Da du Hobsy erwähnst, gehe ich davon aus, dass du in Hannover studierst?

Bei Recherchen zur Geschichte gibt es verschiedene Datenbanken, in denen je nach Thema eine Suche sinnvoll sein kann: JSTOR (zum Einstieg), Historische Bibliographie Online oder Historical Abstracts etc. Natürlich kannst du auch bei Google Scholar anfangen.

Auf den Internetseit "deiner" Bibliothek (die Bibliothek deiner Hochschule bzw. von der du einen Benutzungsausweis hast) findest du die Datenbanken, die die jeweilige Bibliothek lizenziert hast. Aufgelistet nach Fächern - für dich interessant also beispielsweise Geschichte. Hier z.B. für die TIB Hannover: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?bib.id=ubtib&colors=15&ocolors=40&lett=l

In diesen Datenbanken findest du Fachliteratur, neben Büchern auch Aufsätze, eine der geläufigsten Publikationsformen der Wissenschaft.

Bei deiner Recherche solltest du daran denken, nicht nur mit deutschen Suchbegriffen zu arbeiten, sondern auch die englischen Begriffe zu benutzen (gerade bei deinem Thema). Falls du nicht weiter kommt, gibt es in Bibliotheken eine Auskunft/Information, bei der man dir gerne weiterhilft und dir zeigt, wo und wie du am besten für deine Hausarbeit recherchieren kannst (und das wird dir spätestens bei deiner Abschlussarbeit einiges erleichtern!).

...zur Antwort

Die Bibliothek der UdK ist allgemein zugänglich, die Nutzung vor Ort kostenlos, Ausleihe etc. nur mit Ausweis möglich. Infos zu den Benutzungsbedingungen gibt's hier: http://www.udk-berlin.de/sites/universitaetsbibliothek/content/ub_service/benutzung/index_ger.html

Auch von den Staatlichen Museen Berlin gibt's eine Kunstbibliothek. Sie gehört zu den wichtigsten Spezialbibliotheken zum Thema Kunst und besitzt auch eine Sammlung Grafikdesign, zu der u.a. eine große Plakatsammlung gehört (einfach mal auf der Homepage stöbern, Link siehe Kommentar).

...zur Antwort

So pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten - schon allein, weil es für Bibliothekare drei unterschiedliche Ausbildungswege gibt (Ausbildung zum Fachangestellten für Medien und Informationsdienste, Studium an FH/Uni - inzwischen Bachelor sowie Master, Fachreferentenausbildung nach einem Universitätstudium). Ein Großteil der Bibliotheksstellen sind aber Öffentlicher Dienst, d.h. bei öffentlichen Bücheren/Stadtbüchereien oder wissenschaftlichen Bibliotheken wie Universitätsbibliotheken.

Auf http://www.bib-info.de/verband/berufsfeld-information-bibliothek/bibliojobs.html findet man Stellenausschreibungen aus dem Bibliothekswesen gesammelt, die online ausgeschrieben werden. Anhand derer kann man sich einen relativ guten Eindruck davon machen, was es für Stellen gibt, welche Anforderungen gestellt werden.

...zur Antwort
  • Tom Sawyer und Huckleberry Finn / Mark Twain
  • Lederstrumpf, Der letzte Mohikaner / J.F. Cooper
  • Erich Kästner (Pünktchen und Anton, Emil und die Detektive)
  • Die unendliche Geschichte, Momo / Michael Ende
  • Krabat / Otfried Preußler
  • Karl May (z.B. Winnetou I - III, ...)
  • Die Höhlenkinder / Alois Th. Sonnleitner
  • Der Trotzkopf / Emmy von Rhoden
  • Robinson Crusoe / Daniel Defoe
  • Die Schatzinsel / Robert L. Stevenson
  • Jules Verne (In 80 Tagen um die Welt, ...)
  • griechische Sagen, Odysseus & Co.
  • Robin Hood
  • Moby Dick / Herman Melville
  • Onkel Toms Hütte / Harriet Beecher Stowe
  • Ivanhoe / Walter Scott
  • Wolfsblut / Jack London
  • Der geheime Garten / Frances Hodgson Burnett
  • Die drei Musketiere / Alexandre Dumas
  • Alice im Wunderland / Lewis Carroll
  • Gullivers Reisen / Jonathan Swift
  • Pinocchio / Carlo Collodi
  • Betty und ihre Schwestern / Louisa May Alcott

    ... Da sind jetzt aber wirklich ganz ganz unterschiedliche Sachen dabei ;-)

...zur Antwort

In dem Fall würde ich einen "Klassiker" wählen, z.B. Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle, Hercule Poirot von Agatha Christie (meine Favoriten, weil in beiden Fällen die Lösung etwas Besonderes ist: Mord im Orientexpress, Alibi), Lord Peter Wimsey von Dorothy Sayers (anspruchsvoller als die beiden anderen).

...zur Antwort

Falls du sie nicht schon kennst, definitiv Veronica Mars!

Mehr oder weniger in diese Sparte könnte das alte 21 Jump Street passen. Ansonsten fällt mir noch Nancy Drew und Pretty Little Liars ein, letzteres kommt aber erst im Laufe von 2012 ins deutsche Fernsehen.

...zur Antwort
  • Richard Laymon / Der Ripper
  • Das Tagebuch von Jack the Ripper / Shirley Harrison
  • Der Atem des Rippers / Martin Clauß
  • Die Blutlinie / Cody McFadyen (kein Roman über Jack the Ripper, aber seine Morde spielen eine entscheidende Rolle)
...zur Antwort

Frank Schätzing / Der Schwarm

...zur Antwort

Die Frage ist leider schon etwas her, aber ich geb trotzdem mal noch meinen Senf dazu.

Hast du mal die Thriller von Sebastian Fitzek versucht? Ist zwar nicht unbedingt meins, aber einer der wenigen deutschen, "echten" Thrillerautoren ;-)

Ebenfalls eine Möglichkeit wären die Krimis von Arne Dahl - zwar nicht ausschließlich Thriller, aber sehr fesselnd (die Reihe ums A-Team beginnt mit Misterioso). Dann würde mir noch einfallen:

  • Craig Russell (Teil 1 der Reihe um Jan Fabel: Blutadler)
  • Jeff Lindsay (ein etwas anderer "Held"... Band 1: Des Todes dunkler Bruder)
  • Vincent Kliesch (Die Reinheit des Todes)
  • die anderen Hörbücher von Paul Cleave
  • James Patterson (die Alex-Cross-Thriller lassen allerdings mit jedem Band deutlich nach!)

Dabei lasse ich es mal bewenden.

...zur Antwort

Ein Hörbuch zum Einschlafen hören, z.B. alte Hörspielkassetten aus der Kindheit ;-) Wenn man zu lange wach liegt, noch einmal aufstehen und irgendetwas "ödes" machen - z.B. Bügeln, Waschbecken putzen oder Geschirr spülen (also nicht lesen oder fernsehen), danach noch einmal versuchen, zu schlafen. Den Klassiker warme Milch mit Honig ausprobieren. Schlafzimmer vor dem Schlafengehen lüften.

Den Grund für die Einschlafschwierigkeiten finden - Sorgen? Schlafzimmer zu hell/dunkel/laut/leise/warm...? Falsche Matratze?

...zur Antwort

Keller's Musik-Katalog enthält jeweils immer auch eine Verwaltungssoftware. Dann gibt's z.B. noch CATraxx (http://www.catraxx.com/) oder Filemaker. Oder die Online-Variante mit Musik-Sammler.de.

...zur Antwort

Kann es sein, dass die Mahngebühren nach 10 Tagen einsetzen? D.h. in den ersten 10 Tagen werden pro Tag und Medien 1 EUR Verzugsgebühren fällig. Wenn man die überzogenen Medien nicht bis zum 10 Tag abgegeben hat, werden ab diesem Zeitpunkt Mahngebühren fällig - 2 EUR pro Buch/Tag.

Um das Zahlen wirst du jedenfalls nicht herumkommen, und dass du dir davon einige Bücher selbst hättest kaufen können, ist ja der Sinn der Sache ;-)

...zur Antwort

Das ist Rendez-Vous mit einer Leiche. Die Buchfassung heißt Der Tod wartet / Appointment with death.

http://www.imdb.de/title/tt0094669/

Achtung, der Eintrag bei Wikipedia enthält Spoiler, falls du Buch/Film noch nicht kennst.

...zur Antwort

Wenn es zu lange dauert, bis ihr wieder zusammen arbeitet, warum gehst du nicht mal vorbei, während sie arbeitet, falls du weißt, wann das ist?

Mir persönlich wäre es jedenfalls lieber, wenn man mich direkt anspricht und nach meinem Nachnamen frägt, als dass man mich im Internet ergooglet oder auf irgendwelche anderen raffinierten Vorgehensweisen meinen Nachnamen herauszufinden versucht. Aber wahrscheinlich bin ich total altmodisch, weil ich das direkte Ansprechen immer noch bevorzuge ;-))

...zur Antwort

Ich bin zwar spät dran, aber was auch passen würde:

  • Scherenschnitte / Walther Sattertwaite
  • Bruderherz / Blake Crouch
  • Jean Christophe Grangé (z.B. Das Herz der Hölle)
  • Dämon / Matthew Delaney
...zur Antwort

Ausgeliehene Bücher darf man überall lesen, natürlich auch im Lesesaal. Oft ist es nur so, dass man beim Verlassen des Lesesaals die Bücher vorzeigen muss, die man wieder mit hinausnimmt - damit das Personal sehen kann, dass es sich eben um ausgeliehene Bücher handelt und nicht um den Präsenzbestand des Lesesaals, der quasi unerlaubt mitgenommen würde.

Mehrere Abholstellen, z.B. Lesesaal und Ausleihe gibt es aus verschiedenen Gründen, z.B. 1. Es gibt Bücher, die man nicht mit nach Hause nehmen darf, die werden in den Lesesaal bestellt. Oft möchte man zur Arbeit mit diesen Büchern weitere Literatur benutzen, die bestellt werden muss - z.B. Sekundärliteratur. Diese kann dann ebenfalls direkt in den Lesesaal bestellt und dort immer mit den lesesaalpflichtigen Büchern eingesehen werden. 2. Manchmal möchte man Bücher zwar nutzen, aber nicht mit nach Hause schleppen. Dann hat man die Möglichkeit, diese Bücher in den Lesesaal zu bestellen und dort vor Ort mit ihnen zu arbeiten. 3. Es ist ein zusätzlicher Service für Nutzer.

In vielen Fällen ist es so, dass Bücher, die man sich in den Lesesaal bestellt hat, anschließend nicht für nach Hause ausgeliehen werden können. Dann müssen sie von den Mitarbeitern der Bibliothek erst an die Ausleihe weitergeleitet werden.

Bücher, die auf den Tischen liegen bleiben, werden fast immer von den Bibliotheksmitarbeitern nach Schließung der Bibliothek eingesammelt. Falls es sich um Bücher handelt, die im Lesesaal in den Regalen stehen, werden sie an ihren Standort zurückgestellt. Entliehene Exemplare werden zurückgebucht und müssen dann neu bestellt und neu ausgeliehen werden.

...zur Antwort

http://marvin.bibliothek.uni-augsburg.de/cgi-bin/daps2.pl?instliste=hochschule

Ich denke, das "nächste" an Bielefeld dürfte die FH Köln sein.

...zur Antwort

Vermutlich eher unrein... Ein unreiner Reim ist ein Reim (auch: Halbreim) ist ein Reim, bei dem der nicht auf gleichen, sondern nur ähnlich klingenden Reimsilben beruht.

Es gibt orthographisch unreine Reime (Held - Welt) und den sogenannten Augenreim, der orthographisch identisch ist aber unterschiedlich gesprochen wird (z.B. engl. good - blood).

...zur Antwort

Wenn's was Klassisches sein darf würde bestimmt auch ein Stück aus der "Moldau" von Smetana passen, neben der Wassermusik von Händel und dem Donauwalzer von Strauss ganz klassische nasse Klänge ;-) .

...zur Antwort

Ich denke, es handelt sich um die Verfilmung des Lebens der taubblinden Schriftstellerin Helen Keller (http://de.wikipedia.org/wiki/Helen_Keller). Auf Wikipedia gibt's im Abschnitt "Rezeption" einen Link zu den Filmversionen.

Auch die Biografie "Öffne mir das Tor zur Welt" kann ich nur empfehlen.

...zur Antwort