Die Groß- und Kleinschreibung ist insofern wichtig, das sie ganze Wortbedeutungen ändert. Wo ich es gestern erst als Kommentar aufgeschnappt habe, den ich gerade auch wiedergefunden habe, von einem Herr Oliver Jahreiß, auf Webfail. Zitierte Beispiele:
"Sie ist wirklich gut zu Vögeln. Sie ist wirklich gut zu vögeln.
Ich wünschte, er wäre Dichter. Ich wünschte, er wäre dichter.
Der gefangene Floh. Der Gefangene floh.
Vom Fenster aus sah sie den geliebten Rasen. Vom Fenster aus sah sie den Geliebten rasen.
Die Spinnen. Die spinnen.
Helft den armen Vögeln. Helft den Armen vögeln.
Er hat in Russland liebe Genossen. Er hat in Russland Liebe genossen.
Sich brüsten und anderem zuwenden. Sich Brüsten und anderem zuwenden.
Aus Kummer verweigerte er Speise und Trank. Aus Kummer verweigerte er Speise und trank.
Das sieht Dir ungeheuer ähnlich. Das sieht Dir Ungeheuer ähnlich.
Die nackte Sucht zu quälen. Die Nackte sucht zu quälen."