Ich glaube es ist nicht die Frage ob NRW oder nicht. In Bochum wohnt ihr auch im Zentrum vom Ruhrgebiet. Das ist mit eines der dichtbesiedelsten Flächen in Deutschland. NRW hat auch ruhigere Orte. Zu NRW gehört das Münsterland oder teile des Sauerlands.

Aber es gibt auch, wenn man Bochum arbeitet, eine andere möglichkeit sich eine kleine Auszeit immer wieder zu gönnen.

Ich empfehle euch in Richtung Stiepel an den Kemnader See eine Wohnung zu suchen. Das ist ca. 10-15 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Dann könnt Ihr in der Woche oder am Wochenende am See spazieren gehen, Tretboot fahren oder eine Rundfahrt auf dem See machen.

Und an der Kemnader Seeterasse schön essen oder was trinken gehen.

...zur Antwort

Hallo wenn du Gegenstände besitzt die einen Wert haben, dann kannst du die in ein Pfandhaus bringen. 100 Euro hast du ja, wenn du dann noch 400 Euro so zusammen bekommst, dann hast du die 500.

Dann suchst du dir einen Nebenjob wo du Geld verdienst und sparts die 400 Euro zusammen um deine Gegenstände im Pfandhaus wieder auslösen zu können.

Das ist der einzigste Weg der funktionieren könnte, auf die schnelle.

...zur Antwort

Durch die Anzahlung ist der Kaufvertrag geschlossen. Das Auto kann er nicht haben, da du es verkauft hast.

Ich würde 10-15% der Anzahlung für die Zeit berechnen wo der Wagen noch bei dir stand. Den Rest an den Kunden zurückzahlen.

...zur Antwort

Europäische Staaten wie Frankreich, Spanien, Belgien, Portugal, Deutschland und vor allem England wollten Neue Märkte für Ihre Waren schaffen. Aber dort waren unter anderem auch billige Arbeitskräfte zu finden. Außerdem ging es auch um Einfluß auf Strategische Schiffahrtswege zu haben, wie z.B. den Suesskanal.

Daraus ergab sich das 1914 Grenzen um Regionen gezogen wurden und Neue Staaten entstanden, wie z.B. Deutsch-Südwestafrika(Namibia), Französich-Westafrika, Belgisch-Kongo...usw.

Die Grenzen wurden aber so gezogen wie es die Euopäer es für richtig hielten und nicht wie es für dort lebenden Menschen richtig gewesen wäre.

Es gibt bis heute noch in diesen Ländern unter den unterschiedlichen Volksgruppen auseinandersetzungen bis hin zu Kriegen mit vielen Toten.

Wenn man z.B. in die Länder der Deutschen Kolonien reist, wird man feststellen das dort viele Menschen eine Art Plattdeutsch sprechen.

Auch das Afrikaans, was eine der Amtssprachen in Südafrika ist, ist eine Art Holländisch.

Afrika wurde schon sehr stark durch den kolonialismus der Europäer geprägt.

...zur Antwort