Feinsteinzeug! Ist garantiert frostsicher und in den meisten Baumärkten schon ab € 9,90 erhältlich. Ein größeres Format als 30x60 ist nicht zu empfehlen, da dadurch ein "Kochtopf" Effekt entsteht, d.h. dass die Fliesen sich aufheben. Holzoptik-Fliesen sind aber meistens erst mit einem Format von mind. 15x90 erhältlich, also nicht unbedingt zu empfehlen.
Wenn du dir die Oberfläche ansiehst, die Farbe und Struktur. Und du die Fliese dann umdrehst und genau die gleiche Farbe usw. siehst dann ist es auf jeden Fall Feinsteinzeug. Das garantiert dir eine frostsichere Fliese. Also für den Außenbereich geeignet. Glasiertes Feinsteinzeug wäre, wenn du dir den Querschnitt einer Fliese ansiehst und erkennst, dass nur eine dünne Glasur auf den Fliesen ist. Bei diesen Fliesen ist es der Nachteil, dass die Glasur bei Kälte abblättern kann.
Zuerst muss man einen Voranstrich drauf geben, eine Grundierung. Im Duschbereich muss auf jeden Fall eine Dichtschlämme und das passende Dichtband angebracht werden.
Auf jeden Fall Fliesenschienen verwenden. Sind in PVC, Edelstahl oder Alu erhältlich. Wenn sie unter dem Fliesenkleber verschwinden, sind sie auf alle Fälle zu klein. Es gibt nämlich unterschiedliche Stärken. z.B. 6mm, 8mm, 10mm, 11mm oder 12mm. Es gibt auch verschiedene Arten von Schienen. Entweder eine ganz normale L- Schiene, bei der sieht man wirklich nur an einer Seite eine Leiste. Eine Quadra-Schiene, bei der sieht man an beiden Seiten eine Leiste. Oder eine Viertelkreis-Schiene. Bei der bekommt der Kamin eine "rundere" Form. Schaut wirklich sehr gut aus. Es ist darauf zu achten, dass beim Verlegen die Fugenmasse mit der Schiene eine ebene Fläche bildet. Silikon bracht man in diesem Fall nicht, da es keine Innenecken, sondern Außenecken sind.
Es gibt ein Mittel, das nennt sich "Fugenfrisch". Mit diesem Mittel kannst du dreckige Fugen einfach "übermalen". Mit einem Pinsel überstreichst du die alte Fuge und dann wird sie mit Wasser nach einer bestimmten Trocknungszeit wieder abgewaschen.
Eine andere Möglichkeit wäre, die aber viel viel aufwendiger ist, die ganzen Fugen auszukratzen und alles neu zu verfugen. Wobei hier aufzupassen ist, dass wirklich alle Rückstände der alten Fugenmasse raus sind und sie frei von Schmutz, Fett und Ölen ist.
Am besten sind Fliesen, die eine rektifizierte Kante haben. Das heißt sie sind an den Kanten gerade abgeschnitten. Der Vorteil bei solchen Fliesen ist dass eine minimale Fuge von max. 3mm zu erreichen ist. Vor allem in Duschbereichen ist es so, dass weniger Fugen besser sind. Da so wenig Feuchtigkeit eintreten kann. Die Fliesen die dir vorgezeigt wurden, sind auf keinen Fall zu empfehlen.
Zuerst muss man den alten Fliesenbelag reinigen. Dann mit einer Grundierung anstreichen. Dann kann man mit einem "normalen" Fliesenkleber die Fliesen darauf verlegen, verfugen und fertig.