Eine PPP ist keine zitierfähige Quelle. Besorg dir eine Veröffentlichung des entsprechenden Profs oder benutz Quellen aus dem Literaturverzeichnis der Präsentation.

...zur Antwort

Der christopher Street Day erinnert an Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Homesexuellen im Jahr 1969, die in der schwul-lesbisch geprägten Christopher Street in New York ausgetragen wurden. Schwule und Lesben wehrten sich an diesem Tage zum ersten Mal offensiv gegen die gesellschaftliche Diskrminierung.

...zur Antwort

Hallo, Ich komme aus GM: dir sollte klarsein, dass du raus aufs Land ziehst. Der Zug nach Köln fährt einmal die Stunde und braucht ca. 50 Min.

Ohne Auto kommt man in GM eher schlecht aus. Wer Seen, Berge, Kühe und Handball mag wird dort glücklich. Wer ne aufregende Stadt möchte eher nicht.

Zur Qualität der Lehre an der FH kann ich wenig sagen, der Campus wurde meines Wissens nach aber vor Kurzem ausgebaut und erneuert.

Hoffe das hilft dir!

...zur Antwort

Hallo,

Wenn sich das Zutat nicht belegen lässt solltest du es nicht verwenden. Viele Zitate z. B. von Internetseiten sind nicht korrekt. Wenn sich das Zitat mit keiner Quelle belegen lässt ist das ein Hinweis darauf, dass es Montessori lediglich zugeschrieben wird.

Der Vorschlag in Klammern anzugeben, dass du das Jahr und die genaue Quelle nicht kennst wird dir sicherlich als Nachteil angerechnet. Eine Notlösung wäre es, das Zitat in einer wissenschaftlichen Quelle (beispielsweise einer Montessori Biographie) aufzuspüren und es dann zit. n. Zu zitieren. Online Zitatsammlungen sind keinecwissenschaftluchen Quellen. Ansonsten findest du in Biographien zu Montessori bestimmt ein anderes gutes Zitat.

Weitere Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten, sowie zahlreiche Beispiele studentischer Seminararbeiten findest du übrigens hier: http://studierendenwissen.de/wissenswertes/arbeitshilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/

...zur Antwort

Es gibt in psychischen Ausnahmesituationen oder bei Krankheit die Möglichkeit, ein Krankheitssemester einzulegen und dir eine Auszeit von 6 Monaten zu nehmen. Erkundige dich dazu am besten mal bei deiner Studienberatung!!

...zur Antwort

Lass dir von mir als jemand, der gerade sein Staatsexamen abgeschlossen hat gesagt sein: Lade ihn NICHT ein. Als verantwortungsbewusster Lehrer wird er die notwendige Distanz zu seinen Schüler_innen halten und ablehnen. Um nicht bestimmte Schüler_innen zu bevorzugen müsste er ja sonst bei allen 18. Geburtstagen auftauchen. Mal ganz davon abgesehen käme das auch sehr schlecht rüber, wenn er euch da beim saufen zugucken, oder sogar mittrinken würde (da kann er sein Referendariat dann auch gleich kündigen) ;)

...zur Antwort

Beste Option: Tritt einer Gewerkschaft bei (z.B. Ver.di) und nimm die für Mitglieder kostenlose Rechtsberatung in Anspruch!!

Der große Vorteil gewerkschaftlicher Rechtsberatung ist, dass die dort tätigen Anwält_innen das Recht nach Möglichkeit zu deinen Gunsten auslegen, die Gewerkschaft im Streitfall sämtliche Prozesskosten übernimmt und sie ggf. Auch in der Lage ist öffentlichen Druck auszuüben.

...zur Antwort

Also der gesetzliche Mindestlohn, der 2015 in Kraft tritt, liegt bei 8,50 €.

Alle Löhne, die darunter liegen sind nicht nur moralisch als Hungerlohn zu bezeichnen, sondern sind dann sogar einklagbar!

Jugendliche unter 18 sind von dieser Regelung zwar unverschämter Weise ausgenommen, ein Lohn von 4 oder gar 2 € die Stunde ist allerdings trotzdem eine Sauerei. Sollen die feinen Herren und Damen Eltern sich doch selbst um ihren Nachwuchs kümmern, wenn sie sparen wollen!

...zur Antwort

Also objektive Zeitungen gibts nicht (insbesondere auch nicht die Wirtschaftsnahe FAZ), es gibt aber einige Kriterien:

Ein Zentrales Problem unabhängiger Berichterstattung (objektive gibts ja wie gesagt nicht) ist die Tatsache, dass FAZ, SZ, Bild und andere extrem von ihren Anzeigenkunden abhängig sind. Die taz gehört als Genossenschaftliche Zeitung ihren Lesern und ist damit einzigartig, richtet sich aber mit ihrer Berichterstattung natürlich auch an eine gewisse (bürgerlich linksliberale) LeserInnenschaft.

Am sinnvollsten ist es, unterschiedliche Quellen zu nutzen, z.B. Die FAZ, SZ und die Jungle World als linksalternatives Debattenblatt. FAZ und SZ bringen teilweise sehr gut recherchierte Artikel, die allerdings mitunter sehr stark von der politischen Ausrichtung beeinflusst sind. Das neoliberale Gerede in der Kommentarspalte der FAZ z.B. Ist teilweise nur schwer zu ertragen ;)

...zur Antwort

Hallo Nemo, Wenn die erste Frage tatsächlich zu einem Thema kommt, dass du nicht so gut drauf hast, solltest du dezent darauf hinweisen ("ich hoffe ja, auf die Ereignisse vor 1945, die maßgeblich zu dieser Situation beigetragen und mit denen ich mich intensiv beschäftigt habe noch eingehen zu können, werde aber erstmal auf die von Ihnen erfragten Fakten eingehen..."). Dann gibst du einen Überblick zur Frage, so viel wie du halt weißt. Wenn deine Prüfer dirkeinen reinwürgen wollen, sollte die nächste Frage sich auf die Zeit beziehen, wo du besser aufgestellt bist. Ansonsten kannst du auch einfach selbst überleiten und dazu quatschen.

So hab ich es in einer meiner Prüfungen auch gemacht und es hat funktioniert.

Ich hoffe, das hilft dir und wünsche dir viel Erfolg!!

Mach dich nicht verrückt, du schaffst das!

...zur Antwort

Hallo, Wenn er sich sorgt, dass das Kondom reißen könnte, dann verhütet doch doppelt: mit Kondom und Pille.

Ansonsten wird euer erstes Mal noch irgendwie komisch, weil er nicht bei der Sache ist, sondern nur drauf achtet, dass das Kondom heule bleibt. So ein Kondom geht zwar nicht so schnell kaputt, aber die beste Lösung wäre sicherlich, wenn du zusätzlich die Pille nehmen würdest.

Die Erwartung seiner Mutter, er solle warten bis er 20 ist, ist einfach nur lächerlich (und ziemlich illusorisch) :D

...zur Antwort
Mietrecht: Wer ist für die Fassade zuständig?

Eigentlich kann ich es immer noch nicht glauben:

Wir haben fünf Jahre in einem Haus in Bayern gewohnt. Vor über einem Jahr sind wir ausgezogen. Mit dem Tag unserer Kündigung wurden wir scheinbar zum erklärten Feind unseres Vermieters.

Es gibt ein paar Dinge, die zu unseren Lasten gehen wie z. B. ein leichter Schaden auf der Arbeitsplatte in der Küche und ein paar Wasserflecken im Bereich von Zimmerpflanzen auf dem Parkett.

Nachdem wir ausgezogen waren, wollte er von uns eine schriftliche Zusage, dass wir sämtliche Schäden übernehmen. Der Mieterverein empfahl uns, ihn zu bitten, die entstandenen Schäden zu beziffern, was wir auch taten.

Bis gestern, also seit mehr als einem Jahr, haben wir nichts von ihm gehört. Natürlich haben wir uns Gedanken über unsere Kaution gemacht, sind aber zwischenzeitlich davon ausgegangen, dass er diese verrechnet hat, und wollten uns nicht weiter mit ihm anlegen. Lt. Mieterverein wa ja auch er derjenige der nun Stellung nehmen mußte.

Jetzt listet er auf: ca. 10.000 € für das Streichen aller Wände im Haus, weil mein Mann es nicht fachgerecht gemacht hätte. ca. 1.800,00 € für eine neue Arbeitsplatte in der Küche. ca. 400,00 € für das Reinigen von Lichtschächten

neben weiteren Kleinigkeiten der Hammer

ca. 24.000 € für das Entfernen der Rankbepflanzung (wilder Wein und teilweise Blauregen) am Haus und die Erneuerung der Fassade. Als wir in das Haus eingezogen sind, war es bereits von unten bis oben berankt, was wir und auch der Vermieter (hatte er ja schließlich selber gemacht) sehr schön fanden. Es war nie die Rede davon, dass wir hier schneiden o. ä. Dazu hätten wir uns auch nie verpflichtet, dann hätten wir das Haus gar nicht gemietet. Dafür braucht man nämlich ein Gerüst, da das Haus im Giebel ca. 10 m hoch ist.

Dann haben wir den Garten angeblich nicht ordnungsgemäß gepflegt, sodass er ihn komplett erneuern mußte incl Baggerarbeiten fü das Ausgraben von 3 Koniferen. Die hatten wir vor einen alten, häßlichen, stinkenden Komposter gesetzt, auch weil es nicht schön aussah.

Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen, mir ist übel. Das alles von der Seele zu schreiben hilft mir jetzt etwas.

Wer kann mir irgendetwas dazu sagen, raten o. ä.

Er hat natürlich anwaltliche Unterstützung.

Liebe Grüße Angie2805

...zum Beitrag

Hallo Angilegna, Das klingt verdächtig danach, als würde euer ehem. Vermieter versuchen, euch einzuschüchtern. die meisten der genannten Punkte sind Sache des Vermieters. Lediglich kleinere Schönheitsreparaturen sind eure Sache, und wenn er meint, dass ihr die nicht richtig gemacht habt, muss er sich das begutachten lassen.

Ihr seid ja im Mieterverein, geht da einfach so schnell wie möglich hin. Dann könnt ihr auch wieder ruhiger schlafen, wenn die euch auch sagen, dass der Vermieter einen an der Waffel hat!

...zur Antwort

Hallo Avalon, Wenn man ausgenutzt wird und das auch noch mehrmals geschieht, ist das natürlich schlimm. Das heißt aber ja nicht, dass das immer so sein muss.

Du triffst bestimmt auch wieder Menschen, die dein Vertrauen nicht enttäuschen. Versuche dich auf die Menschen in deinem Umfeld zu konzentrieren, die zu dir stehen. Da gibt es bestimmt welche!

Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass du bald wieder froh wirst!!

Liebe Grüße, MeTi

...zur Antwort

Hallo,

Unveröffentlichte Facharbeiten gelten als sog. "Graue Literatur". Als solche dürfen sie zwar zitiert werden, allerdings wird es nicht gerne gesehen. Ich würde dir raten sie nur dann zu zitieren, wenn du die Informationen wirklich nirgendwo anders herbekommen kannst. Das trifft im Prinzip nur auf eigenes Material wie z.B. Interviews o.ä. Zu. Ansonsten solltest du immer auf die entsprechende Fachliteratur verweisen.

Auf dieser Seite findest du nützliche Tipps und Material zum wissenschaftlichen Arbeiten, sowie einige studentische Arbeiten, die dir als Beispiel dienen können:

http://studierendenwissen.de/wissenswertes/arbeitshilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/

...zur Antwort

Ach ja, grad fällt mir noch was ein: Wirtschaftliche Bedeutung und Entwicklung, sowohl der Messe selbst, als auch für die Verlage

...zur Antwort

Immer gut: Kontroversen und Debatten, z.B. Um Reden berühmter AutorInnen, die dort gehalten wurden und Ausschlüsse von Verlagen. Ich meine mich erinnern zu können, dass mal ein extrem Rechter Verlag nach Protesten den Stand wieder abbauen musste.

...zur Antwort

Hallo, Der Satz bedeutet: Lehrer müssen sich auf junge Menschen einlassen, oder sie riskieren sie zu langweilen

Will heißen: z.B. Auch mal Musik, die von Schüler_innen gemocht wird im Unterricht besprechen, nicht nur Rolling Stones und ABBA ; )

...zur Antwort

Hallo, das Ganze wird wie folgt zitiert:

"Text"1

1 Originalautor 1980, 56; zit. n. AutordesBuchsdasduindenHändenhältst 2014, 45)

einfach nur direkt die Originalquelle zu zitieren ist NICHT korrekt! In vielen Fällen mag das zwar nicht auffallen. In Einzelfällen (wenn es sich z.B. um vergriffene Auflagen handelt die in eurer Bibliothek nicht verfügbar sind, oder einen Archivtext, den du bestimmt nicht im Original eingesehen hast) kann es aber doch auffliegen. Und es bringt ja auch keine Nachteile korrekt zu zitieren. Wie du am Beispiel oben siehst wird übrigens nur eine Fußnote gesetzt.

schöner ists natürlich immer, einen Blick ins Original zu werfen. Das lohnt aber nicht immer den Aufwand.

...zur Antwort

Hallo,

auf dieser Seite findest du zahlreiche Hinweise, Tipps und nützliche Programme rund ums wissenschaftliche Arbeiten. Besonders praktisch: Auf der Seite kannst du auch direkt einen Blick auf studentische Hausarbeiten werfen, die dir als Beispiel dienen können: http://studierendenwissen.de/wissenswertes/arbeitshilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/

...zur Antwort