Die Situation um die nächste Regierung ist zwar dringend, aber sicherlich nicht dramatisch. Das kann sich aber zum Schlechteren hin ändern, wenn in den nächsten Monaten keine neue Regierung gebildet werden kann, denn Deutschland ist international an viele Verträge gebunden, die nur von einer rechtmäßigen Regierung bedient werden können, z.B. die Mitgliedschaft in der Nato. Ganz besonders die EU-Länder warten auf Nachrichten aus Deutschland, denn was hier entschieden wird, hat aufgrund der wirtschaftlichen und machtpolitischen Größe Deutschlands eventuell enorme Auswirkungen auf die Mitgliedsländer.
Zu den möglichen Regierungen: Im Prinzip ist noch, basierend auf den letzten Wahlergebnissen, rein rechnerisch alles möglich. Am wahrscheinlichsten scheint im Moment jedenfalls eine neue, große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Falls diese Parteien sich bei den anstehenden Gesprächen einigen können, wird das erneut unsere nächste Regierung. Das kann aber noch sehr lange dauern. Andere Koalitionen sind rechnerisch möglich, aber aufgrund der Ankündigungen der Koalitionsverweigerungen nicht realistisch. Falls die ''GroKo'' nicht weitergeführt wird und auch sonst keine Koalition gebildet werden kann, wird der Bundespräsident möglicherweise Neuwahlen anordnen. In diesem Szenario gibt es aber mehrere, sehr wichtige Zwischenschritte, die es wert sind, sie zu verstehen. Wichtig ist es zu wissen, dass nur der Bundespräsident Neuwahlen ansetzen kann und sonst kein anderes Verfassungsorgan.