "fürzen" leben

...zur Antwort

Tag!

Ich kenne dieses Problem zu gut haha. Was mir enorm geholfen hat, war das tägliche üben. Ich kann dir grob meine Lernschritte schildern.

1:Zusammenfassen:

Ganz einfach. In deinem Buch sollten solche Merkkästchen sein wo die wichtigsten Formeln für das Thema drinnen sind. Dazu gibts meisten Beispiel -aufgaben, die einen dies veranschaulichen.

2.Schritt:

Heftaufschriebe. Schau dir alles an was du mit deinem Mathelehrer gemacht hast. Gegebenfalls machst du ein paar Aufgaben, die ihr schonmal gemacht habt und vergleiche dies.

3.Schritt

Selbstständiges Üben. Das heißt du schaust nach Übungen zu deinem Thema und bearbeitest welche REGELMÄßIG:

Das hat mich  von einer 3 im Halbjahreszeugnis auf eine gute 2 katapultiert.

Natürlich tat ich mich anfangs schwer. Doch dabei dabei hab ich gelernt, dass ich bzw nun du konsequent sein musst

Ich hoffe ich kann dir helfen.

MfG

Michi 

...zur Antwort

Guten Tag,

hast du in den letzen Tagen etwas runtergeladen, auf etwas, sagen wir mal, nicht so seriösen Internetseiten? Wenn ja, deinstalliere es.

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kann man seinen Pc auf einen bestimmten Zeitpunkt zurücksetzen. Zb vor ein paar Tagen/Wochen.

So würde ich das machen, aber Angaben ohne Gewähr 

Mfg

Michi

...zur Antwort
Stimmt das mit dem Arbeitsplatzverlustargument überhaupt?

Also ich fange mal von vorne an. Ich mache nun seit einem halben Jahr mein Abitur und habe als viertes Abiturfach Volkswirtschaftslehre. Ich habe dort einen Lehrer, der uns zu denken anregen soll und uns ein paar Beispiele nannte. Er ist absolut gegen den Kapitalismus und begründet dies auch recht nachvollziehbar.

Nun ist es ja so das von Merkel und vielen Anderen behauptet wird, dass wenn VW auf Elektroautos umsteigen würde, zu viele Arbeitsplätze verloren gehen.

Mein Lehrer in VWL sagt uns nun, dass das Argument völliger Schwachsinn sei, da es mehr freie Arbeitsplätze in Deutschland gibt als Mitarbeiter bei VW.

Nun habe ich mich mal schlau gemacht und in zwei Statistiken nachgesehen in denen steht, dass VW insgesamt 626.000 Mitarbeiter beschäftigt und es insgesamt 660.000 freie Arbeitsplätze in De gibt. Nun kommt auch noch dazu, dass bei VW ja bei weitem nicht alle Mitarbeiter ihre Beschäftigung verlieren. Ergo dieses Argument wäre demnach ja eigentlich ungültig.

Nun frage ich mal die Leute hier, die nicht ganz so dämlich sind, wie sie zu der ganzen Sache stehen und was diese Leute für Argumente dagegen bringen können.

PS: Ich hoffe einfach mal, dass wir uns hier einig sind, dass der Übersprung auf erneuerbare Energien vonnöten ist und damit Elektroautos deutlich besser als Dieselautos sind (Mal ganz von den Reparaturosten und den "Tankkosten" abgesehen).

Quelle der Statistiken:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181504/umfrage/beschaeftigtenzahl-der-volkswagen-ag/https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2903/umfrage/jahresdurchschnittswerte-des-bestands-an-offenen-arbeitsstellen/

Links sind zusammen geschrieben ,weil man hier sonst nur einen einfügen darf.

...zum Beitrag

Guten Tag,

richtig, nicht alle werden von VW deswegen entlassen. Überwiegend werden wahrscheinlich die Arbeiter entlassen, die in der Produktion tätig sind. Sprich Fließbandarbeiter und so weiter. Diese Arbeitsplätze werden durch zb. "Maschinen" ersetzt, die die Arbeit produktiver und vielleicht auch schneller erledigen(Stichwort Industrie 4.0).

So diese Arbeitsplätze gehen verloren und laut Statistik betrage die Anzahl, an freien Stellen über 600.000 und so wie ich es aus deinem Text verstanden habe,meine dein Lehrer, dass es nicht so schlimm sei, da viele Arbeitsplätze noch vorhanden seien. Richtig?

Hier stimme ich deinem Lehrer NICHT überein. Man muss noch bedenken, dass die freien Stellen, andere Qualifikationen mit sich bringen, die der arme entlassene VW-Arbeiter nicht besitzt. Diese Arbeitsplätze würden verloren gehen und nicht aufgefüllt werden, da die Qualifikation für den anderen Beruf fehlt.

Falls ich irgendwas missverstanden habe, teil es mir bitte mit.

Ich hoffe meine Meinung konnte dir helfen.

MfG

Michi

...zur Antwort