Ob es hygienisch ist, kann man augenscheinlich nicht sagen. Bakterien und Viren sieht man nicht, bzw. Bakterien nur als Kultur auf einem Nährboden.

Dein Immunsystem kann gegen die Farbstoffe vorgehen, wenn es nicht an einer abzuwehrenden Infektion liegt. Gerade dass es sich warm anfühlt, ist ein Zeichen für eine Immunreaktion. Vergiftungen (in diesem Fall Blutvergiftung) können auch zu solchen Reaktionen des Körpers führen. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, geh morgen zum Arzt.

(ich weiß einmal mehr, warum ich mir keine Tattoos stechen lasse - danke dafür!)

...zur Antwort

Hat sicherlich etwas mit dem NATO-Abkommen zu tun.

...zur Antwort

Da du immer stotterst: Stottere, auch wenn es für andere unangenehm beim Zuhören sein mag. Man hat dich so zu akzeptieren. Mach dir bloß keinen Druck, irgendwelche Erwartungen da zu erfüllen. Auch wenn du gerne womöglich wie alle anderen flüssig reden möchtest, würde ich diese Besonderheit akzeptieren. Bei Stephen Hawking hatte auch niemand verlangt, dass er gefälligst flüssiger reden soll. Der Mann war brillant und die Welt akzeptierte ihn.

Als Lehrer würde mich interessieren: Hast du das Referat inhaltlich gut ausgefüllt? Hast du rhetorisch was drauf gehabt?

Und ein Tipp: Mach ruhig ein paar Witze über dich selbst, wenn du merkst du stotterst gerade zu viel. Ein "Ein Referat ist kein Ma-Ma-Ma-Ma-Maschinengewehr." kann die Stimmung zu deinen Gunsten durchaus aufpeppen und in der Bewertung unbewusst zur besseren Note führen.

Ich hatte übrigens in der Schule früher beim Gedicht-Vortragen und Singen erstmal Lachanfälle. Im Kindergarten hab ich gestottert. Heute halte ich Vorträge vor größerem Publikum. Leben ist, was du daraus machst. Du packst das!

...zur Antwort

Du hast eine Unterfunktion, d.h. deine Schilddrüse produziert weniger Hormone als sie sollte. Die Regulation deiner Körperzellen ist somit nicht perfekt, ggf. sogar gestört. Das kann zur Zunahme/Abnahme von Körpergewicht führen, aber auch ganz andere Symptome mit sich bringen.

Behandelt wird sowas gerne mit Iodid (ein Salz des Iods) um die Schilddrüsenfunktion anzukurbeln, womit diese selbst wieder Hormone in ausreichender Menge produziert. In vielen Fällen wird auch L-Thyroxin eingenommen, was das körpereigene Levothyroxin enthält und den Hormonmangel ausgleicht.

In jedem Fall ist hier für eine genaue Behandlung ein Arzt hinzuziehen. Bitte keine Selbstversuche starten. Hormonelle Regulation im Körper ist keine einfache Sache.

...zur Antwort

Du hast 2 Achsen, die den Kreis in vier Teile zerlegen. 28 durch 4 ist 7. Also besteht jeder Sektor aus 7 Teilen.

Ein Sektor ist 90° groß. 90° / 7 Teile = ca. 13°. Aller 13° machst du einen Strich auf dem Kreis und verbindest vom Mittelpunkt des Kreis zu diesen Strichen.

...zur Antwort

Corona hin oder her: du bist krank und solltest dich einem Arzt zuwenden. Im Zweifel kann ein Corona-Test nicht schaden. Aber in die Schule gehörst du mit diesen Symptomen nicht. Selbst wenn wir kein Corona gerade hätten.

...zur Antwort

Die Gesellschaft zieht am Schüler. Jeder Einzelne in seine Richtung, am Ende müsste er es damit jedem recht machen. Oder keinem, was über die Schere angedeutet wird, in dem er sich selbst von den Erwartungen der Gesellschaft befreit und selbstbestimmt in die Zukunft geht.

...zur Antwort

In einer psychotherapeutischen Praxis würde man sie im organisatorischen Teil mitwirken lassen, aber an den Gesprächen mit den Patienten nicht teilhaben lassen. Einerseits weil die Verschwiegenheitspflicht gilt, andererseits weil der Datenschutz da auch greift. Zusätzlich ist es nicht sinnvoll für eine noch nicht vollständig gereifte Persönlichkeit ohne Ausbildung in dem Bereich, an solchen Sitzungen teilzunehmen. Dort werden hochemotionale und traumatische Dinge erzählt, die ein Kind erschüttern und belasten können (ich sage nur Totgeburt, Unfallerlebnisse, Kriegserlebnisse).

Sie könnte allerdings einen Einblick in den Forschungsbetrieb bekommen. Kann mir vorstellen dass die Universitäten da Möglichkeiten haben, vor allem weil die Unis Partnerschaften mit Schulen eingehen um Studienrichtungen präsentieren zu können. Dort würde man auch organisatorische Dinge mitbekommen, aber auch wie psychologische Forschung aussieht. Der Heilungsgedanke ist da mitunter nebensächlich, vor allem wenn es um wirtschaftspsychologische Studien z.B. geht. Eine weitere Anlaufstelle wäre die Max-Planck-Gesellschaft. In Leipzig gibt es zum Beispiel ein MPI im Bereich Kognitionswissenschaften. Habe dort oft als Proband an Studien teilgenommen.

Grundsätzlich gilt: Je sensibler die Daten mit denen man zu tun hätte, desto unwahrscheinlicher ist ein Praktikum in dem Berufsfeld.

...zur Antwort

Du erlebst gerade, wie Schule ab der ersten Klasse eigentlich sein sollte. Im Studium kann dieser Vibe noch intensiver werden.

Du könntest dich in deiner Freizeit selbst weiterbilden, z.B. auf Coursera. Vielleicht auch mit ein paar Klassenkameraden denen es ähnlich wie dir geht. Stützt euch gegenseitig bei den Kursen und bringt die gleiche Atmosphäre auf.

...zur Antwort

Medikamente können diese Stimmungsschwankungen erklären. Sollten aber nicht deine Sorge sein.

Ich rate: Fahrschule wechseln. Selbst ein klärendes Gespräch kann das zerstörte Vertrauen nicht wieder aufbauen. Schläge auf die Hand sind zudem aus strafrechtlicher Sicht nochmal eine interessante Sache.

...zur Antwort

Wenn es um vaskuläre Themen geht, kann der Kardiologe sicher gut helfen. Der Internist ist aus meiner Sicht gerade nicht notwendig. Der Neurologe ist nur von Vorteil, wenn du Schäden am Nerven durch falsche Belastung vermutest. Der würde dich dann aber auch nur zum Orthopäden schicken, weil das Symptom zu benennen die Ursache noch nicht beseitigt. Wenn du mit dem Hausarzt unzufrieden bist: es ihm sagen und hoffen dass sich die Situation verbessert. Ansonsten den Hausarzt wechseln.

...zur Antwort

Es zählt das Posteingangsdatum der Kündigung in der Firma. Das heißt, du musst sicherstellen können, dass deine Kündigung bereits vorlag, als das Unternehmen dir die Kündigung ausgestellt hat. Die Kündigung der Firma sollte aber in jedem Fall zum Ende des Arbeitsverhältnisses führen.

...zur Antwort