a bedeutet hier Jahre, also Lichtjahre. Nun musst du die Lichtgeschwindigkeit (299'792'458 m/s) auf ein Jahr hochrechnen (31'536'000 s = 1 Jahr) was 9'454'254'955'488'000 m/a ergibt. Anschließend noch mal 3.6 und du hast die Strecke von 3.404 * 10^16 m. Die Zahlen sind recht groß, da sie in SI-Einheiten angegeben sind

...zur Antwort

Ich denke all zu viel Wert wird dies nicht haben...

...zur Antwort

Die weit Verbreiteste Reaktionsgleichung lautet wie folgt:

Bild zum Beitrag

Es würde auch gehen, in dem man metallisches Magnesium oder Magnesiumcarbonat in Flusssäure (HF) auflösen würde, jedoch ist diese Reaktion stark exotherm (= entwickelt viel Wärme)

...zur Antwort

Einen kleinen Brief kann nicht schaden und deine Chancen werden sicher höher sein angenommen zu werden!

...zur Antwort

Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine Lauge und ist damit ein Protonen Akzeptor (Kann Protonen aufnehmen) und die Verwendungszwecke sind breit gefächert, wobei der Verbrauch in der Neutralisation von Säuren liegt und es auch mit Aluminium zusammen in Abflussreinigern verwendet wird. Zusätzlich kann es auch beim Backen für Laugenbrötchen verwendet werden

...zur Antwort

Falls es sich um gesättigte Fettsäuren (= ohne Doppelbindung) handelt, gehören sie zu den Alkansäuren, sonst nicht.

Sie können Wasserstoffbrücken ausbilden und die Van der Waals Kräfte spielen bei längeren Alkylresten auch eine Rolle

...zur Antwort

Das ganze wird ja noch gekocht, das sollte kein Problem sein

...zur Antwort

Der Mensch kann durch sein Wissen über die Vererbung der Gene schon viel steuern und so können gewünschte Merkmale gezielt verstärkt und unerwünschte unterdrückt werden. Schlussendlich hat der Mensch einen grossen Einfluss, da er durch die Züchtungen den gesamten Genpool nachhaltig verändert (im positiven, sowie negativen Sinne)

...zur Antwort