"Generell kann man mit einem Zeitraum von 8 bis 12 Wochen rechnen, bis das Nasenpiercing gewechselt werden darf. Aber Achtung: Beim Wechseln des Piercings sollte ein ausreichend großer Ring bzw. langer Stecker gewählt werden, um das Abdrücken der Einstichstelle zu verhindern."

...zur Antwort

Guten Morgen,

such dir bitte umgehend Hilfe. Die Tatsache, dass du bereits darüber nachdenkst, wie du dir das Leben nehmen könntest, zeigt, dass deine (vermutliche) Depression bereits ziemlich weit fortgeschritten ist. Du bist es wert, gehört zu werden und dass es dir gut geht. Aus eigener Erfahrung würde ich dir erst einmal raten, eigens für solche Notfälle eingerichtete Hotline anzurufen. Noch besser wäre es, wenn du erst einmal bei deinem Hausarzt vorstellig werden würdest. Gehe dafür am besten heute oder Montag in die Sprechstunde. Dein Hausarzt sollte dich anhören und dich dann an gute Psychiater überweisen. Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn du relativ zügig etwas Abstand von deinem Alltag nimmst und zur Ruhe kommst. Das Stichwort ist "Krisenintervention". Über die Notwendigkeit entscheidet der Paychiater. Es gibt aber auch Alternativen, je nachdem, wie weit fortgeschritten dein Leiden ist. Tagesklinik oder ambulante Therapie können hilfreich sein. So oder so wirst du wahrscheinlich erst einmal mehr Zeit mit Ärzten und Therapeuten verbringen und weniger Zeit zuhause oder für Hobbies haben. Es wird dir aber mit hoher Wahrscheinlichkeit helfen, da raus zu kommen. Mit kleinen Schritten. Und wer dich dann als "Psycho" abstempelt, hat keinerlei Empathie oder keine Ahnung. Viel mehr Personen waren und sind in einer ähnlichen Situation (gewesen).

...zur Antwort

Ich finde den kurz und knackigen Artikel aus dem Lexikon der Biologie relativ gut erklärend:

SNP, Abk. für  single nucleotide polymorphism„Snips“, Position im  Genom, an der alternativ 2 verschiedene Basen ( Nucleinsäurebasen) mit einer Häufigkeit von mehr als 1% auftauchen. Snips sind stabil und ändern sich über mehrere Generationen kaum. In den ca. 3,3 Milliarden Basenpaaren des menschlichen Genoms ( Genomprojekt) werden etwa 3–9 Millionen Snips erwartet. Vermutlich machen die Snips etwa 90% der genetischen  Diversität der Menschheit ( Human Genome Diversity Project) aus und gestalten teilweise die Expression ( Genexpression) oder die  Funktion eines  Gens mit. Sie sind das Fundament der genetischen Individualität. Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/snp/61937
...zur Antwort

Der Drehsinn der DNA resultiert aus ihrer Struktur. Dabei ist vor allem zu bemerken, dass der größte Unterschied zwischen der B- und Z-DNA die Glykosidische Bindung der Purin- und Pyrimidinbasen ist. Bei der B-DNA liegt die der Purinbasen Adenin und Guanin in C2'-endo anti vor, während die Zuckerkonformation der Purine in der Z-DNA in C3'-endo syn vorliegt. Die A-DNA unterscheidet sich hier ebenfalls mit einer Zuckerkonformation in C3'-endo anti. Die Zuckerkonformation der Pyrimidine der B- und Z-DNA unterscheiden sich jedoch nur von der A-DNA. Zudem sind A- und B-DNA aus Monomeren aufgebaut, während die Z-DNA aus Dimeren besteht. Es liegen noch weitere Unterschiede vor:

Bild zum Beitrag
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure

Zusammenfassend resultieren daraus völlig unterschiedliche Strukturen:

Bild zum Beitrag
A-, B- und Z-DNA: Strukturmodelle mit jeweils 12 Basenpaaren (v. l. n. r.). Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Desoxyribonukleins%C3%A4ure

Warum die DNA überhaupt einen Drehsinn hat, sollte beim Lesen dieses Artikels klarer sein:

Why Is DNA Twisted?
DNA is coiled into  chromosomes and tightly packed in the  nucleus of our  cells. The twisting aspect of DNA is a result of interactions between the molecules that make up DNA and water. The nitrogenous bases that comprise the steps of the twisted staircase are held together by hydrogen bonds. Adenine is bonded with thymine (A-T) and guanine pairs with cytosine (G-C). These nitrogenous bases are hydrophobic, meaning that they lack an affinity for water. Since the cell  cytoplasm and cytosol contain water-based liquids, the nitrogenous bases want to avoid contact with cell fluids. The sugar and phosphate molecules that form the sugar-phosphate backbone of the molecule are hydrophilic, which means they are water-loving and have an affinity for water.
DNA is arranged such that the phosphate and the sugar backbone are on the outside and in contact with fluid, while the nitrogenous bases are in the inner portion of the molecule. In order to further prevent the nitrogenous bases from coming into contact with  cell fluid, the molecule twists to reduce space between the nitrogenous bases and the phosphate and sugar strands. The fact that the two DNA strands that form the double helix are anti-parallel helps to twist the molecule as well. Anti-parallel means that the DNA strands run in opposite directions, ensuring that the strands fit tightly together
This reduces the potential for fluid to seep between the bases.
Quelle: https://www.thoughtco.com/double-helix-373302
...zur Antwort

„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“ (Paracelsus)

Meines Wissens nach ist Glutamat innerhalb einer ausgewogenen, gesunden ernährung, nicht ungesund. Die Menge macht den Unterschied. Viele Anti-Glutamat-Nachrichten kommen von nicht seriösen Quellen.

"The perpetuation of the negative image of MSG through the so-called Chinese Restaurant Syndrome has been attributed to xenophobic or racist biases, with people specifically targeting Asian cuisine whereas the widespread usage of MSG in western consumer goods (e.g. in processed food) doesn't generate the same stigma." Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Monosodium_glutamate#Controversy

Zugegeben, der Artikel ist schon was älter. Aus dem Jahre 2009, publiziert in Nature:

"Total intake of glutamate from food in European countries is generally stable and ranged from 5 to 12 g/day (free: ca. 1 g, protein-bound: ca. 10 g, added as flavor: ca. 0.4 g). L-Glutamate (GLU) from all sources is mainly used as energy fuel in enterocytes. A maximum intake of 16.000 mg/kg body weight is regarded as safe. The general use of glutamate salts (monosodium-L-glutamate and others) as food additive can, thus, be regarded as harmless for the whole population. Even in unphysiologically high doses GLU will not trespass into fetal circulation. Further research work should, however, be done concerning the effects of high doses of a bolus supply at presence of an impaired blood brain barrier function. In situations with decreased appetite (e.g., elderly persons) palatability can be improved by low dose use of monosodium-L-glutamate." Quelle: https://www.nature.com/articles/1602526

Infos zu Glutamat von der Glutamatseite:

https://glutamate.org/nutrition/a-natural-part-of-our-food/

...zur Antwort

1) Die Angst wird nicht von jetzt auf gleich weggehen. Man wächst zwar mit den Erfahrungen, aber etwas Nervosität wird im Leben immer da sein und das ist auch etwas schönes. Versuch einfach nur, dich selber zu beruhigen. Tief durchatmen.

2) Dafür gibt es keine Zauberformel. Vielleicht wird es unangenehm. Vielleicht auch nicht. Lass es einfach auf dich zukommen.

3) Auch das kann man nicht pauschalisieren. Wenn er es dir anbietet, dich auszuführen, dann kannst du es annehmen, wenn du das möchtest. Sei nur nicht beleidigt, wenn das nicht passiert. Immerhin steht es ja nicht im Gesetz und Frauen und Männer sind doch gleichberechtigt. Warum also nicht selber zahlen? Oder sich abwechseln? Vielleicht magst du ja beim zweiten Treffen zahlen?

4) Das kommt ganz auf dein Weltbild an. Viele haben ihren ersten Kuss mit einer Person, mit der sie nicht zusammen sind. Solange das nicht gegen deine Vorstellung ist, sollte das kein Problem sein.

5) Was soll schon beim ersten Kuss passieren? Wie schon gesagt: Lass es einfach auf dich zukommen. Einen Tipp habe ich aber: Behalt erst einmal die Zunge bei dir. :D Ich hatte einige Kusspatzer in meinem Leben. Meistens hat mir der andere direkt die Zunge in den Hals gesteckt oder ich ihm. Passiert. Ehrlich gesagt sind dass die Küsse, die mir in Erinnerung geblieben sind und über die ich heute noch lache. Kusspatzer haben Erinnerungswert. Genau so wie unglaublich schöne Küsse.

Und ganz wichtig: Erwarte nicht zu viel. Hab einfach Spaß und gehe nur so weit, wie du es möchtest! Viel Glück!

...zur Antwort

Ja, ab und an kommt das schon mal vor. Meistens wenn ich mich im Badezimmer befinde und mein Gesicht wasche, weil ich dann durch das Gesichtswasser nichts sehe. Aber das geht so schnell wieder weg, wie es kam. Es gibt diverse Theorien, warum man sich an einem Ort beobachtet fühlt, der eigentlich Sicherheit bedeuten sollte. Hast du häufiger Angstzustände? Dann schau mal hier: https://www.gutefrage.net/frage/sich-beobachtet-fuehlen-in-der-eigenen-wohnung

...zur Antwort

GVO bedeutet, dass du fremdes Erbgut in einen Organismus vorliegen hast. Das beste Beispiel wäre hier das Darmbakterium Escherichia coli, kurz E. coli und die Herstellung von Insulin. Insulin wurde ursprünglich aus den Bauchspeicheldrüsen von Zuchtrindern und - schweinen gewonnen. Da die Haltung von Nutzvieh oft nicht nur finanziell gesehen wenig profitabel ist, sondern auch tierrechtlich (Massenhaltung) und gesundheitlich (Medikamentenzufuhr über das Futter) bedenklich ist und die Nachfrage an Insulin mit der steigenden Bevölkerungsanzahl und Diabeteserkrankungen wächst, hatten Wissenschaftler die Idee, das sich alle 20 Minuten teilende Bakterium diese Arbeit übernehmen zu lassen. Dafür wurden Gene aus einem Spenderorganismus, welches u. A. die benötigten Enzyme aufweist, in das Bakterium transformiert. Das klingt sehr abstrakt, aber im Prinzip nehmen Bakterien aus ihrer Umgebung auch auf natürlichen Wege fremdes Erbgut auf. Das beste Beispiel wären Antibiotikaresistenzgene, welche dem Organismus, welches diese aufnimmt, einen evolutionären Vorteil verschafft. Dies machen sich die Wissenschaftler zu nutzen, indem sie über mehrere Methoden die Aufnahme des Erbguts beschleunigen mit maximalem Ertrag. Die wohl bekannteste Methode ist der 'heat shock', bei dem kompetente Stämme, die fremdes Erbgut sehr gut aufnehmen können, kurzzeitig einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 42 °C ausgesetzt werden. Dabei bilden sich Poren in der Membran des Bakteriums, was eine Aufnahme des sich im umliegenden Medium befindenden begünstigt. Nach der Transformation werden die Bakterien mittels eines mit eingefügten Markers überprüft, ob sie das gewünschte Erbgut aufgenommen haben. Mit eingeschleuste Antibiotikaresistenzen und die Zugabe von Antibiotika ins Medium zeigt an, ob die Prozedur erfolgreich war. Nach und nach können so mehrere Gene eingeschleust werden, die für eine gewünschte Expressionskaskade (Produktion über mehrere Schritte) kodieren. Oftmals gibt man den Bakterien anschließend einfach nur die Grundbausteine, die sie für die Produktion eines jeweiligen Stoffes benötigen, ins Medium und anschließend geht es auch schon ans Werk: Die Bakterien werden in einer geeigneten Umgebung gefüttert und inkubiert, im Falle des Insulins werden Inclusion Bodies aufgelöst und isoliert, Proteine werden restauriert, eine enzymatische Reaktion mit Trypsin wird herbeigeführt und das Insulin wird über mehrere Schritte mittels niedrigen Drucks und HPLC Technik aufgereinigt. Im besten Falle hat man am Ende ein reineres und günstigeres Insulin hergestellt als durch den Mastbetrieb von Vieh. Zum Weiterlesen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/30735706/

Wenn du mit genetisch veränderten Organismen Medikamente herstellen und der Menschheit helfen möchtest, studierst du im einfachsten Falle Biologie oder machst eine Ausbildung zum Biologisch-technischen-Assistenten (kurz BTA) und arbeitest in einem biomedizinischen mikrobiologischen Labor, das sich auf die Generierung von Medikamenten in Mikroorganismen spezialisiert hat. Alternativen gibt es aber auch: Biopharmazie, Biomedizin, usw. Ich als Mikrobiologin kann aber nur für die Biologie sprechen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie selbstbewusst du bist und in welcher Position du arbeitest. Es gibt immernoch Arbeitgeber, die sehr konservativ sind und bei denen es für dich als Nachteil ausgelegt werden könnte. Ich könnte mir das zum Beispiel bei christlichen Einrichtungen oder bei Erzieherjobs vorstellen. Solange das deine Stelle nicht beeinträchtigt, kommt es auf dein Selbstbewusstsein an. Kommst du damit klar, dass dich die Menschen plötzlich mit anderen Augen sehen könnten? Menschen sind schnell neidisch, wenn sie sehen, dass andere sich etwas trauen und zufrieden mit ihrem Körper sind, wollen es aber nicht wahr haben. Als mögliche Folge können Gespräche über dich unter den Kollegen einsetzen. Zusätzlich kann dadurch das Augenmerk von Kollegen, die dich vorher nicht als reizvoll angesehen haben, auf deine Reize gesetzt werden. Letzten Endes ist es deine Entscheidung und dein Körper! Ich habe mir diese Frage auch schon einmal gestellt und habe trotz anfänglicher Bedenken Fotos, die ich vorher als grenzwertig eingestuft habe, auf meinem Instagram Profil hochgeladen. Und siehe da, den Kommilitonen gefallen sie. Und keiner behandelt mich irgendwie anders.

...zur Antwort

Das kann man so nicht pauschalisieren. Kommt auf die Persönlichkeit an. Wenn du wissen willst, wie hoch der Anteil von Frauen geschätzt wird, der sich lieber unterordnen lässt... Es gibt diverse Statistiken im Internet zu finden. Unterordnung im Beruf, Vorkommen in Führungspositionen, sexuelle Vorlieben, usw.

"Michael Pertiller erhebt für seine Psychologie-Diplomarbeit "Empirische Untersuchung zur Persönlichkeit, zu Erfahrungen sowie sexuellen Präferenzen von Sadomasochisten" Daten von 132 Teilnehmern von SM-Gruppen (hauptsächlich SMart Rhein-Ruhr e.V.), davon 39% Frauen. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 33 Jahren, wobei - anders als 1972 bei Larry Townsend - kein Altersunterschied zwischen Aktiven und Passiven erkennbar ist. Das durchschnittliche Alter, in dem die ersten SM-Phantasien auftraten, liegt bei 12 Jahren, das durchschnittliche Coming-out-Alter bei 23 Jahren. Pertiller unterteilt die Befragten in ausschließliche Masochisten, M-Switcher, Switcher, S-Switcher und Sadisten. In der Gruppe der reinen Sadisten finden sich 23% der Männer, aber keine einzige Frau. Vor dem Coming-out waren alle Befragten relativ unzufrieden mit ihren sexuellen Aktivitäten; nach dem Coming-out wird die sexuelle Entwicklung als zufriedenstellender wahrgenommen, es gibt kaum noch Schuldgefühle und das Selbstbewusstsein steigt. Dass die sadomasochistischen Phantasien schöner erlebt werden als die Realität, trifft für die Mehrheit nicht zu. Die untersuchten Sadomasochisten weisen nach einem zusätzlich durchgeführten Persönlichkeitstest unauffällige oder günstige, zum Teil sogar ausgesprochen günstige Persönlichkeitsprofile auf. [ Per99]
Dass sich unter den ausschließlichen Sadisten keine Frau findet, muss nicht unbedingt bedeuten, dass Frauen keine sadistischen Neigungen haben. Unter den Switchern und S-lastigen Switchern finden sich immerhin 45% der befragten Frauen. Eine mögliche Deutung wäre zum Beispiel, dass der Hang zum kompletten Vermeiden masochistischer Erlebnisse ausschließlich bei Männern auftritt. Das ist nicht ganz unwahrscheinlich; schließlich ist der Konflikt zwischen gesellschaftlich erwünschter Alltagspersönlichkeit und sexueller Rolle bei keiner Konstellation so groß wie bei den männlichen Masochisten."
Quelle: http://bayeux.datensalat.net/txt/statistik.html
...zur Antwort

Über das Regenwasser werden Bakterien, Pilze, Phytoplankton, Zooplankton und Nährstoffe aus der Erde angeschwemmt. Auch Pflanzenreste werden angespült, welche gemeinsam mit dem Phytoplankton als Nahrungsgrundlage für das Zooplankton dienen können. Pilze können als Destruenten agieren und wiederum Nährstoffe bereitstellen. Die sich im nahegelangenen Teich befindenden Enten nutzen am Baggerloch Pflanzen als Nahrungsgrundlage. Gleichzeitig sedimentieren ihre Exkremente oder dienen als Nahrungsgrundlage bzw. können die Nährstoffe von Phytoplankton fixiert werden. Durch geeignete Bedingungen kann es jedoch auch zur Algenblüte kommen, die, je nach Spezies, für mehr Sediment sorgt und unter Umständen durch Ausschüttung von toxischen Stoffwechselprodukten das Zooplankton reduziert und sedimentiert. Die Enten, welche sich am Baggerloch ansiedeln können, können Prädatoren anlocken, welche ebenfalls ihre Ausscheidungen an dem Gewässer zurücklassen können. Zusätzlich werden mit jedem ankommenden Organismus zahlreiche weitere abgeschleppt. Ein komplexes Ökosystem ist entstanden.

Weiterführend: "Durch Eintrag und Sedimentation organischen und mineralischen Materials kommt es nach und nach zum Anwachsen einer sich durch Diagenese verfestigenden Schlammschicht, in der anaerobe oder zumindest sauerstoffarme Bedingungen herrschen. Besonders in Zeiten hoher Temperaturen und sinkender Wasserstände über dem Sediment kann es dann zu Sauerstoffzehrungen kommen. Perennierende Gewässer sind oft stärker von biogener Verlandung betroffen als periodisch austrocknende, da bei Letzteren die Biomasse in den Trockenphasen ventiliert, oxidiert und schließlich als Pflanzennährstoff zu großen Teilen der Umgebung wieder verfügbar gemacht wird. Je anaerober der Schlamm am Grund eines Stillgewässers ist, um so besser kann er bestimmte Nährstoffe demobilisieren und der Verfügbarkeit entziehen, was sich unter Wasserbespannung mit eher geringen Trockenphasen wegen des Luftsauerstoffabschlusses eher ergibt. Zur Minimierung der Sedimentbildung können daher längere Trockenphasen beitragen („Sömmern“ bzw. „Wintern“). Erreicht die Akkumulation des Sediments die Nähe der Wasseroberfläche, kann sich Verlandungsvegetationwie Röhrichte usw. ansiedeln. Der Teich als Stillgewässer verlandet dann nach und nach, so dass er bei ausbleibenden Unterhaltungsmaßnahmen (Entschlammung = „Auslandung“) im Laufe der Zeit verschwinden und somit seine Funktion verlieren würde."

Quelle: https://www.biologie-seite.de/Biologie/Teich

...zur Antwort

"Die Sensitivierung ist komplexer als die Habituation und kann diese auch außer Kraft setzen (DishabituationExtinktion). So verstärkt sich bei Aplysia der Kiemenrückziehreflex, der durch Habituation rasch schwächer wird, deutlich nach einem einzigen elektrischen Schlag auf das Hinterende. Diese Kurzzeitsensitivierung dauert minutenlang an, während bereits fünf Schwanzschocks zu einer tagelangen Langzeitsensitivierung führen. Sensitivierung und Habituation können einander ablösen. Bei der Sensitivierung aktiviert der sensibilisierende Reiz Interneurone, die die synaptische Übertragung zwischen Sinneszellen und postsynaptischen Motoneuronen oder weiteren Interneuronen erleichtern. Dabei können dieselben Synapsen, die bei der Habituation geschwächt werden, in entgegengesetzte Richtung modifiziert, d.h. in ihrer Effektivität verstärkt werden. Im Gegensatz zur homosynaptischen Depression bei der Habituation kommt es hier zu einer heterosynaptischen Verstärkung, bei der erregende Interneurone dazu veranlaßt werden, die Transmitterausschüttung sensorischer Neurone zu erhöhen. Bei Aplysia konnte gezeigt werden, daß diese Bahnung durch eine Calcium-abhängige Modulation der Transmitterfreisetzung aus der präsynaptischen Endigung bewirkt wird ( siehe Zusatzinfo )."

Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/sensitivierung/11711

Zusatz: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/habituation/6207

...zur Antwort

"Wenn aber an einer Stelle ein Aktionspotential entsteht, bedeutet dies, dass an dieser Stelle das Innenmedium plötzlich positiv geladen ist. In der Nachbarschaft herrschen aber weiterhin negative Ladungen vor. Da negative Ladungen sich bekanntlich anziehen, verschieben sich die Ionen und depola-risieren die Nachbarbereiche am Axon mit. Erreicht diese Depolarisation den Schwellenwert, wird auch hier ein Aktionspotential ausgelöst.

Warum läuft das Aktionspotential dann nicht in beide Richtungen vom Ursprung des ersten Aktionspotentials weg? Das Aktionspotential kann nur in eine Richtung verlaufen, da die „hinter“ dem Aktionspotential liegenden Bereiche noch in der Refraktärzeit (s.o.) liegen, hier also noch kein Aktions-potential wieder ausgelöst werden kann."

Quelle: https://www.gehirnlernen.de/gehirn/die-einzelne-nervenzelle-und-wie-sie-mit-anderen-kommuniziert/

...zur Antwort

Ich war vor einer halben Ewigkeit mehrmals im "Bim Käs" essen. Die Vorspeise kostete damals nur 5€ und hat für zwei Personen locker zusammen gereicht. Tortellini mit Hackfleischfüllung und Käse überbacken vom Feinsten. Heute kostet sie 6,50€ und ist auch vegetarisch mit Spinat-Ricottafüllung erhältlich. Und das ganze hatte einen eigenen Look... Man konnte sich auf den Holztischen verewigen. Vielleicht wäre das ja was für euch... 4,4/5 Sternen laut Google.

https://www.bim-kaes.de/

...zur Antwort

Worauf unsere Aufmerksamkeit im Schlaf liegt:

"Aufmerksam im Schlaf: Unser Gehirn ist im Schlaf offenbar empfänglicher für Informationen von außen als es den Anschein hat. Wie eine Studie zeigt, nimmt unser Denkorgan auch im Schlummerzustand Geräusche wahr – und filtert sie je nach ihrer Relevanz. Diese Unterscheidung zwischen Wichtigem und Unwichtigem könnte unter anderem sicherstellen, dass wir in einer Notfallsituation schnell wach werden. Sie scheint jedoch nur im Leichtschlaf möglich zu sein."

Quelle: https://www.scinexx.de/news/biowissen/unser-gehirn-hoert-auch-im-schlaf-zu/

Wie wir das für luzides Träumen nutzen können:

Achte beim Einschlafen darauf, dass dich nichts stört, sprich, dass dein Körper nicht direkt gereizt wird. Z.B. durch eine unbequeme Haltung, leg dich bewusst bequem hin, so, dass du völlig entspannt bist. Nicht regelmäßige oder laute Geräusche können uns nicht nur am Einschlafen hindern, sondern eben auch beim Wahrnehmen des Eintritts in die Schlafphasen. Mach das Fenster zu, wenn du Straßenlärm wahrnimmst, häng eventuell die nervige tickende Wanduhr ab... Achte darauf, dass du nicht mit Reizen überflutet wirst. Im Gegenzug kannst du dann beim Einnicken auf Regelmäßigkeiten achten, die dir helfen, den Prozess des Einschlafens aktiv wahr zu nehmen. Achte auf deine Atmung, die Schwere in deinen Armen und Beinen, wie entspannt deine Augenlider geschlossen sind, die Glätte deiner Stirn, die Wärme in Händen und Füßen... Ich persönlich achte beim Einschlafen auf das Kribbeln in meinen Händen und meinen Atem. Dadurch merke ich, wie nahe ich dem Einschlafen bin.

Weitere Infos findest du beispielsweise hier:

https://www.neuro-programmer.de/weitere-methoden/luzides-traeumen-2/

Es gibt im Netz aber unzählige Anleitungen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Also zunächst einmal wird die Seite der FHM online genau dafür kritisiert, dass sie nicht offen darlegt, welche Inhalte in welchen Trimestern gelehrt werden. Aber soviel habe ich schon herausbekommen: Das Studium ist in Trimester eingeteilt und du kannst Infomaterialien anfordern. Ebenso kannst du auch bei der FHM anrufen und deine Frage persönlich stellen. Ist wahrscheinlich einfacher...

https://www.fh-mittelstand.de/studienart/vollzeit-studium/

https://www.fh-mittelstand.de/studium/infos-beratung/infomaterial/

"Bei Fragen zu unseren Programmen oder für eine individuelle Beratung vereinbaren wir gerne ein persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Besuchen Sie auch gerne unverbindlich eine unserer Informationsveranstaltungen – unser Info-Abend findet jeweils am ersten Dienstag jeden Monats statt."

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hier wird eigentlich alles zur somatischen Gentherapie erklärt:

https://zellux.net/m.php?sid=264

Wichtig ist hier auch der Absatz zu CRISPR/Cas9. Mit dem Tool können Genabschnitte, deren Mutation ein bestimmtes Krankheitsbild verantwortlich sind, gezielt editiert oder ganze Gene ausgeknocked werden.

...zur Antwort
Mit Hilfe des Goldberg Tests kann man lediglich eine Tendenz zu depressivem Verhalten vermuten. Bei deinem Ergebnis würde ich dir raten, einen Arzt aufzusuchen, mit dem du Rücksprache halten kannst. Viel Erfolg und gute Besserung! "Ergebnis des Goldberg-Tests

0 - 9 Punkte: Depression unwahrscheinlich

10 - 17 Punkte: Möglicherweise eine leichte Depression

18 - 21 Punkte: An der Grenze zu einer Depression

21 - 35 Punkte: Leichte bis mittlere Depression

36 - 53 Punkte: Mittlere bis schwere Depression

54+ Schwere Depression

Wichtig: Dieser Test ist keine Diagnose und soll auch nicht als solche verstanden werden, er dient lediglich zum Herausfinden einer Tendenz zur Depression. Falls Sie glauben, eine Depression zu haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt!

Dieser Test ist keine Diagnose und soll auch nicht als solche verstanden werden, er dient lediglich zum Herausfinden einer Tendenz zur Depression. Die definitive Diagnose einer depressiven Erkrankung kann nur von einem Fachmann gestellt werden. Ebenso lassen sich natürlich mögliche Ursachen für eine vorliegende depressive Erkrankung durch diesen Test nicht ermitteln. Betrachten Sie das Testergebnis deshalb bitte nur als Anhaltspunkt.

Falls Sie glauben, eine Depression zu haben, wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Arzt!"

Quelle: http://www.depressionen-depression.net/goldberg/goldberg-test.htm

...zur Antwort