Hey,

falls etwas kommt verhaltet euch kooperativ. Sagt gleich, dass euch das leid tut und ihr nicht drüber nachgedacht habt und es ein dummer "Jugendstreich" war, den ihr jetzt voll  bereut. Das zieht meistens. Ich vermute, dass es dann (falls es überhaupt so weit kommt) die Ermittlungsabteilung der Staatsanwaltschaft einstellt.

 

Viel Glück und das nächste Mal vllt. sowas nicht mehr machen.

...zur Antwort

Das Omen (1976), Rosemaries Baby und welcher mir richtig gut gefällt ist Orphan das Waisenkind. Viel Spaß.

...zur Antwort

Märchen unterscheiden sich in:

Volksmärchen. Diese wurden mündlich überliefert und sind in verschiedenen Varianten erhalten. Ursprünglich stammen sie aus dem Orient, gelangten aber schon weit vor den Kreuzzügen ins Abendland. Die Gebrüder Grimm haben diese dann gesammelt (1812 und 1815 erschienen).

Kunstmärchen. Diese sind die bewusste Schöpfung eines Dichters. Erzählweise und Motive des Volksmärchens werden übernommen und mit Kunstverstand gesaltet. Galt im franz. Rokoko als geistreiche Form der Unterhaltung der aufgeklärten Gesellschaft. Hans Christian Andersen ist für seine Kunstmärchen, indenen er Realität und Humor verbindet, bekannt.

Antimärchen.Sie sind eine Parodie / Modernisierung bekannter Merchentexte und stellen die Märchenweisheiten infrage, indem sie den Inhalt mit modernen Lebensprblemen konfrontieren. Typische Märchenelemente und -motive werden verspottend oder verzerrend übernommen.

Aus diesen Charaktereigenschaften kannst du die jeweilige Märchenart sprachlich und inhaltlich analysieren. Märchen haben weitere Eigenschaften (wichtig für die inhaltliche Analyse): Sie erzählen wundersame Begebenheiten und die Handlung ist nicht an Ort und Zeit gebunden. Naturgesetze sind aufgehoben (sprechende Tiere,...) und am Ende erfolgt meist die Belohnung des Guten und die Bestrafung des Bösen. Versuche das Märchen vllt. auch im Bezug auf die Gegenwart inhaltlich zu analysieren. Im Bezug auf die Vergangenheit ist oft schwer (bei Hänsel und Gretel könntest du z. B. die Hexenverbrennung / -verfolgung ansprechen). Für sprachliche Analyse: formelhafte Formulierungen wie "es war einmal" und "und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute".

Ich hoffe das hilft dir. Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne melden.

...zur Antwort

Was das Schwitzen unter den Armen angeht kann ich dir nur eins empfehlen: SWEAT-OFF. Kannst du auf amazon.de bestellen. Ist zwar nicht ganz billig, aber es hilft wirklich. Ich kenne den Arzt der dieses spezielle Deo entwickelt hat und es hat wirklich schon vielen geholfen. Es brennt zwar ganz schön, wenn man es sich auf die Achselhöhle macht, aber das würde ich an deiner Stelle in Kauf nehmen. Von den ganzen Hausfrauenrezepten wie Salbeitee etc. halte ich nichts. Trotzdem würde ich an deiner Stelle noch einen Arzt aufsuchen. SWEAT-OFF würde ich auf keinen Fall im Intimbereich auftragen. Falls du dir das Deo wirklich kaufst und du hast Fragen zur Anwendung kannst du dich gerne melden. Viel Erfolg!!

...zur Antwort

Ich habe auch ein Tattoo und habe auch schon mitbekommen dass Tattoowierer oft unterschiedliche Angaben machen. Für den Heilungsprozess ist es am wichtigsten, dass viel Luft dran kommt. Also wenn möglich keine Folie drüber machen. Wenn du aber das Tattoo an ner Stelle hast wo die Jeans oder der Pulli drüber ist, dann Folie draufmachen. Folie mehrmals täglich wechseln und immer schön mit Bephanten (dünn) einreiben. Mir wurde auch gesagt, dass man es 1x täglich erst mit warmem bis heißem Wasser und danach mit kühlem Wasser abspülen soll damit sich die Poren öffnen und schließen. Anfangs nicht mit Seife hingehen. Nach ein paar Tagen nur mit HP-neutraler Seife. Aber wie gesagt, so oft wie möglich das Tattoo frei lassen, damit Luft drankommt. Hoffe das hilft dir. Viel Glück.

...zur Antwort

Ich finde auch, dass das Kätzchen mit 6 Wochen noch zu jung ist. Mindestens bis zur 8. Woche würde ich warten (bei einer Katze aus dem Tierheim eher noch etwas länger). Ich habe schon seitdem ich klein bin immer Katzen um mich. Zwei haben sich anfangs auch nicht gut verstanden. Katzen müssen meist ihr Revier verteidigen und kämpfen daher immer erst gegen neue Mitglieder an um das Rangverhältnis klarzustellen. Ich würde die Sache an deiner Stelle vorsichtig angehen. Nimm das Kätzchen (wenn es älter ist) mit nach Hause und führe es langsam an deine anderen beiden Katzen ran. Halte es fest und schaue wie die anderen reagieren. Dass sie aufeinander losgehen ist sehr wahrscheinlich. Das könnte für die Kleine problematisch sein. Wenn es gar nicht anders geht, musst du das Katzenbaby wieder zurückgeben. Es kann aber auch sein, dass sich die Tiere recht schnell aneinander gewöhnen.

...zur Antwort