Märchen unterscheiden sich in:
Volksmärchen. Diese wurden mündlich überliefert und sind in verschiedenen Varianten erhalten. Ursprünglich stammen sie aus dem Orient, gelangten aber schon weit vor den Kreuzzügen ins Abendland. Die Gebrüder Grimm haben diese dann gesammelt (1812 und 1815 erschienen).
Kunstmärchen. Diese sind die bewusste Schöpfung eines Dichters. Erzählweise und Motive des Volksmärchens werden übernommen und mit Kunstverstand gesaltet. Galt im franz. Rokoko als geistreiche Form der Unterhaltung der aufgeklärten Gesellschaft. Hans Christian Andersen ist für seine Kunstmärchen, indenen er Realität und Humor verbindet, bekannt.
Antimärchen.Sie sind eine Parodie / Modernisierung bekannter Merchentexte und stellen die Märchenweisheiten infrage, indem sie den Inhalt mit modernen Lebensprblemen konfrontieren. Typische Märchenelemente und -motive werden verspottend oder verzerrend übernommen.
Aus diesen Charaktereigenschaften kannst du die jeweilige Märchenart sprachlich und inhaltlich analysieren. Märchen haben weitere Eigenschaften (wichtig für die inhaltliche Analyse):
Sie erzählen wundersame Begebenheiten und die Handlung ist nicht an Ort und Zeit gebunden. Naturgesetze sind aufgehoben (sprechende Tiere,...) und am Ende erfolgt meist die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen. Versuche das Märchen vllt. auch im Bezug auf die Gegenwart inhaltlich zu analysieren. Im Bezug auf die Vergangenheit ist oft schwer (bei Hänsel und Gretel könntest du z. B. die Hexenverbrennung / -verfolgung ansprechen).
Für sprachliche Analyse: formelhafte Formulierungen wie "es war einmal" und "und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute".
Ich hoffe das hilft dir. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne melden.