Es gibt immer wieder Betrüger, die den guten Markennamen RE/MAX (oder andere grosse Firmen) illegal nutzen um unter dem Deckmantel dann unseriöse Geschäfte zu machen.

Rufen Sie hierzu bei Fragen die Zentrale von RE/MAX in Deutschland an um zu verifizieren: 0711-93326330. Dass Vermieter auf eine Kautionszahlung in bar bestehen ist durchaus üblich, da es auch immer wieder vorkommt, dass Mieter den Schlüssel der Wohnung nehmen und dann weder Miete noch Kaution je überweisen (Stichwort Mietnomaden)

...zur Antwort

Generell ist REMAX als weltweit erfolgreichstes Maklerunternehmen in über 100 Ländern eine gute Wahl! Allerdings bin ich selbst als REMAX Mitarbeiter hier voreingenommen. Wichtig ist, dass Sie bei der Auswahl Ihres Maklers (REMAX oder nicht) auf einige Auswahlkriterien achten: Unter anderem die geplanten Marketingaktivitäten, Referenzen, bisherige Verkaufserfolge in der Gegend, Sympathie und verkäuferisches Geschick. Gerne kann ich Ihnen auch helfen im Rahmen unseres Intranets einen erfahrenen und erfolgreichen RE/MAX Kollegen heraussuchen wenn Sie möchten.

...zur Antwort

Hallo Mikeymachine,

als Joeys Franchisenehmer kennst Du Franchising vermutlich ja bereits sehr gut.

Vorausgeschickt aus eigener Erfahrung und nach 15 Jahren mit RE/MAX (bin immer noch mit viel Freude dabei): Generell kann man als Immobilienmakler mit Vollzeit-Einsatz sehr gutes Geld verdienen. Egal ob mit oder ohne Unterstützung einer Marke und eines Netzwerks.

Sich einem Franchisesystem anzuschließen hat verschiedene Seiten. Ich persönlich würde jedoch niemals auf eine Marke und ein Netzwerk in meiner Arbeit als Immobilienmakler verzichten wollen. Damit habe ich viel Lehrgeld gespart und erheblich mehr Aufträge erhalten. Denn als Makler ist das Wichtigste die Objektakquise und bei der Überzeugung eines Eigentümers spielen Vorteile, die einem ein Franchise bietet eine große Rolle - egal ob RE/MAX oder ein anderes bekanntes System.

Wie in jedem Unternehmen gibt es bei RE/MAX Kollegen die eine gemütliche 5 Tage-Woche machen und sehr gutes Geld verdienen und Kollegen, stramme 7 Tage arbeiten und kaum über die Runden kommen. Es hängt besonders davon ab, welche Dinge man in der Zeit tut und nicht so sehr welchem Unternehmen man angehört oder wie viel Zeit man investiert.

Der Maklerjob ist durchaus mit späten Arbeitszeiten und Wochenenden verbunden. Auch für den Bürobetreiber aber ich kenne auch Bürobetreiber, die nur 3 oder 4 Tage in ihrem Büro arbeiten :-) Viel - auch der Ertrag - hängt eben davon ab, wie viel Zeit und Geschick ich als Bürobetreiber in mein Eigengeschäft als Makler stecken will.

Gerne können wir dazu auch nochmal detailliert sprechen.

...zur Antwort

Das ist eindeutig Betrug. Remax ist seriös und würde so keinesfalls vorgehen. Gerne koennen Sie auch rueckfragen unter betrugsverdacht@remax.de

...zur Antwort

Hallo Flower00,

die Büros sind als Franchisenehmer unabhängig in dieser Frage. Einige bieten Anstellung, andere Selbständigkeit und wieder andere beides an. Am besten suchst Du auf www.remax.at nach dem naheliegendsten Büro zu Deinem Wohnort oder gewünschten Tätigkeitsort und informierst Dich dort.

...zur Antwort

Hallo Managerin, ich finde es super, wie intensiv Du Dich mit einer Entscheidung wie der Selbständigkeit und einem Konzept befasst. Wenn man sich als Makler selbständig macht, dann gibt es am Markt ja einige gute Systeme unter denen man wählen kann. Und dann gibt es natürlich auch die Varianten sich einem kleinem, örtlichen Maklerunternehmen anzuschliessen oder selbst eins zu gründen etc.

Nachdem Du speziell zu REMAX gefragt hattest beschränke ich meine Antwort darauf. Du schreibst ja auch, dass Du generell ja Lust an Akquisition und Verkauf hast - eine Grundvoraussetzung als Makler egal in welcher Form.

Wenn Du ein umfassendes Bild machen möchest, dann solltest Du natürlich immer beide Seiten betrachten. Das heisst von Maklern und Bürobetreibern die bei RE/MAX ausgeschieden sind als auch von solchen die kurz oder lange dabei sind.

Badmat hat natürlich Recht. Nicht alles ist Gold was glänzt. Um es mit wenigen Sätzen zu sagen: RE/MAX bietet Dir als Makler folgendes: 1. Sie vermieten Dir eine Marke 2. Sie vermieten Dir die Möglichkeit als Teil einer grossen Makler-Gemeinschaft am Markt aufzutreten und auf einen grossen Objektpool von derzeit ca. deutschlandweit ca. 10.000 Objekten zuzugreifen 3. Sie ermöglichen Dir die Tätigkeit in einer Bürogemeinschaft mit einem professionellen Marktauftritt (z.B. Ladenbüro) 4. Sie bieten Einsteiger-Training und weiterführendes Training um Dein Geschäft auszubauen - das hilft insbesondere, wenn Du einmal Fuss gefasst hast und dann Dein Geschäft auf ein nächstes Level bringen willst 5. und noch ein paar andere Punkte wie Technologie, Einkaufsrabatte, etc.

Das Ganze gibt es natürlich nicht umsonst: 1. Musst Du eine Markennutzungsgebühr bezahlen 2. Musst Du Dich an den Bürokosten beteiligen wenn Du einen hohen Prozentsatz der Provision erhalten möchtest. Oder Du bist mit weniger Provision zufrieden und zahlst dafür wenige oder keine Bürokosten 3. Du musst Deine eigene Ausbildung finanzieren (aus meiner Sicht ist die Ausbildung sehr gut für das was man als Makler benötigt) 4. Bezahlst Du als selbständiger Deine eigene Werbung bei RE/MAX. Aber das sehe ich als Vorteil, denn so kann ich auch selbst bestimmen wann und für was ich Geld ausgebe.

Mit den Verträgen ist es ganz einfach und Du brauchst gar keine Umwege nehmen. Geh einfach zu dem Büro oder der Zentrale und besprich mit denen Deine Pläne. Dort wirst Du natürlich auch rechtzeitig und vollumfänglich die Verträge erhalten und kannst diese dann selbst prüfen und ausgiebig begutachten. Denn RE/MAX ist ein seriöser Weltkonzern und keine Abzockerfirma und handhabt solche Dinge ganz normal und üblich wie bei jedem anderen Unternehmen auch.

In diesen Verträgen sind dann natürlich auch die Kündigungsfristen ausführlich beschrieben. Als Makler kannst Du in der Regel mit einem Monat kündigen. Als Franchisenehmer / Bürobetreiber möchtest Du und RE/MAX ja einen längeren Horizont denn damit ist auch ein grösseres Investment nötig und Du willst ja nicht nach 3 Monaten wieder verabschiedet werden können, wenn Du Geld investierst. Dort liegt die Laufzeit daher bei 5 Jahren ( ähnlich wie bei gewerblichen Mietverträgen für z.B. Büroräume)

Zu den Seminaren: Geh doch einfach auf www.remax.de/ausbildungsbroschuere Dort findest Du die Übersicht der Seminar im Bereich Südwest-Deutschland. Aus dieser Broschüre und den Verträgen kannst Du alles entnehmen und Dich dann darauf auch verlassen ( ich meine im Gegensatz zu mglw. alten Antworten und Verträgen im Internet)

Fazit: Ob Du Dich einem System anschliesst muss jeder für sich entscheiden. Aber wenn ein System, dann ist RE/MAX sicher eins der guten und seriösen (genau wie einige andere auch)

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo Miriam,

auf www.remax100.de findest Du ein Video von Kabel 1 zum Thema wie bekomme ich die Wohnung die ich möchte. Dort geben ein paar Makler der Firma RE/MAX Tips und Tricks. Vielleicht hilft es Dir. Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hi das kommt darauf an, nach welchen Kritierien Du das messen möchtest und ob Du es international oder national betrachtest. Des weiteren unterteilt sich der Markt in Wohnimmobilienmakler und Gewerbeimmobilienmakler.

Nach Umsatz im Wohnsegment: International ist RE/MAX mit Abstand der grösste Immobilienmakler. Danach kommen andere Franchiseketten wie Century21, ERA, Coldwell Banker etc.

National ist das schwer zu sagen, da es keine zuverlässige Übersicht der Umsätze gibt. Aber vermutlich die Sparkasse mit der Maklertochter.

Das Wirtschaftsmagazin gibt jedoch jedes Jahr ein Ranking der 100 besten Franchisesysteme heraus. Dort ist bei den Makler RE/MAX www.remax.de der beste (Platz 9 dieses und letztes Jahr). Engel&Völkers war letztes Jahr auf Platz 36 oder 37 und ist dieses Jahr nicht mehr vertreten.

In Österreich und der Schweiz ist jeweils RE/MAX der Marktführer und dann kommen lokale Banken- und private Maklerfirmen.

...zur Antwort

Hallo, meine Firma RE/MAX Immobilien ist auch in Griechenland tätig. Hier der Link zur englischen Webseite unserer griechischen Kollegen. http://remax.gr/site/index?lang=en

Und wenn Du auf unserere deutsche Webseite gehst findest Du auch griechische Immobilien. Aber nur ein paar wenige, da wir in Deutschland uns natürlich auf deutsche Immobilien konzentrieren. Den Link kann ich Dir leider nicht hinzufügen, da das Forum das nicht erlaubt. Gib einfach unseren Firmennamen remax und dann de ein. Dann klickst Du in der Menüleiste oben auf Immobilien und veränderst dann das Land auf Griechenland.

...zur Antwort

Klar, wenn Dein Arbeitgeber das rechtlich darf, dann darfst Du das auch in seinem Namen und Auftrag. Ähnlich wie ein Bankberater Kredite vergeben darf, weil seine Bank eine Lizenz dafür hat.

...zur Antwort

Hallo Clara,

finde ich super, dass Du Dich mit Deiner Berufswahl beschäftigst. Ich habe meinen Beruf als Immobilienmakler im gleichen Alter genau über so ein Praktikum gefunden und es ist heute mein Traumberuf. Aber es ist ganz anders als in der Sendung. Die spiegelt nur einen kleinen Teil der Realität war. Die Hauptfrage die Du Dir stellen musst, ist ob Du bereit bist zu lernen auf Leute zu zugehen und Personen / Eigentümer kennen zulernen (akquirieren) die Du noch nicht kennst.

Ich arbeite bei RE/MAX (www.remax.de) und wir sind bundesweite bzw. international vertreten. Die meisten unserer Büroinhaber sind bereit auch einen Schüler / Studenten für ein Praktikum zu nehmen. Und sicher wirst Du dort mehr machen können als nur Kaffee holen. Trotzdem sind Lehrjahre natürlich keine Herrenjahre und wie bei jedem Job gibt es auch Dinge zu tun, die man vielleicht nicht so gerne tut. Aber das muss sich halt abwechseln mit Dingen, die man sehr gerne tut.

Viel Erfolg.

...zur Antwort
  1. Ich würde mir auch ganz gezielt die Webseiten der Makler und Hausverwalter aus der Region ansehen. Viele Makler haben auch Objekte, die nicht in den Portalen sind.

  2. Dann würde ich auch ein persönliches Gespräch mit den Maklern und Hausverwaltungen machen, die immer wieder Wohnungen in der Gegend haben.

  3. Wenn Du eine ordentliche Bewerbungsmappe hast, dann wird der Eigentümer sich bei vielen Bewerbern eher für Dich entscheiden.

Hier ein paar Unterlagen, die Du in deiner "Mappe" fix und fertig kopiert haben solltest, wenn Du Dich bei einem Eigentümer (oder seinem Vertreter) präsentierst: a) Personalausweiskopie b) Schufa-Auskunft c) Bestätigung des Arbeitgebers das Du ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis hast d) Bonitätsauskunft (z.B. Creditreform e) Adresse und Telefonnummer des aktuellen Vermieters so dass der Eigentümer sich dort nach Deiner Zahlungsmoral erkundigen kann f) Gehaltsnachweise g) Selbstauskunft (nimm hier aber die, die Dir der Eigentümer jeweils gibt und füll sie aus)

Wenn Du das ordentlich vorlegst und einen ordentlichen Eindruck machst kriegst Du die Wohnungen die Du möchtest auch wenn andere Bewerber da sind.

Und hier ein Video von Kabel 1 zum Thema "Wie finde/kriege ich meine Traumwohnung" http://www.remax-100.de/index.php4?cmd=1294510600302

...zur Antwort

Hallo Golfspielerin,

Deine Frage finde ich gut und hoffentlich liefern andere Teilnehmer auch noch mehr interessante Themenvorschläge. Ich bin als Immobilienmakler bei RE/MAX (www.remax.de) tätig und wir veranstalten auch immer wieder solche Seminare. Allerdings meistens kostenlos. Damit haben wir sehr gute Erfahrung gemacht und die Kunden schätzen das als Service und uns hilft es im Bekanntheitsgrad und Kundenbindung.

Hier ein paar Themen:

Wie vermeide ich Mietnomaden? oder anders formuliert: Wie wähle ich einen optimalen Mieter aus? Wann rentiert sich energetische Modernisierung meiner Immobilie? Wie erhalten ich als Verkäufer den höchstmöglichen Kaufpreis? Wie verhandele ich als Käufer den geringstmöglichen Kaufpreis? Top 5 Fehler beim Immobilienverkauf / kauf Wie rechne ich meine Nebenkosten richtig ab? Energieausweis- Warum dieser Konsequenzen für meine Vermietung hat Wie verkaufe ich meine Immobilie privat? Wie präsentiere ich meine Immobilie optimal für den Verkauf? Wie berechne ich den Wert meiner Immobilie? Mit welchem Verkaufspreis sollte ich in den Markt gehen? Was muss ich bei Mieterhöhung beachten? Wie werden sich die Immobilienpreise in Stadt X in den nächsten Jahren entwickeln?

Viele Infos bekommst Du auch aus der Zeitschrift Immobilienprofi.

...zur Antwort

Hallo Saahz,

Gratulation erstmal, dass Du Dir schon so relativ früh konkrete Gedanken zu Deinem Beruf machst. Vielleicht hilft Dir mein eigener Werdegang ein bisschen weiter.

Ich bin seit 14 Jahren Makler und habe mit 19 begonnen. Auch meine Entscheidung ist relativ früh getroffen worden, als ich mit 15 ein Praktikum bei einem Immobilienmakler gemacht habe. Das hat mir gut gefallen, und meine Berufswahl stand daher auch fest. Bevor ich aber nach der Realschule den Maklerberuf ergriff, habe ich eine Ausbildung zum Bankkaufmann gemacht und dann erstmal gut Englisch durch einen 1-jährigen Sprachaufenthalt gelernt. Heute bin ich mit RE/MAX (www.remax.de) als Immobilienmakler bzw. im Management tätig.

Im Nachhinein haben sich die getroffenen Entscheidungen für mich persönlich als sehr gut erwiesen: 1. Die Banklehre ist eine gute Grundausbildung die auch im Maklerberuf sehr viel hilft. 2. Mit dieser Lehre ist man besser und allgemeiner aufgestellt, wenn man dann doch nicht Makler werden will als mit der Lehre zum Immobilienkaufmann. Zweifelsohne ist Immobilienkaufmann aber auch eine gute Ausbildung. 3. Das Praktikum beim Immobilienmakler hat mir geholfen eine klare Idee und der Tätigkeit eines Maklers zu erhalten. Hier kursieren im Netz viele meiner Meinung nach unzutreffende Aussagen. Hilfreich ist sicher der Wikipedia Eintrag des anderen Kommentators aber noch besser fand ich den Eintrag in Wikipedia speziell zum Immobilienmakler (ganz unten auf der Makler-Wikipedia Seite verlinkt). 4. Englisch hat sich für mich als fundamentale Stärke herausgestellt und ich habe erheblichen Umsatz gerade aufgrund meiner Englisch-Kenntnisse generieren können.

Fazit: 1. Geh zum Berufsinfozentrum und lass Dir eine Beschreibung des Berufs geben und stöber im Netz noch mehr 2. Überlege, welche Berufe dich noch interessieren für den Fall, dass Makler nicht das richtige sein sollte 3. Mach ein Praktikum bei einem Immobilienmakler. Such doch auch einmal nach einem Büro meiner Firma in Deiner Nähe. Vielleicht nehmen sie Dich. 4. Wenn es Deine Familie und Möglichkeiten erlauben lerne unbedingt so gut Du kannst Englisch. Hier gibt es im Maklerberuf erhebliche Chancen dies anzuwenden und Umsatz zu generieren.

Für mich persönlich ist der Beruf des Immobilienmakler nicht nur Beruf sondern Berufung. Aber für jeden ist das natürlich anders. Daher: Probieren geht über studieren.

...zur Antwort

Hallo

Hier ein paar grundlegende Punkte kurz zusammengefasst, die ich in meiner 3-jährigen Grundausbildung meiner Firma (www.remax.de) für meine Tätigkeit als Immobilienmakler gelernt habe.

Wie kommt ein Preis zustande? 1. Der Preis wird auf einem Markt AUSSCHLIESSLICH nach Angebot und Nachfrage gemacht!!!! 2. Des Weiteren wird das Angebot und die Nachfrage am Immobilienmarkt neben den Kriterien der Immobilie auch emotional durch den Käufer und Verkäufer beeinflusst.

Wie könnt Ihr also vorgehen:1. Bereitet Euch intensiv (!!!!!!!!) auf die Verhandlung und das Gespräch vor (also nicht nur 30 Minuten sondern ruhig mal ein paar Stunden Zeit nehmen)

  1. Recherchiert ALLE Immobilien-Angebote im Internet, Zeitung, Supermarkt, Nachbarn etc. Denn nur wenn Ihr sachliche Argumente anderer Angebote habt warum der Preis zu hoch ist, könnt Ihr schlüssig argumentieren

  2. Setzt Euch ein persönliches Limit das Ihr selbst unter keinen Umständen überschreiten wollt um in einer Verhandlung nicht emotional und ggf. unklug zu handeln.

  3. Kauft Euch ein Buch über Verhandlungstaktiken und lest es um Euch Stichpunkte für die Vorgehensweise zu machen.

  4. Verhandelt den Preis unter Beachtung der diversen Verhandlungsstrategien in einer ersten Runde und werdet Euch einig mit dem Verkäufer.

ABER: Stellt dann noch als abschliessende Bedingung, dass Ihr das Haus durch einen Architekten oder Bausachverständigen Eurer Wahl begutachten lasst. Dessen Aufgabe ist es dann noch mal das Haus zu besichtigen und alle ggf. negativen Punkte und Risiken herauszuarbeiten. Nehmt auch Einsicht in ALLE UNTERLAGEN (Grundbuch, Bauakte, Genehmigungen, Altlastenverdachtsflächenkatasteramtsauszug, Teilungserklärung, Protokoller der Versammlungen und vieles mehr).

  1. Macht dann eine Liste aller negativen Punkte und Risiken und teilt dem Verkäufer diese mit. Erklärt aber gleichzeitig, dass Euch das Haus persönlich gut gefällt und ihr gerne einen Abschluss erzielen wollt. Aber natürlich nur unter preislicher Berücksichtigung der angegebenen Punkte.

  2. Dann macht Ihr den richtigen Abschluss.

Abschliessende Fragen an Euch: Wie viel Immobilienverhandlungen habt Ihr im Leben schon durchgeführt? Wie geschickt und erfahren seid Ihr in Verhandlungen in dieser Grössenordnung allgemein? Wie viel Geld könntet Ihr Euch durch eine clevere Strategie und Umsetzung ersparen? Welches Risiko steckt für Euch in einem Immobilienkauf der nicht ausreichend recherchiert und verhandelt wurde? Hat die Gegenseite einen Makler? Wenn ja, wie gut ist dieser seinerseits vorbereitet und erfahren um zu versuchen als Auftragnehmer des Eigentümers einen möglichst HOHEN Preis zu erzielen.

Mein Rat an Euch:

Macht es so wie vor Gericht!Wenn Euch jemand verklagt, würdet Ihr ja auch auf jeden Fall einen Anwalt nehmen, der Euch vertritt. Denn die Chancen ohne Anwalt vor Gericht Erfolg zu haben sind gering auch wenn man sich vor Gericht auch selbst vertreten kann. Und selbstverständlich würdet Ihr auch nie den Anwalt (sprich Makler) der GEGENSEITE zu Eurem Anwalt machen um Euch zu helfen. Daher: Wenn Ihr die o.g. Fragen nicht absolut positiv für Euch beantworten könnt, dann holt Euch selbst einen erfahrenen Makler und bezahlt diesen mit einem Anteil des ersparten Kaufpreises. Dann kostet es Euch nur was, wenn es auch was bringt.

...zur Antwort

Das kommt sehr darauf an, wieviel Erfahrung Du hast, wie eigenverantwortlich Du arbeitest, ob Du ein Team führen kannst und in welchem Bereich Du arbeitest. Im Internet findest Du ganz gute Gehaltsvergleiche.

Am meisten / aber auch am wenigsten kannst Du verdienen, wenn Du Dich selbständig machst z.B. mit einer Hausverwaltung oder als Immobilienmakler.

...zur Antwort

Hi Partybunny, leider kenn ich keine Seiten ohne Mietercourtage. Aber hier zwei Tipps dazu:

  • Um Wohnungen besser vergleichen zu können: Überlege Dir, wie lange Du in der Wohnung ungefähr planst zu wohnen z.B. 3 Jahre (=36 Monate). Dann nimm die Maklercourtage (Monatsmiete Beispiel 500,-- = 1.119,-- Euro Provision) und teile dies durch die Anzahl der Monate (1.119,-- : 36 Monate = 31 Euro / Monat ). Damit erhältst Du die Kosten, die durch die Provision im Schnitt pro Monat entstehen. Wenn Du diese 31 Euro zu der Miete zählst (500+31 = 531,--) dann hast Du einen Wert der Dir den Vergleich mit den Privatimmobilien versus Maklerimmobilien leichter macht. Denn wenn Dich eine Wohnung ohne Makler 560 Euro kosten würde und eine mit Makler 500 dann könnte es sein, dass Du trotzdem besser mit der über Makler fährst. Natürlich hilft das nicht über den Fakt hinweg, dass Du das Geld erstmal im Voraus bezahlen musst. Aber oft sind die privaten nur scheinbar die billigeren Wohnungen.

  • Ich weiss, dass die Makler von www.remax.de einen Service anbieten, bei dem Du bei der Wohnung Deiner Wahl keine Kaution stellen musst (3 Monatsmieten gespart) und die Provision in Raten zahlen kannst. Damit musst hast Du 5 Monatsmieten zum Mietbeginn gespart und die Provision muss nur in Raten über ein paar Jahre bezahlt werden. Aber dieser Service ist ein Bonus, nachdem Du den Makler direkt fragen solltest, wenn Dich eine Wohnung interessiert.

Ich hoffe, das hilft und ansonsten einfach alle üblichen Portale durchstöbern.

...zur Antwort

Was viele übersehen sind nicht nur die monatlichen Kosten sondern auch die finanzielle Fähigkeit bis zum ersten Umsatz und während den Monaten in denen man keinen Umsatz hat die laufenden Kosten für Werbung etc. sowie seine Lebenshaltungskosten zu bezahlen.

Ansonsten liegen die Kosten vermutlich zwischen 400-2000 Euro ohne Lebenshaltungskosten. Eine Variante wäre der Einstieg in eine bestehendes Immobilienmaklerbüro oder Anschluss an ein Franchisesystem.

...zur Antwort